?
Guest
Meldung des ACE:
Werden mit der Euro-Bargeldeinführung am 1. Januar 2002 die Preise tatsächlich nur zum offiziellen Umtauschkurs (ein Euro ist 1,95583 DM wert) abgeändert?
Nur wer jetzt schon Preise vergleicht, wird merken, ob der Handel zum bevorstehenden Währungswechsel schamlos zulangt.
Ins Visier kritischer Verbraucher sind auch Tankstellenshops geraten.
Bleibt es zum Beispiel im Januar bei 61 Cent für die Getränkedose, die jetzt 1,20 Mark kostet? Wird das Starthilfekabel tatsächlich zum Preis von 15,08 Euro (heute 29,50 DM) angeboten, oder wird gar auf glatte 15 Euro abgerundet? Schön wäre es...
Und wer weiß, ob wir für Sonax Antifrost (in unserem Preistest heute 4,95 DM, also 2,53 Euro) künftig mehr oder weniger zahlen müssen? Geprellte Konsumenten sind nicht machtlos.
Die Verbraucherzentralen in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Baden-Württemberg haben jetzt im Internet einen virtuellen Pranger eingerichtet. Dort werden die Namen von Firmen veröffentlicht, die im Verdacht stehen, unberechtigte Preiserhöhungen im Zuge der Euro-Einführung vorzunehmen.
Solche Verbraucher-Beschwerden werden dann an die betroffenen Unternehmen (ohne Namensnennung des Beschwerdeführers) mit der Bitte um Abhilfe weitergeleitet.
Hier geht es zum Pranger der Verbraucherzentralen.
Werden mit der Euro-Bargeldeinführung am 1. Januar 2002 die Preise tatsächlich nur zum offiziellen Umtauschkurs (ein Euro ist 1,95583 DM wert) abgeändert?
Nur wer jetzt schon Preise vergleicht, wird merken, ob der Handel zum bevorstehenden Währungswechsel schamlos zulangt.
Ins Visier kritischer Verbraucher sind auch Tankstellenshops geraten.
Bleibt es zum Beispiel im Januar bei 61 Cent für die Getränkedose, die jetzt 1,20 Mark kostet? Wird das Starthilfekabel tatsächlich zum Preis von 15,08 Euro (heute 29,50 DM) angeboten, oder wird gar auf glatte 15 Euro abgerundet? Schön wäre es...
Und wer weiß, ob wir für Sonax Antifrost (in unserem Preistest heute 4,95 DM, also 2,53 Euro) künftig mehr oder weniger zahlen müssen? Geprellte Konsumenten sind nicht machtlos.
Die Verbraucherzentralen in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Baden-Württemberg haben jetzt im Internet einen virtuellen Pranger eingerichtet. Dort werden die Namen von Firmen veröffentlicht, die im Verdacht stehen, unberechtigte Preiserhöhungen im Zuge der Euro-Einführung vorzunehmen.
Solche Verbraucher-Beschwerden werden dann an die betroffenen Unternehmen (ohne Namensnennung des Beschwerdeführers) mit der Bitte um Abhilfe weitergeleitet.
Hier geht es zum Pranger der Verbraucherzentralen.