Die meisten Fahrzeuge streuen etwas nach oben.
Das ist von den Herstellern auch so gewünscht, um die Kundenzufriedenheit und damit die Kundenbindung zu erhöhen. Zu den Typprüftests werden eher Exemplare geschickt, die nach unten streuen.
Allerdings gibt es bei den verschiedenen Herstellern Unterschiede.
Bei den Turbos (Benziner und Diesel) ist ja von der technischen Seite relativ leicht eine höhere Leistung machbar, was verschiedene Tests (mot, u.a.) betätigen.
Allerdings neigen die Hersteller auch dazu, den Zeitschriften nur Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen, die kräftig nach oben streuen, was die Übertragbarkeit auf alle fahrzeuge des Typs wieder erschwert.
Es ist übrigens nicht nur beim Fabia so. Mein Cousin hatte gerade seinen Vectra mit 100 PS Turbodiesel auf dem Prüfstand, wo er 117 PS brachte, und trotzdem nach Tacho "nur" 200 fährt. Vielleicht sollte er ja mal die Klimaanlage ausschalten *lach*
Ein paar PS Unterschied sind doch in der Realität kaum spürbar. Da macht sich der Wind oder das jeweilige Gefälle doch gleich stärker bemerkbar.
Abgesehen davon können sich diejenigen, deren Motoren nicht so stark nach oben streuen meist damit trösten, daß diese im Verbrauch etwas sparsamer sind.
Gruß Reiner