
Magi
- Dabei seit
- 03.07.2020
- Beiträge
- 48
- Zustimmungen
- 56
- Fahrzeug
- Skoda Octavia IV Style 1.5 TSi
- Fahrzeug
- Skoda Fabia IV Style 1.0 TSi
- Werkstatt/Händler
- Eigene Bühne
Im folgenden Beitrag möchte ich Euch unsere ersten Erfahrungen des neuen Fabia weitergeben, ich freue mich schon auf weitere Erfahrungen anderer Fabia4Besitzer.
Nach 13 Jahren kam bei meiner Frau der Wunsch auf, ihren Koreaner gegen ein aktuelles Modell des Herstellers zu tauschen.
Gesagt getan, fuhren wir im August 21 zu einem dieser Autohäuser und informierten uns über ein neues Vehikel aus Fernost.
Die Frage des Verkäufers, ob wir auch schon bei Skoda geschaut haben, verneinte ich im Autohaus.
Allerdings beschäftigte diese mich zu Hause zunehmend und ich fing an zu recherchieren was denn ein Fabia mit ähnlicher Ausstattung kosten würde.
Schnell fiel auf, dass Skoda gerade dabei ist, den Fabia 4 an den Start zu bringen.
Im September 21 konnten wir einen F4 auch Probefahren.
Daher wurde im Familienrat beschlossen den Fabia 4 zu beschaffen, da dieser doch von der Materialanmutung wertiger wirkte als der von uns konfigurierte Koreaner.
Da wir konkrete Vorstellungen hatten, auch was den Preis anging, begann ich zu recherchieren und wurde recht schnell fündig, die Wünsche meiner Frau mit denen meiner übereinander zulegen.
Als Ergebnis einigten wir uns auf einen EU-Wagen in der Ausstattung Style mit folgenden Optionen:
Style Paket mit VC, SunSet, Kessy und Rückfahrkamera
Business-Paket mit Full LED, NSW, Parksensoren vorn und hinten
Innenausstattung in NubiaCopper, sowie dem Navi Amundsen und 5 Jahren Garantie.
Da wir unbedingt das 6-Gang Handschaltgetriebe haben wollten, mussten wir den 81Kw TSI nehmen, obwohl für das künftige Fahrprofil auch der kleinere Turbobenziner locker gereicht hätte.
Verglichen zum ursprünglich geplanten Auto lag die Preisdifferenz bei gerade einmal 50€. Fairerweise muss ich erwähnen das der Skoda ein EU-Modell ist.
Da wir bereits einen Octavia 4 als Familienkutsche fahren, kam förderlich hinzu, dass hier bei Wartungsmaterial eine Teilegleichheit herrscht, was Filter sowie Motoröl etc. betrifft.
Dies ist für mich als Hobbyschrauber ein besonderer Pluspunkt.
Im November 21 unterzeichneten wir den Kaufvertrag und erhielten 364 Tage später unseren bestellten Fabia, der nun als MJ 23 statt MJ22 ausgeliefert wurde.
Genug der Vorrede:
Schon auf der Heimfahrt vom Händler viel besonders das niedrige Geräuschniveau selbst bei Autobahntempo auf. Insgesamt ist der Fabia ordentlich verarbeitet, nichts knarzt oder scheppert. Trotzdem ist die Qualität des Materials bzw. auch die Logik des Konzerns zum Teil sehr diffus.
Später dazu mehr.
Mittlerweile hat unser Auto knapp 2500km auf der virtuellen Uhr und seither 5.2l/100km durch die Brennkammern verbraten. Ich denke mit zunehmender Laufleistung und dem Wechsel auf Sommerreifen könnte der Verbrauch noch etwas sinken. Trotzdem ein ordentlicher wert.
Wenn der TSI seine Gedenksekunde überwunden hat, geht er ordentlich zur Sache und schiebt die Fuhre gut an, ohne das er zu aufdringlich wird.
Das Getriebe schaltet auch besser als auf den ersten Kilometern, aber diese Symptome kannte ich bereits vom Octavia, der hier auch auf den ersten 4000km etwas eigenwillig war.
In unserem böhmischen Hammerwerk ist es im besonderen der 4. Gang der sich recht zickig durch die Schaltgasse führen lässt.
Beim Platzangebot gibt es auch wenig zu beanstanden gefühlt hat der Fabia hier Golf 4 Größe erreicht und selbst unsere beiden schwer erziehbaren Heranwachsenden hatten wenig Grund zum motzen, als sie auf der 2. Bank platz nehmen durften.
