Fabia 1.4 16V einige Fragen

Diskutiere Fabia 1.4 16V einige Fragen im Skoda Fabia I Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hallo, kurze Einführung: Ich habe mir einen gebrauchten Skoda Fabia 1.4 16V 74KW gekauft. Bisher bin ich einen Felicia BJ95/1.3 50KW gefahren...
  • Fabia 1.4 16V einige Fragen Beitrag #1
gafu

gafu

Dabei seit
02.08.2009
Beiträge
48
Zustimmungen
3
Ort
n.Jena
Fahrzeug
Skoda Fabia II 1.6 16V
Kilometerstand
210000
Hallo,

kurze Einführung: Ich habe mir einen gebrauchten Skoda Fabia 1.4 16V 74KW gekauft. Bisher bin ich einen Felicia BJ95/1.3 50KW gefahren, der leider immer immer mehr das Rosten anfängt (war immer Laternenparker) und nun einen würdigen Nachfolger finden musste.
Doch nun zum neuen.
Es ist ein Combi, mit Elegance Ausstattung, Modelljahr 2004.

Da ich das Auto jetzt "einige" Jahre fahren möchte, lohnt es sich natürlich das Eine oder Andere noch daran zu machen, wo ich beim alten inzwischen resigniert hatte.

Ich hoffe es beißt mir keiner den Kopf ab, wenn ich hier so einen "allgemeinen" Thread aufmache, aber ich habe hier und da oft nur eine kleine Frage, die ich hier beim suchen im Forum nicht so recht aufklären konnte.

Nachdem ich neulich in einem Firmenwagen mal in den Genuss kam, einen Tempomat zu haben, habe ich mir das auch für meinen Autowagen gewünscht :)
Irgendwo fand ich eine sehr gute Anleitung von "Olbetec" und habe beschlossen, das das gar nicht so schwer ist, und ich es selbst durchführen will.
Kurzum: Super. Das Auseinanderbauen vom Armaturenbrett erinnert so ein wenig an Laptop-Reparatur, mit lauter kleinen geklipsten Fächern und Teilchen, und versteckten Schrauben und Halteklammern :)

An dieser Stelle gehört hier natürlich erstmal mein Dank an die fleißigen Anleitungsersteller hier und bei F4F, wo ich in den letzten Wochen fleißig am lesen war.

Die momentane Baustelle ist jedoch die Sitzheizung. Nach einer kleinen nicht so tollen Story mit einem "Wald- und Wiesen/Lametta-Gebrauchtwagenhändler" und einer plötzlichen Preissteigerung seitens des Verkäufers um 500 Euro hab ich dann mit einem kleinen Frustkauf einen anderen Fabia gefunden, der weitgehend die gleiche Ausstattung aufwies. In der Annahme das die Sitzheizung bestandteil der Elegance-Ausstattung ist, habe ich da gar nicht weiter darauf geachtet und bin davon ausgegangen das der Wagen mit solch einer Anlage ausgerüstet ist.

Nun, das war ein Trugschluß. Dafür hat dieser hinten den Rückfahrwarner. Ich vermute die Ausstattungsdetails einer Ausstattungslinie sind zwischen den Modelljahren verschieden?

Nun stehe ich also vor dem Problem, daß ich doch gerne eine Sitzheizung hätte. Die Ausrüstung in der Vertragswerkstatt kommt aus finanziellen Gründen nicht in Frage. Ich werde in den nächsten Beiträgen meine eigene Einbaulösung hier vorstellen, die Carbon-Heizmatten mit den originalen Armaturenbrett-Einbauschaltern (5 Stufig) ohne die Werksverkabelung und die Sitzsteuergeräte funktioniert.

