ocean
- Dabei seit
- 14.03.2008
- Beiträge
- 115
- Zustimmungen
- 0
- Fahrzeug
- Skoda Roomster Comfort 1.9 TDI DPF
- Kilometerstand
- 103000
Hallo zusammen,
da bei meinem Roomster kein Fahrradträger dabei war und dieser im Zubehör -wie ich finde- unverschämte 250 Euro kostet, habe ich mal selbst in die Werkzeugkiste gegriffen und mir einen Fahrradinnenträger Marke Eigenbau geschraubt. Dieser hat mich weniger als 20 Euro gekostet. Alles ohne Gewähr, vielleicht interessiert es aber den ein oder anderen.
Materialliste (2 Fahrräder):
1x Estrich-Abziehlatte aus dem Baumarkt (250cm x 10 cm x 1,8cm; ca. 10 Euro)
2x Schnellspanner für Vorderachse (aus dem Fahrradzubehör oder Wertstoffhof)
4x Sechskantschraube 6x50
8x Unterlegscheiben
Werkzeug:
Metallsäge
Bohrmaschine + Bohrer
Feile
Die Materialliste kann abhängig von den Fahrrädern variieren.
1.) Zunächst habe ich den "Grundträger" gebaut. Hierzu habe ich von der Abziehlatte ein ca. 1m langes Stück abgesägt, die Plastikkappen der Abziehlatte wieder auf die Enden aufgesetzt. Der Grundträger lässt sich nun mit leichtem Kraftaufwand zwischen den beiden Verzurrösen des Roomsters einklemmen.
2.) Anschließend habe ich die beiden Fahrräder mit abmontierten Vorderrädern in den Innenraum gestellt und mir überlegt, wie die Befestigungsträger auf dem Grundträger befestigt werden müssen, dass die Fahrräder passen (insb. der Kofferraum soll noch zugehen). Mit kleinen Klebebandstücken man man die Stellen auf dem Kofferraumboden markieren und anschließend in Ruhe ausmessen. In meinem Fall habe ich festgestellt, dass ich beide Räder auf eine Schiene (ca. 50 cm) befestigen kann. Evtl. braucht man aber auch für jedes Fahrrad eine eigene Befestigungsschiene.
3.) Also habe ich von der Abziehlatte nochmal 50 cm (Befestigungsträger) und noch ein Stück mit 10 cm (Stütze) abgesägt. Die Schnittkanten habe ich mit der Feile nachbearbeitet. Den Befestigungsträger habe ich an der einen Seite mit zwei Schrauben auf den Grundträger geschraubt. Die andere Seite des Befestigungsträgers habe ich mit der Stütze unterfüttert. Anschließend habe ich die Löcher für die Schnellspanner seitlich eingebohrt und die Schnellspanner eingebaut.
4.) Erster Test & Nächste Schritte:. Die Fahrräder stehen perfekt. Eine zusätzliche Abspannung scheint auf den ersten Blick und Probefahrt (mit scharfen Bremsungen) nicht notwendig. Ich werde aber sicherheitshalber noch Bänder anfertigen, um die Hinterräder an den Schienen für die Hintersitze zu befestigen und die Räder nochmal zusätzlich am Sattel abzuspannen. Weiterhin werde ich noch versuchen den bereits gut eingepassten Grundträger an den Abspannösen zu befestigen, obwohl sich dieser vermutlich nur bei Überschlag bewegt.
Anbei noch ein paar Bilder. Die sagen ja bekanntlich mehr als tausend Worte...
Viel Spass beim Nachbauen und Optimieren!
ocean
da bei meinem Roomster kein Fahrradträger dabei war und dieser im Zubehör -wie ich finde- unverschämte 250 Euro kostet, habe ich mal selbst in die Werkzeugkiste gegriffen und mir einen Fahrradinnenträger Marke Eigenbau geschraubt. Dieser hat mich weniger als 20 Euro gekostet. Alles ohne Gewähr, vielleicht interessiert es aber den ein oder anderen.
Materialliste (2 Fahrräder):
1x Estrich-Abziehlatte aus dem Baumarkt (250cm x 10 cm x 1,8cm; ca. 10 Euro)
2x Schnellspanner für Vorderachse (aus dem Fahrradzubehör oder Wertstoffhof)
4x Sechskantschraube 6x50
8x Unterlegscheiben
Werkzeug:
Metallsäge
Bohrmaschine + Bohrer
Feile
Die Materialliste kann abhängig von den Fahrrädern variieren.
1.) Zunächst habe ich den "Grundträger" gebaut. Hierzu habe ich von der Abziehlatte ein ca. 1m langes Stück abgesägt, die Plastikkappen der Abziehlatte wieder auf die Enden aufgesetzt. Der Grundträger lässt sich nun mit leichtem Kraftaufwand zwischen den beiden Verzurrösen des Roomsters einklemmen.
2.) Anschließend habe ich die beiden Fahrräder mit abmontierten Vorderrädern in den Innenraum gestellt und mir überlegt, wie die Befestigungsträger auf dem Grundträger befestigt werden müssen, dass die Fahrräder passen (insb. der Kofferraum soll noch zugehen). Mit kleinen Klebebandstücken man man die Stellen auf dem Kofferraumboden markieren und anschließend in Ruhe ausmessen. In meinem Fall habe ich festgestellt, dass ich beide Räder auf eine Schiene (ca. 50 cm) befestigen kann. Evtl. braucht man aber auch für jedes Fahrrad eine eigene Befestigungsschiene.
3.) Also habe ich von der Abziehlatte nochmal 50 cm (Befestigungsträger) und noch ein Stück mit 10 cm (Stütze) abgesägt. Die Schnittkanten habe ich mit der Feile nachbearbeitet. Den Befestigungsträger habe ich an der einen Seite mit zwei Schrauben auf den Grundträger geschraubt. Die andere Seite des Befestigungsträgers habe ich mit der Stütze unterfüttert. Anschließend habe ich die Löcher für die Schnellspanner seitlich eingebohrt und die Schnellspanner eingebaut.
4.) Erster Test & Nächste Schritte:. Die Fahrräder stehen perfekt. Eine zusätzliche Abspannung scheint auf den ersten Blick und Probefahrt (mit scharfen Bremsungen) nicht notwendig. Ich werde aber sicherheitshalber noch Bänder anfertigen, um die Hinterräder an den Schienen für die Hintersitze zu befestigen und die Räder nochmal zusätzlich am Sattel abzuspannen. Weiterhin werde ich noch versuchen den bereits gut eingepassten Grundträger an den Abspannösen zu befestigen, obwohl sich dieser vermutlich nur bei Überschlag bewegt.
Anbei noch ein paar Bilder. Die sagen ja bekanntlich mehr als tausend Worte...
Viel Spass beim Nachbauen und Optimieren!
ocean