Fabia Special bis Ende des Jahres mit neuem altem Motor 1.4 86 PS

Diskutiere Fabia Special bis Ende des Jahres mit neuem altem Motor 1.4 86 PS im Skoda Fabia II Forum Forum im Bereich Skoda Forum; http://skoda-portal.blogspot.com/2010/11/fabia-special-bis-ende-des-jahres-mit.html
  • Fabia Special bis Ende des Jahres mit neuem altem Motor 1.4 86 PS Beitrag #1
SuperbRS

SuperbRS

Dabei seit
19.01.2007
Beiträge
1.143
Zustimmungen
12
Ort
Markkleeberg Leipzig
Fahrzeug
Octavia Combi 1.4 TSI DSG
Werkstatt/Händler
AC-Weber Leipzig/Taucha/Wachau
  • Fabia Special bis Ende des Jahres mit neuem altem Motor 1.4 86 PS Beitrag #2
buetterken

buetterken

Dabei seit
16.01.2010
Beiträge
307
Zustimmungen
0
Ort
München
Fahrzeug
Fabia II Combi, Ambiente, 1,4
Kilometerstand
42000
Ehrlich gesagt, die im Link genannten 850,-- Euro zum TSI sollte man besser investieren. M.E. liegen in Sachen Fahrspaß wirklich Welten zwischen den beiden Motoren.
 
  • Fabia Special bis Ende des Jahres mit neuem altem Motor 1.4 86 PS Beitrag #3

Limpi

Dabei seit
29.10.2005
Beiträge
982
Zustimmungen
40
Ort
Hagen
Fahrzeug
Skoda Kodiaq 2.0TSI, BMW E36 Cabrio, Porsche 968, BMW M3 E93 Cabrio
Kann ich nur zum Teil nachvollziehen. Meine Frau fährt sehr viel Kurzstrecke ich bin froh NICHT den 1.2er zu haben sondern den 1.4er. Kurzstrecke ist Gift fuer den Turbo. Auch wenn der alte 1.4er vielleicht nicht so spritzig ist finde ich ihn im F2 gar nicht schlecht. Das träge was manche hier berichten kann ich überhaupt nicht bestätigen. Unser dreht munter und willig bis Höchstdrehzahl.

Gruß Limpi
 
  • Fabia Special bis Ende des Jahres mit neuem altem Motor 1.4 86 PS Beitrag #4

Ö.T.

Guest
Limpi schrieb:
Kann ich nur zum Teil nachvollziehen. Meine Frau fährt sehr viel Kurzstrecke ich bin froh NICHT den 1.2er zu haben sondern den 1.4er. Kurzstrecke ist Gift fuer den Turbo. Auch wenn der alte 1.4er vielleicht nicht so spritzig ist finde ich ihn im F2 gar nicht schlecht. Das träge was manche hier berichten kann ich überhaupt nicht bestätigen. Unser dreht munter und willig bis Höchstdrehzahl.

Gruß Limpi


kann ich auch nur so wiedergeben ! Bin sehr zufrieden mit meinem !!!
 
  • Fabia Special bis Ende des Jahres mit neuem altem Motor 1.4 86 PS Beitrag #5
pe49

pe49

Dabei seit
27.08.2010
Beiträge
321
Zustimmungen
1
Ort
München
Fahrzeug
Fabia Combi 1.2 TSI
Werkstatt/Händler
Auto Weber
Kilometerstand
19500
Limpi schrieb:
... Kurzstrecke ist Gift fuer den Turbo....

Verstehe ich nicht, wie kommt es zu so einer Aussage ?
Gibt's dafür Belege ?
 
  • Fabia Special bis Ende des Jahres mit neuem altem Motor 1.4 86 PS Beitrag #6

Limpi

Dabei seit
29.10.2005
Beiträge
982
Zustimmungen
40
Ort
Hagen
Fahrzeug
Skoda Kodiaq 2.0TSI, BMW E36 Cabrio, Porsche 968, BMW M3 E93 Cabrio
Ja natürlich.

Ein Turbo wird durch Öl geschmiert d.h. die Welle läuft in einem "Ölbad". http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrodynamisches_Gleitlager. Wenn der Motor kalt ist ist das Öl zähflüssig bzw. an die ein oder andere Stelle des Lagers noch nicht hingekommen-> d.h. Erhöhter Verbrauch und erhöhter Verschleiß an der Turboladerwelle solange das Öl kalt ist. Das Öl selber benötigt bei einem Benziner etwas weniger Zeit auf Temperatur zu kommen als bei einem Diesel. Als Temperatur kann hier 80 Grad Öltemperatur als OK bezeichnet werden.

