
gafu
- Dabei seit
- 02.08.2009
- Beiträge
- 48
- Zustimmungen
- 3
- Ort
- n.Jena
- Fahrzeug
- Skoda Fabia II 1.6 16V
- Kilometerstand
- 210000
Hallo,
kurze Einführung: Ich habe mir einen gebrauchten Skoda Fabia 1.4 16V 74KW gekauft. Bisher bin ich einen Felicia BJ95/1.3 50KW gefahren, der leider immer immer mehr das Rosten anfängt (war immer Laternenparker) und nun einen würdigen Nachfolger finden musste.
Doch nun zum neuen.
Es ist ein Combi, mit Elegance Ausstattung, Modelljahr 2004.
Da ich das Auto jetzt "einige" Jahre fahren möchte, lohnt es sich natürlich das Eine oder Andere noch daran zu machen, wo ich beim alten inzwischen resigniert hatte.
Ich hoffe es beißt mir keiner den Kopf ab, wenn ich hier so einen "allgemeinen" Thread aufmache, aber ich habe hier und da oft nur eine kleine Frage, die ich hier beim suchen im Forum nicht so recht aufklären konnte.
Nachdem ich neulich in einem Firmenwagen mal in den Genuss kam, einen Tempomat zu haben, habe ich mir das auch für meinen Autowagen gewünscht
Irgendwo fand ich eine sehr gute Anleitung von "Olbetec" und habe beschlossen, das das gar nicht so schwer ist, und ich es selbst durchführen will.
Kurzum: Super. Das Auseinanderbauen vom Armaturenbrett erinnert so ein wenig an Laptop-Reparatur, mit lauter kleinen geklipsten Fächern und Teilchen, und versteckten Schrauben und Halteklammern
An dieser Stelle gehört hier natürlich erstmal mein Dank an die fleißigen Anleitungsersteller hier und bei F4F, wo ich in den letzten Wochen fleißig am lesen war.
Die momentane Baustelle ist jedoch die Sitzheizung. Nach einer kleinen nicht so tollen Story mit einem "Wald- und Wiesen/Lametta-Gebrauchtwagenhändler" und einer plötzlichen Preissteigerung seitens des Verkäufers um 500 Euro hab ich dann mit einem kleinen Frustkauf einen anderen Fabia gefunden, der weitgehend die gleiche Ausstattung aufwies. In der Annahme das die Sitzheizung bestandteil der Elegance-Ausstattung ist, habe ich da gar nicht weiter darauf geachtet und bin davon ausgegangen das der Wagen mit solch einer Anlage ausgerüstet ist.
Nun, das war ein Trugschluß. Dafür hat dieser hinten den Rückfahrwarner. Ich vermute die Ausstattungsdetails einer Ausstattungslinie sind zwischen den Modelljahren verschieden?
Nun stehe ich also vor dem Problem, daß ich doch gerne eine Sitzheizung hätte. Die Ausrüstung in der Vertragswerkstatt kommt aus finanziellen Gründen nicht in Frage. Ich werde in den nächsten Beiträgen meine eigene Einbaulösung hier vorstellen, die Carbon-Heizmatten mit den originalen Armaturenbrett-Einbauschaltern (5 Stufig) ohne die Werksverkabelung und die Sitzsteuergeräte funktioniert.
Nun aber danke für das lesen des vielen Text und zu meiner Frage:
Im Sicherungshalter ist die Sicherung Nr. 63 für die Sitzheizung vorgesehen. Ich möchte gerne die Sicherung in den originalen Einbauplatz einbauen, damit man sich später zurecht findet, und beim Blick ins Handbuch auch den richtigen Sicherungsplatz findet. Die Sicherungsplätze sind aber gar nicht mit Strom versorgt, sondern beide Pins leer.
Meine abgehende Leitung habe ich bereits eingepinnt (2,5mm²), aber woher nehme ich den Strom am besten?
Die Sicherung soll auf "Zündungsplus" hängen, also nur bei eingeschalter Zündung die Sitzheizung aktiviert sein. Ich habe die Schaltpläne zu dem Fahrzeug eingesehen und leider auf jeder Seite vielfach nur den Hinweis gesehen, das die Anschlusspunkte im Kabelbaum hinter dem Armaturenbrett liegen. In der legende steht dann dazu, das sind nicht lösbare Verbindungen. Ein Blick aus dem Fußraum nach oben lässt nichts gutes erahnen. Nachdem ich nun verstanden habe wie das alles gemeint ist, kann ich nur sagen das die Werksverkabelung in Teilen all dem wiederspricht, was man für die Gebäudeinstallation von elektrischen Anlagen so gelernt bekommt.
Mein derzeitiger stand ist: Ich habe die Leitung gefunden (schwarz 6mm) die oben auf die kleinen Mini-Flachstecksicherungen den Schaltplus bringt, und am Ende direkt von der Batterie über die 110A Sicherung, Preßverbinder im Kabelbaum, das Zündschloß und weitere Preßverbinder am Sicherungskasten ankommt. Das kabel ist zusammen mit den ganzen umliegenden Litzen Stramm gespannt und nach wenigen cm schon im Hauptkabelbaum eingewickelt und sozusagen "unzugänglich".
