Sauter_Do
- Dabei seit
- 14.10.2021
- Beiträge
- 28
- Zustimmungen
- 12
Guten Morgen,
in einem anderen Thread wurden meine vielen Fragen zum Radiotausch vom Columbus zu einem anderen Gerät und der Problematik mit dem ab Werk verbauten Soundsystem im Octavia 2 RS (Typenbezeichnung Octavia 1z) beantwortet. Ich habe meinen Abschlussbeitrag in dem Thread mal hier hineinkopiert und werde auch hier weiter berichten. So können von meinen Erfahrungen mehr User profitieren und die Thematik wird besser gefunden. Hinweis in eigener Sache: keine bezahlte Werbung. Reine Erfahrungen!
Ausgangslage
Ocatvia 2 RS, Kombi. Baujahr 2008. Columbus mit ab Werk verbauten 12 Lautsprechern (3 pro Tür) und Endstufe (DSP) unter dem Fahrersitz. Columbus defekt, es musste Ersatz her. Ich wollte wegen der nicht mehr vorhandenen Kartenupdates kein Columbus mehr, aber auch nicht auf das Hifi System ab Werk verzichten. Auch das verbaute MFA-plus (das große Infodisplay zwischen Drehzahlanzeige und Geschwindigkeitsanzeige) wollte ich weiter nutzen, weil mir dies bei der Navigation immer eine große Hilfe war. Insgesamt sollte also nichts ghebastelt werden, am liebsten wäre mir Plug&Play.
Problemstellung
Niemand weiss, wie die Werkskomponenten heissen und wer der Hersteller ist. Auch die Austattungsliste nach Fahrgestellnummer hilft nicht. Macht man sich dann noch die Mühe und schraubt die Tüverkleidungen ab, erhält man nur eine Skoda-Typenbezeichnung für die Lautsprecher anhand derer man trotzdem keine Rückschlüsse ziehen kann. Anfragen bei Skoda kann man sich sparen. Weiteres Problem ist, dass die Fremdradiohersteller sich immer darüber ausschweigen, ob deren Geräte mit dem Werkssystem funktionieren und ganz besonders in welchem Umfang. Oftmals müssen auch Adapter gekauft werden die in keinem Preisverhältnis zum Radio selber stehen. Dennoch gibt niemand eine Garantie, das alles laufen wird.
Bleiben Sie ruhig - Hilfe naht
Durch einen Freund der für seine Elternzeit die Anschaffung eines 1z plante bin ich auf die Flex-Plattform der Firma Dynavin aufmerksam geworden. Das Prinzip ist ganz einfach. Ein Gerät für alle Fahrzeugplattformen, jedoch mit genau abgestimmter Software auf das Fahrzeug selbst. Hinzu kommd die Möglichkeit Komponenten, die man nicht benätigt einfach abzuwählen. In der Basisaustattung erhält man also dann nur das Gerät plus Zubehör. Wer Android Auto oder die Navigation nutzen möchte, kann diese (auch noch später) dazubestellen und per Code am Gerät aktivieren. Klingt erstmal gut. Auch ein Blick in die Zubehörliste des Dynavin lohnt sich. Während bei günstigen Androidradios aus Fernost oft die DAB Box, die Antenne, der Stromadapter oder auch der Android Autodongle separat mit gekauft werden muss, liegen diese Komponenten schon dem Basisgerät bei. Androidgeräte sollen grundsätzlich die Unterstützung der Anzeigen im MFA-plus nicht unterstützen. Dynavin verwendet Windows CE, welches das MFA-plus unterstützt. Schauen wir mal.
Anfrage beim Support von Dynavin
Bevor ich kaufte habe ich eine Anfrage an den Support geschrieben ob das Werks-Hifi-System unterstützt wird. Antwort kam innerhalb einer Stunde. System wird unterstützt.
Nachfolgend habe ich als erstes Feedback meinen eigenen Beitrag zitiert und stelle ihn hier hinein.
in einem anderen Thread wurden meine vielen Fragen zum Radiotausch vom Columbus zu einem anderen Gerät und der Problematik mit dem ab Werk verbauten Soundsystem im Octavia 2 RS (Typenbezeichnung Octavia 1z) beantwortet. Ich habe meinen Abschlussbeitrag in dem Thread mal hier hineinkopiert und werde auch hier weiter berichten. So können von meinen Erfahrungen mehr User profitieren und die Thematik wird besser gefunden. Hinweis in eigener Sache: keine bezahlte Werbung. Reine Erfahrungen!