Nun aber danke für das lesen des vielen Text und zu meiner Frage:
Im Sicherungshalter ist die Sicherung Nr. 63 für die Sitzheizung vorgesehen. Ich möchte gerne die Sicherung in den originalen Einbauplatz einbauen, damit man sich später zurecht findet, und beim Blick ins Handbuch auch den richtigen Sicherungsplatz findet. Die Sicherungsplätze sind aber gar nicht mit Strom versorgt, sondern beide Pins leer.
Meine abgehende Leitung habe ich bereits eingepinnt (2,5mm²), aber woher nehme ich den Strom am besten?
Die Sicherung soll auf "Zündungsplus" hängen, also nur bei eingeschalter Zündung die Sitzheizung aktiviert sein. Ich habe die Schaltpläne zu dem Fahrzeug eingesehen und leider auf jeder Seite vielfach nur den Hinweis gesehen, das die Anschlusspunkte im Kabelbaum hinter dem Armaturenbrett liegen. In der legende steht dann dazu, das sind nicht lösbare Verbindungen. Ein Blick aus dem Fußraum nach oben lässt nichts gutes erahnen. Nachdem ich nun verstanden habe wie das alles gemeint ist, kann ich nur sagen das die Werksverkabelung in Teilen all dem wiederspricht, was man für die Gebäudeinstallation von elektrischen Anlagen so gelernt bekommt.
Mein derzeitiger stand ist: Ich habe die Leitung gefunden (schwarz 6mm) die oben auf die kleinen Mini-Flachstecksicherungen den Schaltplus bringt, und am Ende direkt von der Batterie über die 110A Sicherung, Preßverbinder im Kabelbaum, das Zündschloß und weitere Preßverbinder am Sicherungskasten ankommt. Das kabel ist zusammen mit den ganzen umliegenden Litzen Stramm gespannt und nach wenigen cm schon im Hauptkabelbaum eingewickelt und sozusagen "unzugänglich".

Wie klemmt man denn am besten, elektrisch Zuverlässig und Vibrationssicher hier einen Abgang hin, um eine Einzelsicherung für die Sitzheizung mit Strom zu versorgen?

gruß, gafu
 
  • Fabia 1.4 16V einige Fragen Beitrag #2

thomas64

Dabei seit
18.07.2012
Beiträge
1.414
Zustimmungen
17
Ort
Franken, BY
Fahrzeug
Fabia 6Y 2,0i
Kilometerstand
235000
Hallo,

ist im Sicherungskasten kein Spannungsverteiler der Klemme 15 mit 2,5 qmm(12 Volt bei Zündung ein)? Also die Spannungsversorgung für eine Reihe von Sicherungen. An so nem Kabel kannst du mit nem Einschneidverbinder (auch Stromdieb genannt) anzapfen. Grundsätzlich an jedem Kabel das 2,5 qmm hat. Zumindest das Frischluftgebläse sollte hierfür taugen, denke das hat wenigstens 2,5.
 
  • Fabia 1.4 16V einige Fragen Beitrag #3
OciMan

OciMan

Dabei seit
20.01.2008
Beiträge
3.110
Zustimmungen
59
Ort
MD
Fahrzeug
Octavia 3 VFL Combi 1.6 TDI /Octavia 3 VFL Combi 1.4 TSI/Piaggio Zip
Werkstatt/Händler
Rothenseer AH MD
Hallo!

gafu schrieb:
In der Annahme das die Sitzheizung bestandteil der Elegance-Ausstattung ist, habe ich da gar nicht weiter darauf geachtet und bin davon ausgegangen das der Wagen mit solch einer Anlage ausgerüstet ist.

Ist aber bestandteil der Ausstattung, etweder es ist ein EU Model oder es wurde eine falsche Ausstatung angepriesen.

Aber wenn du nicht mal Tempomat Serienmäßig hast ist es kein Elegance, den der ist auch bestandteil der Ausstattung.

Was hat dein Fabi noch an Ausstattung Details?
 
  • Fabia 1.4 16V einige Fragen Beitrag #4
gafu

gafu

Dabei seit
02.08.2009
Beiträge
48
Zustimmungen
3
Ort
n.Jena
Fahrzeug
Skoda Fabia II 1.6 16V
Kilometerstand
210000
Hallo.

sonst hat er: PDC/Rückfahrwarner hinten, Teil-Leder (Lenkrad/Handbremse/Schaltknauf), Funkfernbedienung mit Klappschlüsseln, Warnleuchten in den Türen, CD-Radio, Leseleuchten, Beleuchtung Hinten, Sitzhöhenverstellung, Ablagefächer unter den Sitzen, Gepäckrollo, 12V Steckdose im Kofferraum, Elektrische Fensterheber vorn, Climatic, Skoda-14"-Alufelgen
Und eben obligatorisch ASR/ABS/Servo, was so dazu gehört.

Mehr fällt mir gerade nicht ein, irgendwas habe ich sicher noch vergessen.

Ist das normal, das das Innenlicht hinten nur angeht, wenn man vorn eine Tür öffnet, nicht jedoch wenn man (nur) hinten die Tür aufmacht?


