mai98fuu
Guest
Hallo,
wieder einmal "schöne" Erlebnisse mit meinem Fabi:
Vor einiger Zeit ging es los. Die Kühlwasserkontrolleuchte ging morgens an. Schnell die Haube auf und nachgeschaut -> Kühlwasserstand ok. zwischen min und max. Dann schnell noch etwas destilliertes Wasser draufgekippt.
So hatte ich für ein paar Tage Ruhe ...
Nach ca. einer Woche meldete sich die MFA wieder einmal zu Wort und ich fuhr in die Werkstatt (Kühlwasserstand hatte sich nicht verändert). Der Meister grübelte kurz und tauschte dann den Ausgleichsbehälter, dieser (bzw. der integrierte Sensor) sollte die Ursache allen Übels sein.
In der Folgezeit wurde der Behälter noch sage und schreibe !!! DREI !!! mal getauscht, die Werkstatt hatte einfach keine andere Idee. Meine Frage nach MPI und Zylinderkopfdichtung wurde zweimal mit einem Kopfschütteln beantwortet, beim dritten Mal wurde der CO2-Anteil gemessen, auch dort alles ok.
Nach einigem Drängen wurde dann auf Verdacht die ZKD gewechselt.
Und nun des Rätsels Lösung: Die Kopfdichtung war doch im Eimer. so trat Öl in den Kühlkreislauf - es können nur wenige Tropfen gewesen sein, denn der Ölstand war ok - und das Öl im Kühlmittel verklebte den Sensor im Kühlwasser-Ausgleichsbehälter.
Vor einer Woche wurde noch einmal das Kühlsystem gespült. Seitdem lässt mich der Nerv-Piepser in Ruhe.
Fazit:
====
- 8 Werkstattbesuche
- 5 Tage Werkstattaufenthalt
und ca. 150 € für diverse Ersatzwagen und das Spülen + neuem G12
:-( :-( :-(
Übrigens wurden 2.5L G12 berechnet. Wieviel passt in den Kühlkreislauf insgesamt rein? Ist das Mischungsverhältnis ok? Oder besuche ich meine Werkstatt in einer Woche mit Motorplatzer?
wieder einmal "schöne" Erlebnisse mit meinem Fabi:
Vor einiger Zeit ging es los. Die Kühlwasserkontrolleuchte ging morgens an. Schnell die Haube auf und nachgeschaut -> Kühlwasserstand ok. zwischen min und max. Dann schnell noch etwas destilliertes Wasser draufgekippt.
So hatte ich für ein paar Tage Ruhe ...
Nach ca. einer Woche meldete sich die MFA wieder einmal zu Wort und ich fuhr in die Werkstatt (Kühlwasserstand hatte sich nicht verändert). Der Meister grübelte kurz und tauschte dann den Ausgleichsbehälter, dieser (bzw. der integrierte Sensor) sollte die Ursache allen Übels sein.
In der Folgezeit wurde der Behälter noch sage und schreibe !!! DREI !!! mal getauscht, die Werkstatt hatte einfach keine andere Idee. Meine Frage nach MPI und Zylinderkopfdichtung wurde zweimal mit einem Kopfschütteln beantwortet, beim dritten Mal wurde der CO2-Anteil gemessen, auch dort alles ok.
Nach einigem Drängen wurde dann auf Verdacht die ZKD gewechselt.
Und nun des Rätsels Lösung: Die Kopfdichtung war doch im Eimer. so trat Öl in den Kühlkreislauf - es können nur wenige Tropfen gewesen sein, denn der Ölstand war ok - und das Öl im Kühlmittel verklebte den Sensor im Kühlwasser-Ausgleichsbehälter.
Vor einer Woche wurde noch einmal das Kühlsystem gespült. Seitdem lässt mich der Nerv-Piepser in Ruhe.
Fazit:
====
- 8 Werkstattbesuche
- 5 Tage Werkstattaufenthalt
und ca. 150 € für diverse Ersatzwagen und das Spülen + neuem G12
:-( :-( :-(
Übrigens wurden 2.5L G12 berechnet. Wieviel passt in den Kühlkreislauf insgesamt rein? Ist das Mischungsverhältnis ok? Oder besuche ich meine Werkstatt in einer Woche mit Motorplatzer?