Sorry dass ich das hier nochmal aufwärme.
Meine Standheizungsfernbedieung hat nach dem EInlegen einer neuen Batterie nicht mehr funktioniert. Es kamen immer die 2 Sekunden schnelles rotes blinken (bedeutet laut Anleitung: Tank leer, Batteriespannung niedrig, was natürlich Unsinn war). Dachte schon ich hätte meine Fernbedienung beim Einsetzen der Batterie hopps gehen lassen.
Musste man aber nur neu anlernen.
Und das funktioniert wie in unzähligen Posts (Skoda, VW, Mercedes...) und der Websato Standard-Anleitung beschrieben durch Stromtrennung des Webasto Standheizungs-Steuergeräts (mindestens 5 Sekunden), dann wieder Strom drauf, dann schnell die "off" Tast an der Fernbedieunung lang drücken, bis sie dauerrot zeigt.
Aber wie man das Steuergerät vom Strom trennt, funktioniert immer anders. Bei jedem AUto, und teilweise je nach Modelljahr, bzw Werkseinbau / Nachrüstung...
Und hier half Tom78...
Tom78 schrieb:
1. Die Sicherungsskizzen im Handbuch sind Müll. Angeblich soll es 1 im Motorraum und 3 im Innenraum geben für die SH. Tatsache ist, dass eine im Motorraum irrelevant ist (trennt den Strom nicht) und von den drei innen nur 1 existiert, die ebenfalls wirkungslos ist.
Tom78 schrieb:
Also Sicherungsdeckel neben der Fahrertür innen entfernt. Skizze auf der Deckelrückseite sagt Sicherung 16 (Symbol Standheizung und Klima). Ausprobiert. Fubktioniert 1a. Ich muss das jetzt noch im Betrieb testen. Angeblich sendet die T91R ein Dauerimpuls und ist für den Campingbereich. Ich berichte gerne hier.
Danke, Danke, Danke
Du hast recht. Ich würde zwar auch nicht sagen, dass die Zeichungung Müll sind...
Aber es stimmt schon dass die Sicherungen die im Bordhandbuch mit "Steuerungsgerät Zusatzheizung" bzw "Standheizung" angegeben sind (eine im Motorraum, zwei im Innenraum) alle das Steuergerät der Standheizung NICHt vom Strom trennen!!! Deshalb haben bei mir die meisten Anleitungen die ich gefunden hatte (Sicherung 30 usw) NICHT funktioniert.
Bei meinem Skoda Superb II Combi (3,6L V6) war es wie bei Tom78 ebenfalls die Klimaanlagensicherung (NUmmer 16, Innenraum) die das Standheizungssteuergerät vom Strom trennt.
Ich habe trotzdem 3 Anläufe gebraucht (Sicherung rein, raus) bis es geklappt hat.
Funktioniert jetzt aber wieder super.
Und mit einer neuen Knopfzelle (Duracell, knapp 3,3V) auch durch die Wände durch von der Wohnung bis zum 250m entfernten Parkplatz...
Nochmals Danke für den Tip.
Skonda