Ich habe nach hin- und her überlegen jetzt die Sache mit dem Strom so gelöst: Ich hab mir einen Stromdieb für 4-6mm² Leitungen besorgt (gelb), und den am Entlastungsrelais (Platz 11, X-Kontakt/75) auf den Abgang (Rot-Schwarz 4mm²) geklemmt, und hab die Leitung dann entlang vom Hauptkabelbaum zum Sicherungskasten gelegt. Dort dann mit einem großen Preßkontakt 4-6mm das 4er Kabel mit einem Stück 2,5mm zusammen eingepresst (geht gerade so rein) und noch einen zweiten Sicherungssockel mit einem Kontakt belegt, falls ich nochmal was brauche. Die Sitzheizungs-sicherung ist in Nr 63 (wie im Baordhandbuch beschrieben) eingepinnt. Die Zweite über der Lüftungssicherung, da ist eine Nummer normal für gar nichts belegt.

Das Relais hat Hochstromkontake und wird direkt von der dicken Stromschiene hinter dem Lichtschalter (wo das 25mm² Kabel von der Batterie ankommt) versorgt. Das ist auf jedenfall eine (Strom-)tragfähige Lösung.
Auf das Kabel von der Lüftung wollte ich auch nicht drauf gehen, das ist mit 25A gesichert, und 2,5mm querschnitt. Wenn die Lüftung 25A verballert und ich zieh nochmal 10A zusätzlich für die Sitzheizung wird das auch sehr knapp. Gerade im Winter dreht man öfter mal die Luft voll auf, wenn die scheiben beschlagen.

An das Relais kommt man ganz gut ran, wenn man die untere Armaturenbrettverkleidung abbaut und dann das Boardnetzsteuergerät neben dem Kupplungspedal rausklickt, und nach unten in den Fußraum baumeln lässt (Stecker können angesteckt bleiben). Dann kann man die seitlichen Schnappnasen am Relaisträger lösen und den Träger ebenfalls nach unten rausziehen. Relais abziehen und den einzelnen Relaissockel ausschnappen. Dann kann man oberhalb des heruntergezogenen Relaisträgers ganz gut hantieren, um den Stromdieb festzupressen. Ich presse den Metallkontakt erst ganz ein und klappe dann erst das Isolierstück drüber. Habs auch schon anders gesehen, aber das ist weniger zu empfehlen.

von unten sieht das so aus -> siehe Dateianhang bnstg,
Die Rastnase fürs BN-steuergerät ist direkt mittig, darüber senkrecht die Halteschiene vom Relaisträger.

Masse habe ich mir von einem Bolzen beim Schaltknüppel geholt, weil der "originale" Massepunkt unterhalb der Mittelkonsole irgendwo unter dem Teppich/Filz liegt und ich da so ohne weiteres nicht ran kam. Nebenbei kann man sich dann auch gleich vom Zigarettenanzünder den Beleuchtungskontakt holen.
 

Anhänge

  • bnstg.jpg
    bnstg.jpg
    309,9 KB · Aufrufe: 2.698
  • massepunkt_handbremse.jpg
    massepunkt_handbremse.jpg
    306,2 KB · Aufrufe: 388
  • Fabia 1.4 16V einige Fragen Beitrag #5
OciMan

OciMan

Dabei seit
20.01.2008
Beiträge
3.110
Zustimmungen
59
Ort
MD
Fahrzeug
Octavia 3 VFL Combi 1.6 TDI /Octavia 3 VFL Combi 1.4 TSI/Piaggio Zip
Werkstatt/Händler
Rothenseer AH MD
gafu schrieb:
Elektrische Fensterheber vorn,

Ist wirklich keine Elegance Ausstattung, den sonst wären es vier E-Fenster.

Ich denke du hast eine "Extra" Austattung.
 
  • Fabia 1.4 16V einige Fragen Beitrag #6
gafu

gafu

Dabei seit
02.08.2009
Beiträge
48
Zustimmungen
3
Ort
n.Jena
Fahrzeug
Skoda Fabia II 1.6 16V
Kilometerstand
210000
Hallo Community!

Hmm, dann habe ich wohl wirklich die kleinere Ausstattungslinie.
Was solls, jeder macht mal minus.

Aufgrund der ganzen Problematik mit Schmock und Gubbel an der Drosselklappe durch die Abgasrückführung in der Verbindung mit dem Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung bin ich dieser Tage über das da gestoßen:
[ebay]161026016314[/ebay]

Ein Ölabscheider/Sammelbehälter für die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung.
Wenn man das Öl komplett abfangen könnte, würde auch nix mehr anbacken. Ich frage mich nur, wie viel Öl das teil wirklich abhält.

