Donar666
- Dabei seit
- 02.04.2016
- Beiträge
- 40
- Zustimmungen
- 4
- Fahrzeug
- Octavia RS 230 (2.0TSI, DSG)
- Kilometerstand
- 40000
Hallo Zusammen,
wollte einmal nachfragen, wer noch alles Probleme mit einem losen Fahrersitz hat und wie die Abstellmaßnahme aussieht.
Zum Problem:
Der Fahrersitz (nur die elektrisch verstellbaren) bekommt mit der Zeit etwas Spiel, sodass wenn man in eine Kurve oder Kreisverkehr einfährt, einen seitlichen "Ruck" im Sitz spürt inkl. einem "klack"-Geräusch.
Habe zu diesem Thema hauptsächlich was im Superb-Forum gefunden, und da schien die Lösung zu sein, das Sitzgestell zu tauschen. Hier soll das Problem auch bei Skoda bekannt sein.
Nun meinte mein Werkstatt, dass so etwas beim Octavia nicht bekannt ist. Auch meinte der Serviceberater, dass ein Austausch des Sitzgestelles keine Abhilfe schaffen muss, sodass man erst eine Anfrag an Skoda stellen würde.
Im gleichen Atemzug sagt er jedoch auch, dass die Möglichkeit besteht, dass der Antrag bei Skoda abgelehnt wird mit der Begründung "in der Toleranz" oder "Stand der Technik"
.
Kann mir einer sagen, wie groß eine solche Toleranz sein darf und wie sie gemessen werden muss?
P.S.: Der Fahrersitz bei mir hat in die Richtungen links/rechts und vor/zürück etwas Spiel. Der Beifahrersitz ist fest. Auch eine Verstellung des Fahrersitzes in eine andere Sitzposition bringt keine Abhilfe.
wollte einmal nachfragen, wer noch alles Probleme mit einem losen Fahrersitz hat und wie die Abstellmaßnahme aussieht.
Zum Problem:
Der Fahrersitz (nur die elektrisch verstellbaren) bekommt mit der Zeit etwas Spiel, sodass wenn man in eine Kurve oder Kreisverkehr einfährt, einen seitlichen "Ruck" im Sitz spürt inkl. einem "klack"-Geräusch.
Habe zu diesem Thema hauptsächlich was im Superb-Forum gefunden, und da schien die Lösung zu sein, das Sitzgestell zu tauschen. Hier soll das Problem auch bei Skoda bekannt sein.
Nun meinte mein Werkstatt, dass so etwas beim Octavia nicht bekannt ist. Auch meinte der Serviceberater, dass ein Austausch des Sitzgestelles keine Abhilfe schaffen muss, sodass man erst eine Anfrag an Skoda stellen würde.
Im gleichen Atemzug sagt er jedoch auch, dass die Möglichkeit besteht, dass der Antrag bei Skoda abgelehnt wird mit der Begründung "in der Toleranz" oder "Stand der Technik"

Kann mir einer sagen, wie groß eine solche Toleranz sein darf und wie sie gemessen werden muss?
P.S.: Der Fahrersitz bei mir hat in die Richtungen links/rechts und vor/zürück etwas Spiel. Der Beifahrersitz ist fest. Auch eine Verstellung des Fahrersitzes in eine andere Sitzposition bringt keine Abhilfe.