Die 80 Grad werden bei einem Benziner ca. 6-8 min NACH der entsprechenden Wassertemperatur erreicht - je nach Fahrprofil. Rollst Du nur vor Dich hin dauert es länger.

Also hast du mindestens 15 min bevor dein Motor und dein Öl halbwegs auf Betriebstemperatur sind. Deswegen sind Kurzstrecken ja generell so schlecht für einen Motor.

Dazu kommt noch ein gewisser Wassereintrag ins Motoröl wenn das Öl nie auf Betriebstemperatur kommt. Wenn man hauptsächlich Kurzstrecken fährt muss man ab und zu mal länger fahren um das Öl heiss zu bekommen um das Wasser da rauszubekommen. Der Wassereintrag erhöht ebenfall den Verschleiss.

Beim Turbolader kommt nun allerdings verschärfend noch hinzu das die Drehzahl dort extrem hoch ist (weit über 100.000 Umin) und das Gleitlager halt mit kaltem Öl nicht wirklich gut funktioniert. Ergo hoher Verschleiß.

Deswegen sollte man ja Fahrzeuge mit Turbo generell nicht treten wenn sie nicht warmgefahren sind.

Das ganze hängt natürlich von den Gegebenheiten ab ob es jetzt was ausmacht. Meine Frau fährt jeden Tag mindestens 6-8 mal mit kalten Motor los für maximal 10 km da wird der Motor nie richtig warm. Das wäre für ein Turofahrzeug deutlich stressiger als für ein konventionelles Fahrzeug weil der Turbolader durch das warmfahren immer stärker belastet wird als andere Teile im Motor.

Bei normalen Gebrauch des Fahrzeuges wird das keinen grossen Unterschied machen, da das konstuktionsbedingt für Normalbedingungen vermutlich berücksichtigt wurde. Bei bestimmten Fahrprofilen wie halt viele Kurzstrecken ist es sicher nicht berücksichtigt und führt zu vorzeitigen altern insbesondere wenn das "warmfahren" nicht beachtet wird. Ein Turbolader mag es einfach nicht kalt getreten zu werden, während ein Motor ohne das besser wegsteckt da da nicht so extreme Drehzahlen an den Wellen auftreten.

Dazu kommt natürlich noch, dass meine Frau das Auto einfach fährt, da wird nix warmgefahren oder auf die Drehzahl geachtet. Rein und los und wenns mal schneller gehen muss dann gehts halt schneller.

Wie auch immer generell ist der 1.4 er wirklich nicht schlecht. Ich habe einen kurz vor dem Motorwechsel von 1.4 auf 1.2 d.h die letzte Generation. Vielleicht hat Skoda da auch was an der Abstimmung geändert oder extra für den Sportline da was anderes gemacht, der 3 Jahre alte 1.4 er im Roomster von meinen Eltern fühlt sich deutlich träger an.

Der Motor klingt kernig (sportlich passt zum Sportline) dreht gut ab 2500 merkt man den 16 V. Ganz unten rum so bis ca. 1400 ist er schlapp dann hängt er aber sehr sehr gut am Gas. Die Höchstgeschwindigkeit geht ganz locker ohne Anlauf. Nach Tacho geht er 195 -> Echte 180.

Ich bin den kleinen 1.2 er TSI auch gefahren. Ja er ist "besser/anders" im Sinne von Sportlich und Fahrspass aber sicher keine Welten auf dem PS Niveau (86 ps) bewegt sich das alles in einem schmalen Rahmen. Von der Fahrbarkeit finde ich den 1.4 er besser der ist harmonischer. Von der Geräuschkulisse finde ich den 1.4 er auch besser wenn man auf kernigen Motorsound steht, der 1.2 er ist etwas leiser uns zurückhaltender.

Was halt noch ein Nachteil des 1.4 ers ist er hat kein Euro 5.

Für mich/meine Frau passt das so und deswegen bin ICH persönlich froh das ich den 1.4 er habe. Bei anderen mag das natürlich ganz anders aussehen und das soll auch keine Betrachtung besser/schlechter für irgendeinen Motor sein.