Hat hier vielleicht jemand sowas im Auto und könnte berichten ob es wirklich hilft?


zurück zur Sitzheizung:

Die original Sitzheizungsregler 5 stufig haben ein Poti drinn, wo hinten ein stück Widerstandsbahn fehlt (für stufe 0 = aus).
small_f4965bb36ae76f1865c31c06a28d7b1d.jpg


In den originalen Sitzheizungsmatten befinden sich NTC Temperaturfühler. Das Steuergerät ist ein Zweipunktregler (also nur An/Aus, keine Leistungsregelung).
Das zu wissen ist schon mal ein guter Ansatz, um die originale Funktion nachzubauen :)

Über ebay hab ich mir carbon-sitzheizungsmatten besorgt, und aus dem Elektronik-versandhandel NTC Widerstände als Temperaturfühler. Die Potis in den Armaturenbrett-Schaltern sind in etwa auf die Kennlinie der temperaturabhängigen Widerstände (NTC) ausgelegt. Im Grunde muss also nur noch festgestellt werden, welcher von beiden den kleineren Widerstand hat. Der NTC-Widerstand wird kleiner, wenn die Matte wärmer wird. Der Widerstand im Poti wird kleiner, wenn man eine höhere Stufe einstellt.

Ein selbstgebautes Steuergerät gibt nun einen kleinen Strom auf die beiden Widerstände und vergleicht die Spannung, die abhängig vom Widerstandswert darüber abfällt. Ist der Widerstandswert in der Heizmatte größer (also Matte zu kalt) als der vom Poti, dann wird nachgeheizt. Eine Hystere von knapp 2 °C sorgt für stabiles Schaltverhalten.

Der NTC ist etwa Stecknadelkopfgroß.
small_3d6adb7a31477a49d6c6e8d324b75714.jpg


...und kann mit einem kleinen Schnitt in den Schutzschlauch der Heizmattenkabel von außen in die Matte eingeschoben werden. Der NTC soll nah an einer "Heizleitung" liegen.

small_3522db889571e4f783c659482557d887.jpg


Die Sicherheitsthermostate in der Heizmatte habe ich einfach drinn gelassen, habe noch keine negative Auswirkung festgestellt.



Ich habe keinen Signalabgriff vom Boardnetzsteuergerät genommen, nachdem ich hier irgendwo gelesen hatte, dass selbst beim Diesel beim vorglühen die Sitzheizung nicht abgeschaltet wird, so lange nur die Zündung an ist. Angeklemmt ist es jetzt auf dem Ausgang vom X-Kontakt Entlastungsrelais, über den Sicherungshalter mit 10A Sicherung zum Steuergerät.
Die Schaltung hab ich in der Mittelkonsole versteckt, hinter der Verkleidung unterhalb vom Klimaregler. Das spannt zwar ein wenig, liegt aber an meinem dicken Gehäuse. (Hatte das erst bemerkt das doch nicht so viel Platz ist, als schon alles fertig war.)

Durch das selbstgebaute Steuergerät habe ich mir die beiden Sitz-Steuergeräte eingespart, die Schalter sind vom Schrotti. Kabelbaum entsprechend selbst zusammengebaut, und für die Heizmatten KFZ-Flachsteckergehäuse, Pins mit Rastnase und ne Crimpzange für unisierte Kontakte beschafft.

Die Kabel bekommt man nach abauen der Verkleidungsteile unterhalb der Lenksäule und der Tunnelverkleidung zwischen den Sitzen und dem Zwischenstück zur Mittelkonsole ohne Probleme entlang der original-Kabelbäume verlegt. Mit etwas Gefummel und beweglichen Händen gehts auch direkt vom linken Schalter-Einbauloch runter zum Einbauort vom Steuergerät. Einfach mal kopfüber in den Fußraum legen, und mit der Hand nach oben fühlen, wo der Kabelbaum liegt. Der ist etwa 10cm hinter den Schaltern.

Ich hab die Blindstopfen nur mit dem Schraubendreher ausgehebelt und nichts weiter abgebaut wie Radio oder Ablagefach.

Viele Grüße, gafu
 
Thema:

Fabia 1.4 16V einige Fragen

Fabia 1.4 16V einige Fragen - Ähnliche Themen

Suche Hilfe bei Problemen mit meinem Skoda Fabia I Combi 1.4 16V: Liebe Foren-Gemeinde, zum ersten Mal schreibe ich in ein Auto-Forum und ich bitte im Voraus um Verzeihung, wenn ich bei den Begrifflichkeiten...

Sucheingaben

skoda fabia 6y sitzheizung plan

,

skoda fabia 1.4 16v armaturenbrett ablage

,

octavia sitzsteuergerät stecker

,
skoda fabia 6y wo Wischerrelais
, skoda fabia fensterheber steuergerät, wo sitzt das x relais beim fabia 1, x kontakt entlastungsrelais fabia 1, skoda fabia 1.4 benzyna, fabia relaisträger, fabia 6y blindstopfen, skoda fabia 6y relais
Oben