Ausgangslage
Ocatvia 2 RS, Kombi. Baujahr 2008. Columbus mit ab Werk verbauten 12 Lautsprechern (3 pro Tür) und Endstufe (DSP) unter dem Fahrersitz. Columbus defekt, es musste Ersatz her. Ich wollte wegen der nicht mehr vorhandenen Kartenupdates kein Columbus mehr, aber auch nicht auf das Hifi System ab Werk verzichten. Auch das verbaute MFA-plus (das große Infodisplay zwischen Drehzahlanzeige und Geschwindigkeitsanzeige) wollte ich weiter nutzen, weil mir dies bei der Navigation immer eine große Hilfe war. Insgesamt sollte also nichts ghebastelt werden, am liebsten wäre mir Plug&Play.
Problemstellung
Niemand weiss, wie die Werkskomponenten heissen und wer der Hersteller ist. Auch die Austattungsliste nach Fahrgestellnummer hilft nicht. Macht man sich dann noch die Mühe und schraubt die Tüverkleidungen ab, erhält man nur eine Skoda-Typenbezeichnung für die Lautsprecher anhand derer man trotzdem keine Rückschlüsse ziehen kann. Anfragen bei Skoda kann man sich sparen. Weiteres Problem ist, dass die Fremdradiohersteller sich immer darüber ausschweigen, ob deren Geräte mit dem Werkssystem funktionieren und ganz besonders in welchem Umfang. Oftmals müssen auch Adapter gekauft werden die in keinem Preisverhältnis zum Radio selber stehen. Dennoch gibt niemand eine Garantie, das alles laufen wird.
Bleiben Sie ruhig - Hilfe naht
Durch einen Freund der für seine Elternzeit die Anschaffung eines 1z plante bin ich auf die Flex-Plattform der Firma Dynavin aufmerksam geworden. Das Prinzip ist ganz einfach. Ein Gerät für alle Fahrzeugplattformen, jedoch mit genau abgestimmter Software auf das Fahrzeug selbst. Hinzu kommd die Möglichkeit Komponenten, die man nicht benätigt einfach abzuwählen. In der Basisaustattung erhält man also dann nur das Gerät plus Zubehör. Wer Android Auto oder die Navigation nutzen möchte, kann diese (auch noch später) dazubestellen und per Code am Gerät aktivieren. Klingt erstmal gut. Auch ein Blick in die Zubehörliste des Dynavin lohnt sich. Während bei günstigen Androidradios aus Fernost oft die DAB Box, die Antenne, der Stromadapter oder auch der Android Autodongle separat mit gekauft werden muss, liegen diese Komponenten schon dem Basisgerät bei. Androidgeräte sollen grundsätzlich die Unterstützung der Anzeigen im MFA-plus nicht unterstützen. Dynavin verwendet Windows CE, welches das MFA-plus unterstützt. Schauen wir mal.
Anfrage beim Support von Dynavin
Bevor ich kaufte habe ich eine Anfrage an den Support geschrieben ob das Werks-Hifi-System unterstützt wird. Antwort kam innerhalb einer Stunde. System wird unterstützt.
Nachfolgend habe ich als erstes Feedback meinen eigenen Beitrag zitiert und stelle ihn hier hinein.
Hier kommt die Rückmeldung:
Leicht verspätet, vermutlich wegen Lieferengpass, ist das Radio heute gegen 13:30Uhr hier eingetroffen. Eingebaut war es dann circa 2 Stunden später. Ganz so leicht wie es Dynavin beschreibt ist es dann doch nicht. Habe auch noch keine DAB+-Antenne und noch kein OEM Mikro installiert weil ich erst ausprobieren wollte.
Die gute Nachricht zuerst: Plug&Play auch mit meinem Soundsystem. Das war kein Problem. Ich musste noch nicht mal den DSP vom Strom trennen.
Von vorne berichtet:
Altes Radio liess sich gut ausbauen, dazu musste der Aschenbecher raus, der bei mir ein Ablagefach ist. Zwei Schrauben. Aufbewahren, für später wieder. Radio waren vier Schrauben, auch die aufbewahren, die benötigt man für die Halter später. Stecker vom alten Radio abziehen war auch kein Thema. Vorsicht walten lassen, kann alles dran bleiben.
Dann erstmal Vorarbeiten am DynavinRadio. Die mitgelieferten USB Verlängerungen ans Radio anschliessen. Ein USB Port ist für USB, der andere für den ILink Dongle, mit dem auch AndroidAuto funktioniert. Hier hab ich das erstmal die Nase gerümpft. Die Stecker passten nicht so in die Buchsen, hab die oberen beiden Schrauben vom Radio anlösen und dann leicht den Deckel anheben müssen. Aber auch nur leicht. Kabel in die Buchse, Schrauben wieder fest. Leicht beulig die ganze Sache, dafür rutscht da nichts so einfach raus.
