Erfahrungsbericht MPI, Kühlwasserprobleme -> ZKD defekt

Diskutiere Erfahrungsbericht MPI, Kühlwasserprobleme -> ZKD defekt im Skoda Fabia I Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hallo, wieder einmal "schöne" Erlebnisse mit meinem Fabi: Vor einiger Zeit ging es los. Die Kühlwasserkontrolleuchte ging morgens an...
  • Erfahrungsbericht MPI, Kühlwasserprobleme -> ZKD defekt Beitrag #1

mai98fuu

Guest
Hallo,

wieder einmal "schöne" Erlebnisse mit meinem Fabi:

Vor einiger Zeit ging es los. Die Kühlwasserkontrolleuchte ging morgens an. Schnell die Haube auf und nachgeschaut -> Kühlwasserstand ok. zwischen min und max. Dann schnell noch etwas destilliertes Wasser draufgekippt.
So hatte ich für ein paar Tage Ruhe ...

Nach ca. einer Woche meldete sich die MFA wieder einmal zu Wort und ich fuhr in die Werkstatt (Kühlwasserstand hatte sich nicht verändert). Der Meister grübelte kurz und tauschte dann den Ausgleichsbehälter, dieser (bzw. der integrierte Sensor) sollte die Ursache allen Übels sein.

In der Folgezeit wurde der Behälter noch sage und schreibe !!! DREI !!! mal getauscht, die Werkstatt hatte einfach keine andere Idee. Meine Frage nach MPI und Zylinderkopfdichtung wurde zweimal mit einem Kopfschütteln beantwortet, beim dritten Mal wurde der CO2-Anteil gemessen, auch dort alles ok.

Nach einigem Drängen wurde dann auf Verdacht die ZKD gewechselt.
Und nun des Rätsels Lösung: Die Kopfdichtung war doch im Eimer. so trat Öl in den Kühlkreislauf - es können nur wenige Tropfen gewesen sein, denn der Ölstand war ok - und das Öl im Kühlmittel verklebte den Sensor im Kühlwasser-Ausgleichsbehälter.

Vor einer Woche wurde noch einmal das Kühlsystem gespült. Seitdem lässt mich der Nerv-Piepser in Ruhe.

Fazit:
====
- 8 Werkstattbesuche
- 5 Tage Werkstattaufenthalt
und ca. 150 € für diverse Ersatzwagen und das Spülen + neuem G12

:-( :-( :-(

Übrigens wurden 2.5L G12 berechnet. Wieviel passt in den Kühlkreislauf insgesamt rein? Ist das Mischungsverhältnis ok? Oder besuche ich meine Werkstatt in einer Woche mit Motorplatzer?
 
  • Erfahrungsbericht MPI, Kühlwasserprobleme -> ZKD defekt Beitrag #2

Power Feli

Guest
hi


hmm:grübel: 2,5 L ist ein bischel Wenig Normal is die Füllmenge um die 6 L.Um das richtige Mischungsverhältnis sollte du dir eigendlich keine sorgen machen denn die Werkstatt sollte das wisses und auch beim befüllen beachten.aber wenn du dir unsicher bist wird ich Trotzdem mal zur Werkstatt fahren und überprüfen lassen.

gruß power feli
 
  • Erfahrungsbericht MPI, Kühlwasserprobleme -> ZKD defekt Beitrag #3
Michal

Michal

Forenurgestein
Dabei seit
26.11.2001
Beiträge
3.292
Zustimmungen
827
Ort
Ilmenau / Thüringen
Fahrzeug
Skoda Octavia IV 1.5 TSI Style (11/20) / Skoda Favorit 1.3 LX (04/94)
Werkstatt/Händler
mal diese und mal jene Schusterbude...
Kilometerstand
32000
Es wird schon richtig sein, daß Dir 2,5 L berechnet wurden, denn es soll ja 1:1 gemischt werden mit Wasser, und wer als Werkstatt 2,5L Wasser in Rechnung stellt, würde wohl nicht viel Verständnis hervorrufen.

Dazu kommt, daß beim Ablassen der alten Kühlflüssigkeit immer eine Restmenge Kühlflüssigkeit (0,5 - 1 L) im Motor und den Nebenaggregaten verbleibt, der die neuaufzufüllende Menge verringert.

Ich würde mir da an Deiner Stelle keine Sorgen machen.

Auch sollen bei den MPI´s die neu verbauten ZKD stabiler sein, sodaß Du fortan aus dieser Richtung Ruhe haben solltest...

Gruß Michael !
 
  • Erfahrungsbericht MPI, Kühlwasserprobleme -> ZKD defekt Beitrag #4

Power Feli

Guest
hi

naja das mit der Rechnung kann schon stimmen.
Da beim ablassen des Kühlmittel nur eine geringe Menge im Motor und den schläuchen bleibt. wird die nachzufüllende Menge kaum geringer.

Gruß power feli
 
Thema:

Erfahrungsbericht MPI, Kühlwasserprobleme -> ZKD defekt

Sucheingaben

zkd 1.6tdi

,

kühlmittel sensor defekt symptome skoda fabia 1 0

Oben