Octarius schrieb:
Alle Flashvorgänge werden protokolliert. Daher lassen sich Manipulationen nachvollziehen.
Genau so ist es. Aber eben nicht nur die.

Um den Gerüchten mal etwas Futter zu geben es sein nicht nachweisbar...
Zur Abkürzungs-Erklärung im Vorfeld.
CVN = Calibration Verification Number
CHKS = Checksumme
Die Meldung im folgenden Bild bekommt man bei einer (zb) Zusatzbox. Dafür gibt es vorgegebene Prüfabläufe. (steht auch im Bild "FunktionsPrüfung")
Klemmt man die Box ab, und der "Fehler" respektive die Überschreitungen treten nicht wieder auf (so genannter Verlernzähler), wird das im Schnitt nach 255 Zyklen gelöscht.
Anders ist es bei OBD Zugriff / Flashen über die Schnittstelle. Da gibt es deutlich mehr als ein Indiz.
So sieht zb ein "Jungfreuliches" Steuergerät aus:
Checksumme / CVN steht bei diesem Common-Rail im Messwerteblock 31:
Was passiert nun beim Flashen? Man öffne VCDS als Diagnosegerät und gehe in die Erweitere ID.
Ausgangszustand bei meinem Passat-Steuergerät:
Dann einfach mal drüber flashen.
Und wie man sieht, ändert sich nicht nur der Counter, sondern auch FlashDatum
(wenn aktiv geschalten sonst steht da u.U. auch 00.00.00) und Software-Kennung
Zudem wird festgehalten: Die "FlashTool-Nummern".
Diese setzt sich zusammen aus Betriebsnummer, die (VZ/)Importeursnummer wie auch die Gerätenummer.
Damit sieht VAG zb welcher der (zb eigenen) Vertagspartner es war. Bei Fremdtools, ist die Kennung dementsprechend anders.
Hier im Beispiel eines Audi-Steuergerätes:
Das selbe passiert in den "Erweiterten Messblöcken".
Diese sind bei einigen neuen nur noch verfügbar, die haben die "normalen" Messblöcke nicht mehr.
nach dem Flashen. (mit Auswahlfenster damit man kurz sieht was / wie / wo)
Wenn ich ein Steuergerät nun aber mit "BDM" lese und schreibe, ändert sich am Counter zb nichts. Das ist richtig.
Der bleibt weiter auf 0. Auf den ersten Blick sieht der Wagen aus wie unverändert.
ABER.
Ändern tut sich zb die CVN/CHKS, diese Checksumme
muss man nach Änderungen im Datensatz anpassen, sonst springt der Wagen nicht mehr an.
Somit ist der Wert der CVN/CHKS in Messblock 31 auch bei Counter 0 - anders.
Dieser Wert ist zb als Vergleich für "Originalität" eingefügt worden, damit zukünftig auch externe Stellen prüfen können ob ein PKW Serie ist oder zb getunt/geändert.
In der Schweiz ist das zb schon gängige Praxis.
Und, um ein weiteres Gerücht zu "kommentieren".
Kein einzelner Tuner hat für die VAG PKW-Gruppe den Tuningschutz "geknackt".
Die PKW mit TP 10 / 11 / 12 können seit Anfang des Jahres in den meisten Fällen tatsache per OBD gelesen (teils virtuell, teils real) und geschrieben werden. (
20. Januar 2014)
Das geht also seit längerer Zeit.
In der Mitte des Jahres hat es die Firma
Flashtec @ CMD dann auch in seine Systeme eingebunden.
Somit haben Tuner mit diesen Geräten auch die Möglichkeit. (Es geht auch mit anderen Geräten, schon länger, aber auf anderen Wegen)
Das ganze ging vorher auch schon bei "einigen", in den Fällen aber mit einem Non-Publik-Tool (zb Oberscheider/Siemoneit usw)
Die Aussage das habe ein einzelner Tuner "GEKNACKT" ist schlichtweg falsch. Aber da versuche alle ja gern zu "glänzen" um zu zeigen wie toll man ist
Ich hoffe einige können mit den Aussagen etwas anfangen.
Die Sache selber ist in Real Life aber deutlich komplexer und komplizierter, die Überwachung aktueller PKW noch weiter ausgedehnt und die Überwachung schärfer.
PS:
Was nicht heisst das es Fälle gibt wo trotzdem Garantie/Gewährleistung geben tut.
Ich selber habe Fälle gehabt wo es trotz Nachweis - eine 100% Übernahme gegeben hat.
Das ganze soll nur aufzeigen, das es problemlos möglich wäre und machbar ist das ganze zu erkennen.