Gruss Limpi
 
  • Fabia Special bis Ende des Jahres mit neuem altem Motor 1.4 86 PS Beitrag #7

wusel666

Dabei seit
05.12.2006
Beiträge
1.097
Zustimmungen
7
Fahrzeug
Fabia II Kombi 1.4 Ambiente 63kW, 12/2008
Kilometerstand
145000
Limpi schrieb:
Von der Geräuschkulisse finde ich den 1.4 er auch besser wenn man auf kernigen Motorsound steht,
Naja, so kann man es auch nennen. Ich finde den 1.4er von der Lautstärke her bei höheren Drehzahlen grenzwertig, vor allem oberhalb 120-130km/h wird er schon arg laut. Auf längeren Autobahnfahrten nervt der 1.4er schon etwas.
 
  • Fabia Special bis Ende des Jahres mit neuem altem Motor 1.4 86 PS Beitrag #8

Limpi

Dabei seit
29.10.2005
Beiträge
982
Zustimmungen
40
Ort
Hagen
Fahrzeug
Skoda Kodiaq 2.0TSI, BMW E36 Cabrio, Porsche 968, BMW M3 E93 Cabrio
Na ja ich bin meinen O2 RS mit dem Diesel gewohnt. Da ist der Unterschied nicht so gravierend weil ich mit dem meisstens so um 180 fahre wos geht. :) Aber bei 130 gehts eigentlich noch recht gut mit dem F2 finde ich. Wirklich laut ist er ab 160. Nun ja ist ja auch ein Kleinwagen. Dafür finde ich es Okay. Der alte Ford Ka von meiner Frau der war richtig laut. Kommt immer auf den Standpunkt an. Ab der Geschwindigkeit nehmen sich laut meinem Empfinden der 1.2 er und der 1.4 er aber wirklich nicht so viel. Da wir mit dem F2 aber so gut wie kaum Langstrecken fahren (vielleicht 2 mal im Jahr weiter als 100 km) haben wir zumindest damit aber auch damit keine Probleme. Das Teil fährt zu 95 % nur Strecken unter 20 km. In die Stadt rein ist der kleine halt immer bequemer und besser weil man den besser geparkt bekommt.

Für ein Autobahnfahrzeug wäre mir persönlich diese Fahrzeugklasse aber sowieso zu laut.

Gruss Limpi
 
  • Fabia Special bis Ende des Jahres mit neuem altem Motor 1.4 86 PS Beitrag #9

Ö.T.

Guest
wusel666 schrieb:
Zitat von »Limpi«



Von der Geräuschkulisse finde ich den 1.4 er auch besser wenn man auf kernigen Motorsound steht,
Naja, so kann man es auch nennen. Ich finde den 1.4er von der Lautstärke her bei höheren Drehzahlen grenzwertig, vor allem oberhalb 120-130km/h wird er schon arg laut. Auf längeren Autobahnfahrten nervt der 1.4er schon etwas.


Aber ich persönlich habe das empfinden, dass das vor allem den Bereich von 125 - 140 km/h betrifft. Darüber wird er meines erachtens wieder leiser, also, so, ab 150 - 160 km/h ... Darüber, wie Limpi geschrieben hat, wieder lauter, was ja aber klar ist ... vllt. bin ich ein wenig taub, aber bei 150 - 160 ist der Geräuschpegel leiser als bei 140 ...

Grüße
Seb
 
  • Fabia Special bis Ende des Jahres mit neuem altem Motor 1.4 86 PS Beitrag #10

klaus1201

Dabei seit
15.06.2008
Beiträge
691
Zustimmungen
2
Ich kenne das auch vom 1.6 so dass er bei ca. 140km/h unerträglich laut wirkt und darüber etwas besser wird,
ist in db(A) wahrscheinlich nicht der Fall - ich glaub das liegt einfach an den grässlichen Dröhnfrequenzen mancher 4-Zylinder die unangenehm wirken.
Die gleiche Lautstärke in db(A) bei Porsche/Ferrari ist nicht Lärm sondern Klang ^^
 
  • Fabia Special bis Ende des Jahres mit neuem altem Motor 1.4 86 PS Beitrag #11

GP-Torsten

Dabei seit
08.06.2010
Beiträge
193
Zustimmungen
6
Fahrzeug
Skoda Fabia II Combi 1.4 16V
Fahrzeug
Seat Arona 1.0 TSI
Generell finde ich den Fabia sehr laut! Über 3500 U/min war jeder von uns zur Probe gefahrener Motor laut, auch unser 1,4er ist um 130-150km/h unerträglich...bei 170 überwiegen dann die Windgeräusche.


Mein Kumpel hat einen Toyota Yaris mit dem kleinsten Benziner(glaub 68PS). Dieser ist durchweg leiser als unser Fabia. Wird auch die Geräuschdämmung eine nicht unerhebliche Rolle spielen.
 