Trotz der Freude über das neue Auto gibt es einige Entscheidungen des Konzerns die ich nicht nachvollziehen kann:
Während das Business Paket Full-LED angepriesen wird, ist der Fabia mit Halogen Nebelscheinwerfern und Glühleuchten hinten ausgeliefert. Einzig die Rückfahrleuchten, bei eingelegtem Rückwärtsgang, sind an unserem Modell mit LED bestückt. Warum das Handschuhfach ohne Licht ausgeliefert wird, erschließt sich mir bis heute nicht, zumal das Loch für die Lampe bereits ausgestanzt ist. Diesen Mangel habe ich kurzerhand behoben und selbst nachgerüstet. Bei der Aktion wurde auch die Kofferraumbeleuchtung auf LED umgerüstet.
Auch finde ich es kurios, dass Kessy nur an den vorderen Türen verbaut ist, um z.B. eine Tasche oder einen Rucksack im Fond zu verstauen, muss erst zum Schlüssel oder an die vordere Tür gegriffen werden. Seltsam!
Was mich persönlich am meisten ärgert ist die wirklich schlechte Qualität der Bodenbelages bzw. der Fußmatten. Obwohl wir mit unseren Habseligkeiten sorgsam umgehen, sieht gerade die Fußmatte (nach insgesamt 5 Wochen Nutzung) auf der Fahrerseite aus, als hätte sie schon in einem betagten Taxi Dienst getan.
Diesen Mangel haben wir durch Passform - Gummimatten behoben und zusätzlich auch die Fußstütze eingebaut, damit der Bodenbelag, nicht ähnlich verkommt wie die originalen Fußmatten.
Zum Wireless Smartlink wurde bereits einiges hier im Forum geschrieben, persönlich bin ich davon ausgegangen, dass dies evtl. mit einem Softwareupdate freigeschaltet wird, wie es beim Octavia 4 anfangs war.
Im Erwin-Portal bin ich auch nicht fündig geworden, was nun genau verbaut wurde.
Was ich interessant oder gar eigenwillig fand ist die verbaute „Radkappe“ auf der Alufelge Proxima. Eine solche Konstruktion ist selbst mir neu.
Übrigens hat unser Modell auf der Hinterachse Scheibenbremsen, die zum Zeitpunkt der Bestellung noch aufpreispflichtig waren.
Was haben wir bereits verändert:
Die Fußmatten wurden gegen Gummimatten getauscht, die Einstiege haben Schutzfolien erhalten und der Kofferraum wurde um den doppelten Ladeboden erweitert, somit finden Einkaufstaschen nun eine Etage tiefer Platz und der Kofferraum bleibt aufgeräumt.
Fazit:
Insgesamt kommt unser Fabia sehr solide daher, die oben aufgeführten „Mängel“ sind verschmerzbar, schmälern aber trotzdem den sonst sehr guten Gesamteindruck des Neuen.
Wir hoffen ER wird uns die kommenden Jahre genauso unauffällig, wie sein koreanischer Vorgänger begleiten. An Wartung und Pflege soll es bei uns nicht mangeln.
Nach 13 Jahren kam bei meiner Frau der Wunsch auf, ihren Koreaner gegen ein aktuelles Modell des Herstellers zu tauschen.
Gesagt getan, fuhren wir im August 21 zu einem dieser Autohäuser und informierten uns über ein neues Vehikel aus Fernost.
Die Frage des Verkäufers, ob wir auch schon bei Skoda geschaut haben, verneinte ich im Autohaus.
Allerdings beschäftigte diese mich zu Hause zunehmend und ich fing an zu recherchieren was denn ein Fabia mit ähnlicher Ausstattung kosten würde.
Schnell fiel auf, dass Skoda gerade dabei ist, den Fabia 4 an den Start zu bringen.
Im September 21 konnten wir einen F4 auch Probefahren.
Daher wurde im Familienrat beschlossen den Fabia 4 zu beschaffen, da dieser doch von der Materialanmutung wertiger wirkte als der von uns konfigurierte Koreaner.
Da wir konkrete Vorstellungen hatten, auch was den Preis anging, begann ich zu recherchieren und wurde recht schnell fündig, die Wünsche meiner Frau mit denen meiner übereinander zulegen.
Als Ergebnis einigten wir uns auf einen EU-Wagen in der Ausstattung Style mit folgenden Optionen:
Style Paket mit VC, SunSet, Kessy und Rückfahrkamera
Business-Paket mit Full LED, NSW, Parksensoren vorn und hinten
Innenausstattung in NubiaCopper, sowie dem Navi Amundsen und 5 Jahren Garantie.
Da wir unbedingt das 6-Gang Handschaltgetriebe haben wollten, mussten wir den 81Kw TSI nehmen, obwohl für das künftige Fahrprofil auch der kleinere Turbobenziner locker gereicht hätte.
Verglichen zum ursprünglich geplanten Auto lag die Preisdifferenz bei gerade einmal 50€. Fairerweise muss ich erwähnen das der Skoda ein EU-Modell ist.
Da wir bereits einen Octavia 4 als Familienkutsche fahren, kam förderlich hinzu, dass hier bei Wartungsmaterial eine Teilegleichheit herrscht, was Filter sowie Motoröl etc. betrifft.
