sewi176
- Dabei seit
- 11.12.2021
- Beiträge
- 23
- Zustimmungen
- 3
- Fahrzeug
- Skoda Superb 2.0 TDI, BJ2010, MC CBBB
- Kilometerstand
- 260000
Hallo zusammen,
ich hatte in einem anderen Beitrag bereits beschrieben, dass ich während einer Urlaubsfahrt Probleme bekommen habe. Ich fahre einen 2.0 TDI, Motorcode CBBB. Die erste Vermutung, dass dies mit einem kurz vor Antritt der Fahrt durchgeführtem Thermostatwechsel zu tun haben könnte, stellte sich im Nachhinein als falsch heraus. Das Ergebnis des Auslesens der Fehlercodes habe ich mal als Bild beigefügt. Aktuell ist nur dieser eine Fehler P0299/Saugrohrdruck zu gering hinterlegt, sonst keine Fehler. Der Fehler führt dazu, dass der Motor in den Notlauf geht und im Prinzip keine Leistung generiert.
Bisher wurde der Ansaugschlauch der zum Turbolager führt gewechselt und eine Zwangsregenerierung durchgeführt. Danach schien der Fehler behoben zu sein, Zwei Tage später das gleiche Spiel von vorne.
Meine Fragen sind nun:
a) welches Bauteil / welcher Sensor überprüft den in der Fehlermeldung genannten Saugrohrdruck und kann man den Ist-Druck auslesen?
b) welche Vorgehensweise zur Eingrenzung der Ursache wäre sinnvoll.
Mein DPF - zwecks zu hohem Abgasgegendruck für den Turbolader - zeigt einen Beladungsgrad von 18g, das Auto hat allerdings bereits 260tkm auf dem Tacho, wurde aber die ersten 180tkm nur Langstrecke gefahren. Ich selber schaue, selbst wenn ich mal Kurzstrecke fahre, fast immer darauf, dass der Motor und das Öl warm (80°) wird,
Vielleicht hatte ja jemand schon mal das gleiche Problem, mein Schrauber / freie Werkstatt, ist momentan auch ein wenig ratlos und auf Verdacht mal den Turbolader oder den DPF zu wechseln ist dann doch etwas kostspielig....vor allem wenn das den Fehler nicht beseitigt
Grüße und vielen Dank für Eure Antworten im voraus
ich hatte in einem anderen Beitrag bereits beschrieben, dass ich während einer Urlaubsfahrt Probleme bekommen habe. Ich fahre einen 2.0 TDI, Motorcode CBBB. Die erste Vermutung, dass dies mit einem kurz vor Antritt der Fahrt durchgeführtem Thermostatwechsel zu tun haben könnte, stellte sich im Nachhinein als falsch heraus. Das Ergebnis des Auslesens der Fehlercodes habe ich mal als Bild beigefügt. Aktuell ist nur dieser eine Fehler P0299/Saugrohrdruck zu gering hinterlegt, sonst keine Fehler. Der Fehler führt dazu, dass der Motor in den Notlauf geht und im Prinzip keine Leistung generiert.
Bisher wurde der Ansaugschlauch der zum Turbolager führt gewechselt und eine Zwangsregenerierung durchgeführt. Danach schien der Fehler behoben zu sein, Zwei Tage später das gleiche Spiel von vorne.
Meine Fragen sind nun:
a) welches Bauteil / welcher Sensor überprüft den in der Fehlermeldung genannten Saugrohrdruck und kann man den Ist-Druck auslesen?
b) welche Vorgehensweise zur Eingrenzung der Ursache wäre sinnvoll.
Mein DPF - zwecks zu hohem Abgasgegendruck für den Turbolader - zeigt einen Beladungsgrad von 18g, das Auto hat allerdings bereits 260tkm auf dem Tacho, wurde aber die ersten 180tkm nur Langstrecke gefahren. Ich selber schaue, selbst wenn ich mal Kurzstrecke fahre, fast immer darauf, dass der Motor und das Öl warm (80°) wird,
Vielleicht hatte ja jemand schon mal das gleiche Problem, mein Schrauber / freie Werkstatt, ist momentan auch ein wenig ratlos und auf Verdacht mal den Turbolader oder den DPF zu wechseln ist dann doch etwas kostspielig....vor allem wenn das den Fehler nicht beseitigt
Grüße und vielen Dank für Eure Antworten im voraus