  • Fabia Special bis Ende des Jahres mit neuem altem Motor 1.4 86 PS Beitrag #12

Limpi

Dabei seit
29.10.2005
Beiträge
982
Zustimmungen
40
Ort
Hagen
Fahrzeug
Skoda Kodiaq 2.0TSI, BMW E36 Cabrio, Porsche 968, BMW M3 E93 Cabrio
Also ich finde das hängt beim Fabia auch extrem stark von den Reifen ab. Jetzt mit Winterreifen ist er deutlich leiser. Irgendwo ich halt meisstens irgendeine Frequenz wo irgendwas anfängt zu dröhnen. Dann kommt noch die persönliche Autobahnwohlfühlgeschwindigkeit dazu. Wenn die blöderweise genau da liegt wo es dröhnt hat mal halt schlechte Karten.

Beim Fabia ist das Geräusch auch stark von der Ausstattungsvariante abhängig. Wir hatten so einen "preiswerten" neuen 1.2 er (weiss jetzt nicht welche Ausstattung war ein bisschen nackt) probegefahren und den 4 Monate alten Sportline. Die Wahl ist dann auf den Sportline gefallen - nicht weil der billiger war sondern genau umgekehrt - sondern weil der innen und aussen richtig nach Auto aussah und lange nicht so "gescheppert" hat wie der neue mit deutlich weniger Ausstattung. Irgendwie hatte der andere was von Blechbüchse wärend der Sportline schon fast an meinen O2 RS in der Innenausstattung rankommt. Ich weiss nicht vielleicht werden die teureren Ausstattungsvarianten anders gedämmt ???

Gruss Limpi
 
  • Fabia Special bis Ende des Jahres mit neuem altem Motor 1.4 86 PS Beitrag #13

wusel666

Dabei seit
05.12.2006
Beiträge
1.097
Zustimmungen
7
Fahrzeug
Fabia II Kombi 1.4 Ambiente 63kW, 12/2008
Kilometerstand
145000
Limpi schrieb:
Also ich finde das hängt beim Fabia auch extrem stark von den Reifen ab. Jetzt mit Winterreifen ist er deutlich leiser.
Das ist mir auch aufgefalllen. Mit den (Conti) Sommerreifen habe ich abhängig vom Fahrbahnbelag und -beschaffenheit meist ein unterschiedlich lautes Dröhnen bzw. Summen, vor allem zwischen 50 und 80km/h (Sägezahnbildung kann NICHT die Ursache sein, denn es war vom 1. Tag an so).
Die Winterreifen sind diesbezüglich deutlich leiser.

Das ist natürlich reifenabhängig und hat nix mit dem Motor zu tun ;)
 
Thema:

Fabia Special bis Ende des Jahres mit neuem altem Motor 1.4 86 PS

Fabia Special bis Ende des Jahres mit neuem altem Motor 1.4 86 PS - Ähnliche Themen

Fabia 1.4 86 PS laut: Hallo, ich wollte von einem Bekannten den Fabia von 2009 kaufen. Der Fabia hat den 1.4 Motor mit 86 PS (BXW). Das Auto hat 140.000 km gelaufen...
Steuerkette Skoda Fabia 5J 1.2 TSI 86 wann erneuern, zweite verbaute originale Steuerkette macht nun Geräusche beim Starten ..: Guten Tag , ich grüße Euch ganz herzlich. Ich bitte Euch um Eure Meinung. Der Skoda Fabia 5 J 1.2 TSI 86PS Baujahr 2011hat bei Skoda direkt auf...
Skoda Fabia 5J Quietschen sporadisch während des Beschleunigen/ normaler Fahrt bergauf und bergab, auf Komplette Bremsanlage inkl. Handbremsseile neu: Guten Tag, ich grüße Euch ganz herzlich . Ich bitte um Eure Meinungen / Erfahrungen....Ich habe bei meinem Skoda Fabia 5 J Monte Carlo Baujahr...
Lichtmaschine tauschen zw. Fabia II 2009 545 1.4 1390 ccm 86 PS und Fabia II 2010 542 1.2 1198 ccm 70 PS ?: Hallo, weiß das einer von euch, ob man zwischen Fabia II 2009 545 1.4 1390 ccm 86 PS und Fabia II 2010 542 1.2 1198 ccm 70 PS die Lima tauschen...
Nun aber wirklich: Fabia III als Gebrauchtwagen, aber mit welchem Kilometerstand?: So, jetzt haben wir den Verkauf unseres jetzt 14 Jahre alten VW Golfs lange genug geschoben (die Marktsituation für Gebrauchtwagenkäufe war ja...
Oben