
Skoda_for_ever
- Dabei seit
- 01.03.2019
- Beiträge
- 3
- Zustimmungen
- 1
- Ort
- Lübbecke
- Fahrzeug
- Skoda Fabia Kombi, 1,2 HTP BJ 2005
- Werkstatt/Händler
- Online Kauf (EU-Fahrzeug), Autohaus Schmale
- Kilometerstand
- 242000
Hallo alle Miteinander,
ich fahre einen mittlerweile 13 Jahren alten Fabia 1,2 http mit stolzen 240.000km (Foto ist etwas älter), es sind jetzt schon 242.000km.
Als Neuwagen gekauft war er absolut zuverlässig und lief laaaange Zeit ohne Probleme.
Nach überschreiten der 200.000 km kamen die ersten Wehwehchen, neue Bremsen, Kettenlängung (Steuerkette), div. Lager ausgeschlagen (Koppelstange), neue Batterie, Achsmanschette aber alles noch im Rahmen.
Seit etwa 10.000km habe ich das Problem, dass der Wagen sporadisch anfängt zu ruckeln, und bei Stillstand sofort ausgeht (Motor-Kontrollleuchte an).
Bei einem Besuch in meiner Werkstatt konnte kein genauer Fehler ausgelesen werden. Es wurde eine Kompressionsprüfung durchgeführt und mir wurde suggestiert, dass der 2. Zylinder nur noch mit 9 Bar arbeitet (13 Bar die beiden anderen).
Die Zündkerzen wurden erneuert und die verschmutzte Drosselklappe wurde gereinigt und der Fehler wurde gelöscht.
Soweit so gut. Der Wagen lief etwa 3-.4 Monate ohne Probleme.(ca. 4000km).
Vor 2 Monaten das gleiche Problem :-( .
Der Wagen beginnt während der Fahrt zu ruckeln, läuft unruhig und sobald die Drehzahl unter 800U/min fällt, geht der Motor aus. Ich kann dann immer noch einen " Notstart" hinbekommen, indem ich aufs Gas drücke und starte, aber das ruckeln und der unruhige Lauf bleiben bestehen.
Das kuriose an der ganzen Sache ist : Der Fehler tritt absolut sporadisch auf - ohne dass sich irgendetwas vorher bemerkbar macht.
Steht das Fahrzeug jedoch einige Zeit (Zeit variiert zwischen 2 Min und 10 Min), kann ich ganz normal starten und losfahren.
Mittlerweile habe ich diverse Foren und Beiträge zu diesem Problem durchforstet aber keiner weis einen Rat, noch nicht einmal meine Werkstatt (die den Wagen aufgrund der hohen Laufleistung eher abgeschrieben hat).
[...es lohnt sich nicht, immer das Öl kontrollieren/nachfüllen, dann könnte er noch einige Zeit laufen] so die Aussage der Werkstatt.
Da ich auf das Fahrzeug angewiesen bin, und jeden Tag mind. 50 km zur Arbeit und zurück fahren muss, vermeide ich längere Fahrten und hohe Geschwindigkeiten.
Fazit :
Die Kontrollleute brennt permanent sobald ich den Wagen starte. Ich kann tagelang ohne Probleme mit dem Auto fahren bis es irgendwann mal wider seine " Macke" bekommt.
Da es mir zu teuer ist, immer wieder den Fehlerspeicher zu löschen ( Werkstatt nimmt pauschal 17,50€) fahre ich eben mit dem besagtem Fehler. Ich habe mich darauf eingestellt und weis was zu tun ist wenn es passiert.
Kurz gesagt, ich erwarte das "Ende", aber ich will es so lange es geht hinauszögern.
Es wäre natürlich hilfreich wenn ich irgendjemand eine adäquate Lösung hat.
Falls ich Euch gelangweilt habe, vergesst es einfach und drückt weiter.
Alle Gute allen Skoda-Fahren, denn Sie wissen was sie kaufen.
ich fahre einen mittlerweile 13 Jahren alten Fabia 1,2 http mit stolzen 240.000km (Foto ist etwas älter), es sind jetzt schon 242.000km.
Als Neuwagen gekauft war er absolut zuverlässig und lief laaaange Zeit ohne Probleme.
Nach überschreiten der 200.000 km kamen die ersten Wehwehchen, neue Bremsen, Kettenlängung (Steuerkette), div. Lager ausgeschlagen (Koppelstange), neue Batterie, Achsmanschette aber alles noch im Rahmen.
Seit etwa 10.000km habe ich das Problem, dass der Wagen sporadisch anfängt zu ruckeln, und bei Stillstand sofort ausgeht (Motor-Kontrollleuchte an).
Bei einem Besuch in meiner Werkstatt konnte kein genauer Fehler ausgelesen werden. Es wurde eine Kompressionsprüfung durchgeführt und mir wurde suggestiert, dass der 2. Zylinder nur noch mit 9 Bar arbeitet (13 Bar die beiden anderen).
Die Zündkerzen wurden erneuert und die verschmutzte Drosselklappe wurde gereinigt und der Fehler wurde gelöscht.
Soweit so gut. Der Wagen lief etwa 3-.4 Monate ohne Probleme.(ca. 4000km).
Vor 2 Monaten das gleiche Problem :-( .
Der Wagen beginnt während der Fahrt zu ruckeln, läuft unruhig und sobald die Drehzahl unter 800U/min fällt, geht der Motor aus. Ich kann dann immer noch einen " Notstart" hinbekommen, indem ich aufs Gas drücke und starte, aber das ruckeln und der unruhige Lauf bleiben bestehen.
Das kuriose an der ganzen Sache ist : Der Fehler tritt absolut sporadisch auf - ohne dass sich irgendetwas vorher bemerkbar macht.
Steht das Fahrzeug jedoch einige Zeit (Zeit variiert zwischen 2 Min und 10 Min), kann ich ganz normal starten und losfahren.
Mittlerweile habe ich diverse Foren und Beiträge zu diesem Problem durchforstet aber keiner weis einen Rat, noch nicht einmal meine Werkstatt (die den Wagen aufgrund der hohen Laufleistung eher abgeschrieben hat).
[...es lohnt sich nicht, immer das Öl kontrollieren/nachfüllen, dann könnte er noch einige Zeit laufen] so die Aussage der Werkstatt.
Da ich auf das Fahrzeug angewiesen bin, und jeden Tag mind. 50 km zur Arbeit und zurück fahren muss, vermeide ich längere Fahrten und hohe Geschwindigkeiten.
Fazit :
Die Kontrollleute brennt permanent sobald ich den Wagen starte. Ich kann tagelang ohne Probleme mit dem Auto fahren bis es irgendwann mal wider seine " Macke" bekommt.
Da es mir zu teuer ist, immer wieder den Fehlerspeicher zu löschen ( Werkstatt nimmt pauschal 17,50€) fahre ich eben mit dem besagtem Fehler. Ich habe mich darauf eingestellt und weis was zu tun ist wenn es passiert.
Kurz gesagt, ich erwarte das "Ende", aber ich will es so lange es geht hinauszögern.
Es wäre natürlich hilfreich wenn ich irgendjemand eine adäquate Lösung hat.
Falls ich Euch gelangweilt habe, vergesst es einfach und drückt weiter.
Alle Gute allen Skoda-Fahren, denn Sie wissen was sie kaufen.