Lalle26
- Dabei seit
- 06.09.2017
- Beiträge
- 2
- Zustimmungen
- 0
Fabia 44 KW 1,2 5-Gang Benzin CHFA, Bj 2011, 55TKM
Hallo zusammen,
mein technisches Verständnis beschränkt sich leider auf "Tanken und Fahren", und so hoffe ich, hier im Forum Hilfe/Tips zu bekommen.
Bei der letzten Inspektion wurde u.a. festgestellt, das die Steuerkette rasselt. Ich habe mich schon durch etliche Beiträge gelesen und es eigentlich so verstanden, das diese leidige Thematik nur T-FSI Motoren betrifft.
Ein Bekannter von mir, früher mal bei VW in der Werkstatt, hat sich das bei meinem Fabia "angehört" ( allerdings war der Motor nicht kalt, ich bin 15km zu ihm hingefahren ) und er hörte nichts. Er gab mir den Tip, den Motor bei geöffneter Haube im kalten Zustand zu starten. 1-2 sek wäre es normal, ein Rasseln zu hören. Das haben wir gemacht und ca 1 sec ansatzweise ein Rasseln gehört.
"Der Freundliche" hat mir ziemlich Angst gemacht, es kann passieren: Kette springt über/Nockenwelle hinüber/Motor kaputt/nicht hochtourig fahren
Die Werkstatt drängt darauf, dass an meinem Fabia eine Diagnose gemacht wird ( ca 80 Euronen ), um zu prüfen, ob Steuerkette/Spanner oder Schienen betroffen sind
Nun meine Fragen:
wie diagnostiziert man das? Wird der Fehlerspeicher ausgelesen? Mißt man die Kette, ob sie sich gelängt hat?
Wie genau ist so ein Test? Hat Skoda für meinen Fahrzeugtyp eine Technische Produktinformation heraus gegeben? Muß das wirklich sofort behoben werden?
Ein Nachbar von mir fährt einen A1 mit TSI Motor und hat bereits die 2. Steuerkette neu, insgesamt 65 TKM, der meinte, wenn er seinen Wgen startete, hat er umstehende Leute mit dem Rasseln erschreckt, so laut wäre das, seine Empfehlung: keine Reparatur, weiterfahren.
Ich sage schon mal DANKE für Beiträge
Hallo zusammen,
mein technisches Verständnis beschränkt sich leider auf "Tanken und Fahren", und so hoffe ich, hier im Forum Hilfe/Tips zu bekommen.
Bei der letzten Inspektion wurde u.a. festgestellt, das die Steuerkette rasselt. Ich habe mich schon durch etliche Beiträge gelesen und es eigentlich so verstanden, das diese leidige Thematik nur T-FSI Motoren betrifft.
Ein Bekannter von mir, früher mal bei VW in der Werkstatt, hat sich das bei meinem Fabia "angehört" ( allerdings war der Motor nicht kalt, ich bin 15km zu ihm hingefahren ) und er hörte nichts. Er gab mir den Tip, den Motor bei geöffneter Haube im kalten Zustand zu starten. 1-2 sek wäre es normal, ein Rasseln zu hören. Das haben wir gemacht und ca 1 sec ansatzweise ein Rasseln gehört.
"Der Freundliche" hat mir ziemlich Angst gemacht, es kann passieren: Kette springt über/Nockenwelle hinüber/Motor kaputt/nicht hochtourig fahren
Die Werkstatt drängt darauf, dass an meinem Fabia eine Diagnose gemacht wird ( ca 80 Euronen ), um zu prüfen, ob Steuerkette/Spanner oder Schienen betroffen sind
Nun meine Fragen:
wie diagnostiziert man das? Wird der Fehlerspeicher ausgelesen? Mißt man die Kette, ob sie sich gelängt hat?
Wie genau ist so ein Test? Hat Skoda für meinen Fahrzeugtyp eine Technische Produktinformation heraus gegeben? Muß das wirklich sofort behoben werden?
Ein Nachbar von mir fährt einen A1 mit TSI Motor und hat bereits die 2. Steuerkette neu, insgesamt 65 TKM, der meinte, wenn er seinen Wgen startete, hat er umstehende Leute mit dem Rasseln erschreckt, so laut wäre das, seine Empfehlung: keine Reparatur, weiterfahren.
Ich sage schon mal DANKE für Beiträge