
knaggich
- Dabei seit
- 22.02.2016
- Beiträge
- 1.209
- Zustimmungen
- 836
- Fahrzeug
- Fabia II - 1.4 16V LPG
- Kilometerstand
- 223.000
Das nennt sich 'geschicktes' Marketing.Da steht nirgends etwas, dass es Modell oder Motoren abhängig wäre.

Das nennt sich 'geschicktes' Marketing.Da steht nirgends etwas, dass es Modell oder Motoren abhängig wäre.
Unser gestern abgeholter Fabia erfüllt alle Vorraussetzungen und hat beides trotzdem nicht dabeiDas hatten wir hier schon mal diskutiert: Finlets
Die Finlets und die aktiv verstellbare Kühlerjalousie sind nach unserem Kenntnisstand nicht bei den Einstiegsvarianten verbaut, also definitiv keine Serienausstattung ab Basis.
Die Finlets sind offenbar erst ab Ausstattung Style verbaut und die aktiv verstellbare Kühlerjalousie erst ab den TSI-Motoren, also ab 95 PS. Sollte jemand andere Erkenntnisse haben ...
Style, 1.0 TSI, manuell, 70 kwWelche Ausstattungslinie und Motor/Getriebe Variante?
Style TSI 81kW 6-Gang HandschalterWelche Ausstattungslinie und Motor/Getriebe Variante?
Kühlerjalousie senkt Verbrauch bei 120 km/h um bis zu 0,2 Liter pro 100 KilometerWas haben denn die einstellbaren/verstellbaren Kühlerjalousien mit dem cW-Wert zu tun? In jedem anderen mir bekannten Auto hat das rein mit der Motorkühlung (schnellere Aufheizung im Winter) zu tun…
Da wirst du recht haben. Die Frage ist ja, wie groß deren Anteil am cw Wert ist. Eventuell erreicht man ohne diese beiden Teile „nur“ 0,29 (Spekulation!) was immer noch sehr gut wäre. Ich denke, dass alle kleinen Detaillösungen am Ende den sehr guten cw Wert von 0,28 ermöglichen. Also zusätzlich zu den Kühlerjalousie und den Finlets der Dachkantenspoiler, die Aeroblenden, die Unterbodenverkleidung, etc.Ergo, beide Bauteile MÜSSEN verbaut sein um diesen cw Wert zu erreichen.
Optimierter Hecknachlauf und erstmals aerodynamisch optimierte Räder
Rund ein Drittel des gesamten Luftwiderstands eines Autos entsteht durch Hecknachlauf, das sind Luftverwirbelungen hinter dem Fahrzeug. Der neue ŠKODA FABIA verfügt über einen größeren Dachspoiler und seitliche Finlets, um die Windströmung im Heckbereich zu optimieren. Zusätzlich reduzieren speziell geformte, kleinere Außenspiegelgehäuse den Luftwiderstand und lenken die Luftströmung gezielt Richtung Heck. An der Fahrzeugfront wird der Luftstrom durch Aussparungen im vorderen Stoßfänger, sogenannte Air Curtains, aerodynamisch besonders günstig eng an der Karosserie und den Rädern seitlich vorbeigeführt. Da allein die Räder rund 25 Prozent des Luftwiderstands erzeugen, verwendet ŠKODA erstmals auch beim FABIA spezielle Kunststoffeinsätze, um die Leichtmetallräder aerodynamisch zu optimieren. Die Einsätze passen in die Räder Proxima und Procyon. Unter dem Fahrzeug decken jetzt zwölf statt wie zuvor drei Verkleidungen in den aerodynamisch entscheidenden Bereichen des Motorraums und der Achsen einen größeren Teil des Unterbodens ab.
Ich hab da auch keine Stopfen oäWisst ihr zufällig, ob diese Löcher normal sind oder ob da Stopfen drin sein müssten?
Style, 6 Gang, 81 kwWelche Ausstattungslinie und Motor/Getriebe Variante?