Fehldiagnose in Werkstatt, Reparatur behob Problem nicht. Was nun?

Diskutiere Fehldiagnose in Werkstatt, Reparatur behob Problem nicht. Was nun? im Skoda Fabia II Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Moin! Im Zuge der HU an meinem Fabia Combi fiel der Werkstatt ein Geräusch beim Einkuppeln auf. Die Diagnose war: defektes Ausrücklager. Neben...
  • Fehldiagnose in Werkstatt, Reparatur behob Problem nicht. Was nun? Beitrag #1

hokre

Dabei seit
27.03.2023
Beiträge
1
Zustimmungen
0
Moin!

Im Zuge der HU an meinem Fabia Combi fiel der Werkstatt ein Geräusch beim Einkuppeln auf. Die Diagnose war: defektes Ausrücklager.
Neben den HU-relevanten Arbeiten wurde also das Ausrücklager getauscht. (Bin Laie und lass mir beim Thema Auto gerne Vorschläge machen...)
Dann stellte man fest: das Geräusch ist immer noch da! Neue Diagnose: es liegt am Getriebe. Eine Reparatur hat man mir hier noch nicht angeboten, lediglich Rabatt auf Material und Arbeit auf der Rechnung.
Im Kostenvoranschlag ist nicht die Geräuschbehebung notiert, sondern nur die Teile und Arbeitszeit.
Habt Ihr sowas schon mal gehabt? Wie seid Ihr vorgegangen? Sollte ich glückleich sein, dass ich wenigstens nen Rabatt von ein paar Hundert € habe oder lass ich mich da veräppeln?

Freundliche Grüße
 
  • Fehldiagnose in Werkstatt, Reparatur behob Problem nicht. Was nun? Beitrag #2

JonnyUnflink

Dabei seit
02.04.2023
Beiträge
2
Zustimmungen
0
Hi,
also offengesagt, hab ich da auch nicht so viel Erfahrung drin gesammelt…
aber was ich sicher weiß, ja eine Fehldiagnose kann passieren. Grad wenn’s um viel Geld geht ist es sehr ärgerlich.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob sie dich über den Tisch ziehen, kannst du dir ja auch eine zweit Meinung einer unbeteiligten Werkstatt geben lassen.
 
  • Fehldiagnose in Werkstatt, Reparatur behob Problem nicht. Was nun? Beitrag #3

erwins

Dabei seit
01.06.2013
Beiträge
2.535
Zustimmungen
683
Ort
Reutte/Tirol/Österreich
Fahrzeug
BMW 316i, Octavia 3
Die Diagnose war: defektes Ausrücklager.
Ein deffektes Lager erkennt man wenn man es ausgebaut hat. Da hätte man dich kontaktieren müssen, stattdessen haben die Teiletauscher ein einwandfreies Lager entsorgt und ein neues eingebaut.

Ich würde dir raten dich an die Innung zu wenden anstatt da noch mehr Geld in andere Werkstätten aus zu geben.
 
  • Fehldiagnose in Werkstatt, Reparatur behob Problem nicht. Was nun? Beitrag #4
knaggich

knaggich

Dabei seit
22.02.2016
Beiträge
1.208
Zustimmungen
834
Fahrzeug
Fabia II - 1.4 16V LPG
Kilometerstand
223.000
  • Fehldiagnose in Werkstatt, Reparatur behob Problem nicht. Was nun? Beitrag #5
dieselschrauber

dieselschrauber

Dabei seit
20.10.2012
Beiträge
1.969
Zustimmungen
623
Ort
31535 Neustadt am Rbg.
Fahrzeug
Yeti Greenline 1.6 TDi mit AHK und Standheizung 23R6
Kilometerstand
210.000
Ich kann mich daran erinnern als wäre es gestern. Der Meister sagte es wäre das Ausrücklager defekt, ich als Stift sagte ihm dann müsste es Geräusche machen beim Kupplungstreten (es war anders rum). Na ja, Meister sticht Lehrling. 323i Getriebe ausgebaut, Ausrücklager erneuert, Getriebe eingebaut und siehe da, Geräusch noch anwesend. Wutentschnaubt schnauzte er mich an, Getriebe wieder ausbauen und zu BMW bringen (war in den 80ern, da haben die bei BMW auch noch repariert). Getriebe kam dann zurück und wurde wieder eingebaut und er schnurrte.

@hokre

Geh auf die Werkstatt zu und spreche die Fehldiagnose offen und deutlich an, so etwas sollte denen nicht passieren. Der Aus- und Einbau für die Getriebereparatur sollte auf deren Kosten laufen. Die Getriebereparatur bleibt bei dir hängen, die kann gut ins Geld gehen.
 
Thema:

Fehldiagnose in Werkstatt, Reparatur behob Problem nicht. Was nun?

Oben