So würde ich das auch sehen. Wenn möglich, alle Kolben mit Ringen ersetzen; in dem Thread über den Polo war irgendwo ein Link zu einer Firma, die geänderte Kolben und Ringe anbietet (weil nur "neue" Kolben ja denselben Konstruktionsfehler aufweisen wie die originalen). Die Änderung betrifft wohl größere Nuten, die größere Ringe und somit größere Bohrungen zur Ölabfuhr möglich machen.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob diese Kolben für den betroffenen Motor waren; es könnte sich da auch um etwas aktuelleres gehandelt haben. Wie gesagt, du bist wohl einer der letzten, die noch Probleme mit diesem Schadensbild haben; so gut wie alle anderen Motoren damit dürften längst hinüber sein.
Wenn du allerdings auch den Kolben aus dem 3. Zylinder ziehen und ersetzen willst, ergibt sich ja laut Werkstatthandbuch die Misere, dass ein komplett neuer Block her müsste. Ich weiß auch nicht, ob es Anzugsdrehmomente für den Fall gibt, dass es doch jemand riskieren möchte, den Block entgegen der Vorgabe wieder zusammenzubauen.
So oder so, alles ziemlich suboptimal. Einen anderen Motor mit Garantie von einem Verwerter mit guten Rezensionen ziehst du nicht in Betracht? Ich weiß, dass das die Anschaffungskosten fast verdoppeln würde, aber das ist höchstwahrscheinlich die sauberste und schnellste Lösung.
Ich habe mal interessehalber auf den bekannten Seiten gesschaut, wie viele Fahrzeuge bundesweit mit diesem Motor zum Verkauf angeboten werden. Es sind erstaunlich viele, die meisten mit deutlich über 100.000km und ohne Angbabe, dass ein Motorproblem vorliegt. Dabei habe ich nur nach dem Fabia I gesucht. Wenn noch der ein und andere Polo und Ibiza dazukommt, sowie die Nachfolgemodelle mit dem identischen Motor, so gibt es noch viele. Ist natürlich die Frage, in welchem Zustand tatsächlich der jeweilige Motor ist. Ob sich hier und da vielleicht doch schon ein erhöhter Ölverbrauch andeutet und noch nicht festgestellt wurde, oder ob schon mal was am Motor gemacht wurde...
Die Sache mit dem 3. Zylinder, habe ich im Reparaturhandbuch gelesen, welches ich mir zwischenzeitlich günstig gekauft habe. Einfach mal so, traut man sich natürlich nicht da ran. Man kann auch überholte Motorblöcke kaufen, mit einem Motorbauer stehe gerade in Kontakt, der mir ein Angebot erstellen will. Keine Anhung wie das machen. Klar, die sind vom Fach, und kann natürlich sein, dass die einen Roboter haben, der unter optimalen Bedingungen neue Dichtungsmasse aufbringt...
Die Option mit einem Austauschmotor, war ja die erste, die mir in den Sinn kam. Auch hier stand ich ja schon in Kontakt, habe ich aber auf weitere Fragen, keine Rückmeldung mehr erhalten. So ist halt die Frage, wie es mit einer Garantie/Gewährleistung aussieht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Gewerbetreibender einem eine Garantie/Gewährleistung gibt, wenn man den Austauschmotor privat einbaut. Mein Arbeitskollege, dem ich kurz das Kerzenbild gezeigt habe, ist weiterhin der Meinung, "nur" den Kolben im 2. Zylinder zu revidieren. Egal wie, wie Du schon sagst, alles suboptimal.