Dies ist für mich als Hobbyschrauber ein besonderer Pluspunkt.
Im November 21 unterzeichneten wir den Kaufvertrag und erhielten 364 Tage später unseren bestellten Fabia, der nun als MJ 23 statt MJ22 ausgeliefert wurde.
Genug der Vorrede:
Schon auf der Heimfahrt vom Händler viel besonders das niedrige Geräuschniveau selbst bei Autobahntempo auf. Insgesamt ist der Fabia ordentlich verarbeitet, nichts knarzt oder scheppert. Trotzdem ist die Qualität des Materials bzw. auch die Logik des Konzerns zum Teil sehr diffus.
Später dazu mehr.
Mittlerweile hat unser Auto knapp 2500km auf der virtuellen Uhr und seither 5.2l/100km durch die Brennkammern verbraten. Ich denke mit zunehmender Laufleistung und dem Wechsel auf Sommerreifen könnte der Verbrauch noch etwas sinken. Trotzdem ein ordentlicher wert.
Wenn der TSI seine Gedenksekunde überwunden hat, geht er ordentlich zur Sache und schiebt die Fuhre gut an, ohne das er zu aufdringlich wird.
Das Getriebe schaltet auch besser als auf den ersten Kilometern, aber diese Symptome kannte ich bereits vom Octavia, der hier auch auf den ersten 4000km etwas eigenwillig war.
In unserem böhmischen Hammerwerk ist es im besonderen der 4. Gang der sich recht zickig durch die Schaltgasse führen lässt.
Beim Platzangebot gibt es auch wenig zu beanstanden gefühlt hat der Fabia hier Golf 4 Größe erreicht und selbst unsere beiden schwer erziehbaren Heranwachsenden hatten wenig Grund zum motzen, als sie auf der 2. Bank platz nehmen durften.
Trotz der Freude über das neue Auto gibt es einige Entscheidungen des Konzerns die ich nicht nachvollziehen kann:
Während das Business Paket Full-LED angepriesen wird, ist der Fabia mit Halogen Nebelscheinwerfern und Glühleuchten hinten ausgeliefert. Einzig die Rückfahrleuchten, bei eingelegtem Rückwärtsgang, sind an unserem Modell mit LED bestückt. Warum das Handschuhfach ohne Licht ausgeliefert wird, erschließt sich mir bis heute nicht, zumal das Loch für die Lampe bereits ausgestanzt ist. Diesen Mangel habe ich kurzerhand behoben und selbst nachgerüstet. Bei der Aktion wurde auch die Kofferraumbeleuchtung auf LED umgerüstet.
Auch finde ich es kurios, dass Kessy nur an den vorderen Türen verbaut ist, um z.B. eine Tasche oder einen Rucksack im Fond zu verstauen, muss erst zum Schlüssel oder an die vordere Tür gegriffen werden. Seltsam!
Was mich persönlich am meisten ärgert ist die wirklich schlechte Qualität der Bodenbelages bzw. der Fußmatten. Obwohl wir mit unseren Habseligkeiten sorgsam umgehen, sieht gerade die Fußmatte (nach insgesamt 5 Wochen Nutzung) auf der Fahrerseite aus, als hätte sie schon in einem betagten Taxi Dienst getan.
Diesen Mangel haben wir durch Passform - Gummimatten behoben und zusätzlich auch die Fußstütze eingebaut, damit der Bodenbelag, nicht ähnlich verkommt wie die originalen Fußmatten.
Zum Wireless Smartlink wurde bereits einiges hier im Forum geschrieben, persönlich bin ich davon ausgegangen, dass dies evtl. mit einem Softwareupdate freigeschaltet wird, wie es beim Octavia 4 anfangs war.
Im Erwin-Portal bin ich auch nicht fündig geworden, was nun genau verbaut wurde.
Was ich interessant oder gar eigenwillig fand ist die verbaute „Radkappe“ auf der Alufelge Proxima. Eine solche Konstruktion ist selbst mir neu.
Übrigens hat unser Modell auf der Hinterachse Scheibenbremsen, die zum Zeitpunkt der Bestellung noch aufpreispflichtig waren.
Was haben wir bereits verändert:
Die Fußmatten wurden gegen Gummimatten getauscht, die Einstiege haben Schutzfolien erhalten und der Kofferraum wurde um den doppelten Ladeboden erweitert, somit finden Einkaufstaschen nun eine Etage tiefer Platz und der Kofferraum bleibt aufgeräumt.
Fazit:
Insgesamt kommt unser Fabia sehr solide daher, die oben aufgeführten „Mängel“ sind verschmerzbar, schmälern aber trotzdem den sonst sehr guten Gesamteindruck des Neuen.
Wir hoffen ER wird uns die kommenden Jahre genauso unauffällig, wie sein koreanischer Vorgänger begleiten. An Wartung und Pflege soll es bei uns nicht mangeln.