
Sooperflyer
- Dabei seit
- 11.08.2022
- Beiträge
- 41
- Zustimmungen
- 0
- Fahrzeug
- Skoda Roomster 1.2 TDi
Hallo!
Ich habe bei meinem Skoda Roomster 1.2 TDi von 2010 das Problem, das ich manchmal 7 mal oder öfter starten muss, da er sich anfangs ruckelt und dann wieder ausgeht und manchmal startet er ganz normal. Ich hatte aber auch schon, das ich schon ein ganzes Stück gefahren war und dann an einer Kreuzung anhalten musste und er dann beim anfahren ausging, das war aber nur einmalig, oder auch das er zwar lief auch ohne zu ruckeln, aber beim losfahren, dann zu schwach wurde und ausging. Die Kraftstoffilter habe ich beide schon gewechselt und wenn ich ihn auslese/lasse, erscheint immer wieder der Fehlercode P0073 und vor kurzem auch einmal der Code: U0423 vom Kombiinstrument-Steuergerät. Den Außentemperaturfühler habe ich auch schon gegen einen neuen ausgetauscht, aber das Problem blieb, so das ich mir auch einen Reperatursatz für diesen Sensor bestellt habe. An diesem Reperatursatz befindet sich ca. 30 cm Kabel und ich habe direkt am Stecker des Außentemperaturfühlers schon eine Kabelbruchstelle gefunden und dachte, das war`s jetzt, aber nach kurzer Zeit, wieder das alte Spiel. Jetzt dachte ich mir, bevor ich den ganzen Kabelbaum nachgehe um weitere Bruchstellen zu suchen, lege ich einfach die beiden Kabel gleich ganz neu. Hat jemand das schon mal gemacht und kann mir evtl. sagen, wo die beiden Kabel am Steuergerät ankommen, oder wie ihr so ein Problem evtl. schon mal anders gelöst habt?
M.f.G. Hartmut
Ich habe bei meinem Skoda Roomster 1.2 TDi von 2010 das Problem, das ich manchmal 7 mal oder öfter starten muss, da er sich anfangs ruckelt und dann wieder ausgeht und manchmal startet er ganz normal. Ich hatte aber auch schon, das ich schon ein ganzes Stück gefahren war und dann an einer Kreuzung anhalten musste und er dann beim anfahren ausging, das war aber nur einmalig, oder auch das er zwar lief auch ohne zu ruckeln, aber beim losfahren, dann zu schwach wurde und ausging. Die Kraftstoffilter habe ich beide schon gewechselt und wenn ich ihn auslese/lasse, erscheint immer wieder der Fehlercode P0073 und vor kurzem auch einmal der Code: U0423 vom Kombiinstrument-Steuergerät. Den Außentemperaturfühler habe ich auch schon gegen einen neuen ausgetauscht, aber das Problem blieb, so das ich mir auch einen Reperatursatz für diesen Sensor bestellt habe. An diesem Reperatursatz befindet sich ca. 30 cm Kabel und ich habe direkt am Stecker des Außentemperaturfühlers schon eine Kabelbruchstelle gefunden und dachte, das war`s jetzt, aber nach kurzer Zeit, wieder das alte Spiel. Jetzt dachte ich mir, bevor ich den ganzen Kabelbaum nachgehe um weitere Bruchstellen zu suchen, lege ich einfach die beiden Kabel gleich ganz neu. Hat jemand das schon mal gemacht und kann mir evtl. sagen, wo die beiden Kabel am Steuergerät ankommen, oder wie ihr so ein Problem evtl. schon mal anders gelöst habt?
M.f.G. Hartmut