Ja natürlich.
Ein Turbo wird durch Öl geschmiert d.h. die Welle läuft in einem "Ölbad".
http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrodynamisches_Gleitlager. Wenn der Motor kalt ist ist das Öl zähflüssig bzw. an die ein oder andere Stelle des Lagers noch nicht hingekommen-> d.h. Erhöhter Verbrauch und erhöhter Verschleiß an der Turboladerwelle solange das Öl kalt ist. Das Öl selber benötigt bei einem Benziner etwas weniger Zeit auf Temperatur zu kommen als bei einem Diesel. Als Temperatur kann hier 80 Grad Öltemperatur als OK bezeichnet werden.
Die 80 Grad werden bei einem Benziner ca. 6-8 min NACH der entsprechenden Wassertemperatur erreicht - je nach Fahrprofil. Rollst Du nur vor Dich hin dauert es länger.
Also hast du mindestens 15 min bevor dein Motor und dein Öl halbwegs auf Betriebstemperatur sind. Deswegen sind Kurzstrecken ja generell so schlecht für einen Motor.
Dazu kommt noch ein gewisser Wassereintrag ins Motoröl wenn das Öl nie auf Betriebstemperatur kommt. Wenn man hauptsächlich Kurzstrecken fährt muss man ab und zu mal länger fahren um das Öl heiss zu bekommen um das Wasser da rauszubekommen. Der Wassereintrag erhöht ebenfall den Verschleiss.
Beim Turbolader kommt nun allerdings verschärfend noch hinzu das die Drehzahl dort extrem hoch ist (weit über 100.000 Umin) und das Gleitlager halt mit kaltem Öl nicht wirklich gut funktioniert. Ergo hoher Verschleiß.
Deswegen sollte man ja Fahrzeuge mit Turbo generell nicht treten wenn sie nicht warmgefahren sind.
Das ganze hängt natürlich von den Gegebenheiten ab ob es jetzt was ausmacht. Meine Frau fährt jeden Tag mindestens 6-8 mal mit kalten Motor los für maximal 10 km da wird der Motor nie richtig warm. Das wäre für ein Turofahrzeug deutlich stressiger als für ein konventionelles Fahrzeug weil der Turbolader durch das warmfahren immer stärker belastet wird als andere Teile im Motor.
Bei normalen Gebrauch des Fahrzeuges wird das keinen grossen Unterschied machen, da das konstuktionsbedingt für Normalbedingungen vermutlich berücksichtigt wurde. Bei bestimmten Fahrprofilen wie halt viele Kurzstrecken ist es sicher nicht berücksichtigt und führt zu vorzeitigen altern insbesondere wenn das "warmfahren" nicht beachtet wird. Ein Turbolader mag es einfach nicht kalt getreten zu werden, während ein Motor ohne das besser wegsteckt da da nicht so extreme Drehzahlen an den Wellen auftreten.
Dazu kommt natürlich noch, dass meine Frau das Auto einfach fährt, da wird nix warmgefahren oder auf die Drehzahl geachtet. Rein und los und wenns mal schneller gehen muss dann gehts halt schneller.
Wie auch immer generell ist der 1.4 er wirklich nicht schlecht. Ich habe einen kurz vor dem Motorwechsel von 1.4 auf 1.2 d.h die letzte Generation. Vielleicht hat Skoda da auch was an der Abstimmung geändert oder extra für den Sportline da was anderes gemacht, der 3 Jahre alte 1.4 er im Roomster von meinen Eltern fühlt sich deutlich träger an.
Der Motor klingt kernig (sportlich passt zum Sportline) dreht gut ab 2500 merkt man den 16 V. Ganz unten rum so bis ca. 1400 ist er schlapp dann hängt er aber sehr sehr gut am Gas. Die Höchstgeschwindigkeit geht ganz locker ohne Anlauf. Nach Tacho geht er 195 -> Echte 180.
Ich bin den kleinen 1.2 er TSI auch gefahren. Ja er ist "besser/anders" im Sinne von Sportlich und Fahrspass aber sicher keine Welten auf dem PS Niveau (86 ps) bewegt sich das alles in einem schmalen Rahmen. Von der Fahrbarkeit finde ich den 1.4 er besser der ist harmonischer. Von der Geräuschkulisse finde ich den 1.4 er auch besser wenn man auf kernigen Motorsound steht, der 1.2 er ist etwas leiser uns zurückhaltender.
Was halt noch ein Nachteil des 1.4 ers ist er hat kein Euro 5.
Für mich/meine Frau passt das so und deswegen bin ICH persönlich froh das ich den 1.4 er habe. Bei anderen mag das natürlich ganz anders aussehen und das soll auch keine Betrachtung besser/schlechter für irgendeinen Motor sein.
Gruss Limpi