Wie klemmt man denn am besten, elektrisch Zuverlässig und Vibrationssicher hier einen Abgang hin, um eine Einzelsicherung für die Sitzheizung mit Strom zu versorgen?
gruß, gafu
kurze Einführung: Ich habe mir einen gebrauchten Skoda Fabia 1.4 16V 74KW gekauft. Bisher bin ich einen Felicia BJ95/1.3 50KW gefahren, der leider immer immer mehr das Rosten anfängt (war immer Laternenparker) und nun einen würdigen Nachfolger finden musste.
Doch nun zum neuen.
Es ist ein Combi, mit Elegance Ausstattung, Modelljahr 2004.
Da ich das Auto jetzt "einige" Jahre fahren möchte, lohnt es sich natürlich das Eine oder Andere noch daran zu machen, wo ich beim alten inzwischen resigniert hatte.
Ich hoffe es beißt mir keiner den Kopf ab, wenn ich hier so einen "allgemeinen" Thread aufmache, aber ich habe hier und da oft nur eine kleine Frage, die ich hier beim suchen im Forum nicht so recht aufklären konnte.
Nachdem ich neulich in einem Firmenwagen mal in den Genuss kam, einen Tempomat zu haben, habe ich mir das auch für meinen Autowagen gewünscht

Irgendwo fand ich eine sehr gute Anleitung von "Olbetec" und habe beschlossen, das das gar nicht so schwer ist, und ich es selbst durchführen will.
Kurzum: Super. Das Auseinanderbauen vom Armaturenbrett erinnert so ein wenig an Laptop-Reparatur, mit lauter kleinen geklipsten Fächern und Teilchen, und versteckten Schrauben und Halteklammern

An dieser Stelle gehört hier natürlich erstmal mein Dank an die fleißigen Anleitungsersteller hier und bei F4F, wo ich in den letzten Wochen fleißig am lesen war.
Die momentane Baustelle ist jedoch die Sitzheizung. Nach einer kleinen nicht so tollen Story mit einem "Wald- und Wiesen/Lametta-Gebrauchtwagenhändler" und einer plötzlichen Preissteigerung seitens des Verkäufers um 500 Euro hab ich dann mit einem kleinen Frustkauf einen anderen Fabia gefunden, der weitgehend die gleiche Ausstattung aufwies. In der Annahme das die Sitzheizung bestandteil der Elegance-Ausstattung ist, habe ich da gar nicht weiter darauf geachtet und bin davon ausgegangen das der Wagen mit solch einer Anlage ausgerüstet ist.
Nun, das war ein Trugschluß. Dafür hat dieser hinten den Rückfahrwarner. Ich vermute die Ausstattungsdetails einer Ausstattungslinie sind zwischen den Modelljahren verschieden?
Nun stehe ich also vor dem Problem, daß ich doch gerne eine Sitzheizung hätte. Die Ausrüstung in der Vertragswerkstatt kommt aus finanziellen Gründen nicht in Frage. Ich werde in den nächsten Beiträgen meine eigene Einbaulösung hier vorstellen, die Carbon-Heizmatten mit den originalen Armaturenbrett-Einbauschaltern (5 Stufig) ohne die Werksverkabelung und die Sitzsteuergeräte funktioniert.
Nun aber danke für das lesen des vielen Text und zu meiner Frage:
Im Sicherungshalter ist die Sicherung Nr. 63 für die Sitzheizung vorgesehen. Ich möchte gerne die Sicherung in den originalen Einbauplatz einbauen, damit man sich später zurecht findet, und beim Blick ins Handbuch auch den richtigen Sicherungsplatz findet. Die Sicherungsplätze sind aber gar nicht mit Strom versorgt, sondern beide Pins leer.
Meine abgehende Leitung habe ich bereits eingepinnt (2,5mm²), aber woher nehme ich den Strom am besten?
Die Sicherung soll auf "Zündungsplus" hängen, also nur bei eingeschalter Zündung die Sitzheizung aktiviert sein. Ich habe die Schaltpläne zu dem Fahrzeug eingesehen und leider auf jeder Seite vielfach nur den Hinweis gesehen, das die Anschlusspunkte im Kabelbaum hinter dem Armaturenbrett liegen. In der legende steht dann dazu, das sind nicht lösbare Verbindungen. Ein Blick aus dem Fußraum nach oben lässt nichts gutes erahnen. Nachdem ich nun verstanden habe wie das alles gemeint ist, kann ich nur sagen das die Werksverkabelung in Teilen all dem wiederspricht, was man für die Gebäudeinstallation von elektrischen Anlagen so gelernt bekommt.
Mein derzeitiger stand ist: Ich habe die Leitung gefunden (schwarz 6mm) die oben auf die kleinen Mini-Flachstecksicherungen den Schaltplus bringt, und am Ende direkt von der Batterie über die 110A Sicherung, Preßverbinder im Kabelbaum, das Zündschloß und weitere Preßverbinder am Sicherungskasten ankommt. Das kabel ist zusammen mit den ganzen umliegenden Litzen Stramm gespannt und nach wenigen cm schon im Hauptkabelbaum eingewickelt und sozusagen "unzugänglich".
Wie klemmt man denn am besten, elektrisch Zuverlässig und Vibrationssicher hier einen Abgang hin, um eine Einzelsicherung für die Sitzheizung mit Strom zu versorgen?
gruß, gafu