Anhang anzeigen 203244
Anschliessend die beiden Bleche ans Radio schrauben, das Flachbandkabel samt Sicherungsklemme gegen herausrutschen ans Radio und dann in den Radioschacht einbauen und festschrauben. Göttlich viel Platz, das kennen vermutlich alle hier auch anders.
Anhang anzeigen 203245
Die USB Verlängerungen liessen sich sehr einfach hinten durchführen und dann in den Schacht des Ablagefachs, bzw. Aschenbechers legen. Am Ablageflach selber sind bereits zwei Aussparungen. Da passten die Stecker sehr leicht durch.
Anhang anzeigen 203254
Sehr sehr unschön ist die Verarbeitung und auch die Materialqualität der großen Blende. Dynavin liefert mehrere kleine separate Blenden für den Klimabreich mit, da es den in verschiedenen Ausführungen gab. Für den RS musste an der großen Blende dafür gesägt werden, damit die passende Klimablende einrastet. Hinweis dazu gibt es auch im Lieferumfang. Obwohl ich vorsichtig mit einem Teppichmesser war, ist das weiche Material sehr anfällig.
Anhang anzeigen 203249
Anschliessend wird das Displayzuerst in den in den Rahmen geschraubt. Schrauben sind nicht wie die anderen gut erkennbar. Sind dünne Schrauben mit einer kleinen Spitze. Dann das nächste Ärgernis. Blende für den Klimabreich wollte so gar nicht passen. Hab mehrfach alles wieder raus, das Klimabendienteilbedienteil losgeschraubt und neu zentriert. Wieder alles raus, Bedienteil leicht in der Position geändert. Nichts zu wollen. Auch bei Richtungswechsel, also die gesamte Blende erst unten einrasten. Seht selbst.
Anhang anzeigen 203252
Dann machte es KNACK.
Anhang anzeigen 203251
Schönen Dank auch. ABER: nun passte es. Aber immer noch nicht gut. ESP und Reifendruckschalter klemmen. Hab dann ein bisschen gebogen an der großen Blende, hatte aber Angst, dass ich noch mehr kaputt mache. Vielleicht "setzt" es sich noch. Ne Email an Dynavin geht trotzdem raus.
Anhang anzeigen 203253
Eingeschaltet und LÄUFT. Direkt Ton. FM Emfpang sehr gut, klanglich recht basslastig. DAB+ konnte ich wie oben beschrieben noch nicht probieren.
Richtig positiv hat mich der große Equalizer und jetzt kommt es....die Laufzeitkorrektur überrascht. Richtig toll! Wertet das System im Auto nochmal richtig auf, sucht man diese Funktion auch bei teuren Boliden oft vergeblich. Uhrzeit passt nicht, stellte sich auch nicht von selbst. Gibt schlimmeres. Es lassen sich drei Profile für die Lautsprecherkonfiguration abspeichern. Auch das möchte ich sehr positiv erwähnen.
Anhang anzeigen 203255
Klanglich echt super. Hat Spass gemacht. Audio von BT oder vom USB Stick alles kein Problem. System läuft flüssig auch beim Wechseln der Quellen oder Scrollen durch die Alben auf dem USB Stick. Display ist gestochen scharf, HD Videos laufen sehr gut und flüssig.
Anhang anzeigen 203257
Android Auto war recht nervig. Das richtige USB Kabel liess sich leicht herausfinden, aber das Handy wollte sich so gar nicht verbinden. Es stand immer im Display des Radios ich soll mein Telefon anschliessen. Egal was ich machte. Handy Neustart, Radio Neustart und das ganze Gespökse. Wenn das USB Kabel am Telefon hing hatte ich immer im Auswahlmenü am Handy zur Verwendung der USB Verbindung "Dateiübertragung/Android Auto" ausgewählt. Man muss bei mir "Fotoübertragung" auswählen, dann klappt Android Autop super. Jajajaja. Fragt nicht, ich hab selber mit dem Kopf geschüttelt. Vorsicht übrigens bei der ersten Anwendung. Ab da läuft die 31 Tage Testphase und stellt bloss Telefon und Radio leiser, ich dachte mir fliegen die Ohren weg als sich die Google-Tante meldete.
Navi konnte ich nicht ausprobieren. Ich hatte es so verstanden dass man auch eine Testphase hat. Bin aber entweder nicht in der Lage gewesen diese zu Aktivieren oder hab es wie gesagt missverstanden. Beim Auswählen der Navi-Option wird man jedenfalls dazu aufgefordert das System zu kaufen. Ich kann also auch insofern nichts zur Anbindung ans MFAplus sagen. Telefon und Audiotracks werden aber bisher nicht im MFAplus angezeigt.
Anhang anzeigen 203258
Langzeittest und natürlich die anderen Funktion, Navi, DAB+, Freisprechen berichte ich nach.