Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS

Diskutiere Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS im Skoda Fabia III Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Moin! Hatte als Ersatzwagen einen Fabia 3 1.0 MPI mit 75PS und wollte die Gelegenheit mal nutzen :) Zu meiner automobilen Vorgeschichte: Ich bin...
  • Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS Beitrag #1
Universe

Universe

Dabei seit
08.01.2014
Beiträge
529
Zustimmungen
202
Ort
Wolfenbüttel, Niedersachsen
Fahrzeug
Skoda Octavia 4 First Edition 2.0 TDI DSG MJ2020, Golf 7 GTD Variant DSG MJ2016
Werkstatt/Händler
Skoda Zentrum Wolfsburg
Kilometerstand
20000
Moin!

Hatte als Ersatzwagen einen Fabia 3 1.0 MPI mit 75PS und wollte die Gelegenheit mal nutzen :)

Zu meiner automobilen Vorgeschichte: Ich bin Jahrelang Polo 6R gefahren (BJ 2010) mit 1.6 TDI 105PS und hab damit ein ziemlich gutes Vergleichsfahrzeug in der Klasse, denn der heutige Polo 6C ist ja nur unwesentlich anders. Momentan fahre ich einen Octavia 3 (Details in der Signatur) und einen Golf 7, jeweils mit 2.0 150PS TDI.

Außen:
Mir gefällt der Fabia von außen sehr gut, jedoch (wie so oft bei heute neu erscheinenden Autos) ist auch der Fabia so Designt, dass er nur mit den schwarzen Hauptscheinwerfern ansprechend aussieht. Die klassischen Halogenscheinwerfer bringen immer diesen 90er Look mit sich.

Aber Scheinwerfer sind ja nicht alles und so gefallen mir die klaren Linien und der große Grill sehr gut.
Hier würde ich 9/10 Punkten vergeben.

Innen:
Die verwendeten Materialen sind im direkten Vergleich zum Vorgänger schon besser geworden, im Klassenvergleich meiner Meinung nach aber eine (kleine) Spur zu einfach geraten. Die Dekorleiste (bei mir matt silber) im Amaturenbrett ist sehr ansprechend und sehr wertig - sie besteht den Klopftest mit Bravur :D. Das Cockpit wird durch sie deutlich aufgewertet. Ein zumindest geringfügig aufgeschäumtes Amaturenbrett (ca. ab höhe des Radios) hätte ich mir gewünscht. Es fühlt sich einfach besser an, sieht besser aus und ist deutlich weniger Kratzempfindlich. Schon eine geringe Aufschäumung wie z.B. bei der Türverkleidung des Octavia 3 hätte hier gut gestanden.

Aber das ist meckern auf hohem Niveau. Die Verarbeitung ist auf gewohnt hohem Niveau, alles ist passgenau eingesetzt und sauber entgratet. Spaltmaße stimmen. Auch Knöpfe am Radio (Swing) und der Climatronik haben eine gute Haptik und sind gut verarbeitet. Kein unnötiges Spiel.

Die Sitze bieten guten Komfort, ich könnte mir gut vorstellen auch länger darauf auszuhalten. Was mir gefehlt hat war eine Armlehne (Ausstattungsbedingt) - was mir noch mehr gefehlt hat, war eine ausreichend Dimensionierte Armstütze an der Fahrertür. Die vorhandene ist so schmal, dass man fast meinen könnte, sie wird nur der vollständigkeit halber angedeutet. Hier kann ich mich leider nicht mehr erinnern, wie das beim Vorgänger gelöst war, beim Polo war es jedenfalls deutlich besser. Hier wäre definitiv noch was gegangen. Insgesamt war die Türverkleidung einen kleinen Tick zu einfach, einen hauch mehr Stabilität hätte hier ein besseres Gefühl gegeben.

Auch wenn der Motor stets präsenter war, schienen mir Windgeräusche gut gedämmt.
Insgesamt geb ich dem Innenraum 7/10 Punkten.

Technik:
Das Fahrzeug war für diese Klasse ganz okay ausgestattet. Was einem (als Xenon fahrer) sofort auffällt ist, dass man das nicht verbaute und auch nicht verfügbare Xenon vermisst. Wer öfter im dunkeln fährt oder Schwierigkeiten beim Sehen im dunkeln hat, sollte hier wirklich überlegen einen Bogen um den Fabia zu machen. Da würde ich dann in der Preisklasse wirklich den Rapid empfehlen oder den Seat Ibiza. Im letzteren gibt es sogar Kurvenlicht.

Vor allem die Tatsache das der Ibiza hier die deutlich bessere Lösung anbietet, find ich doch ganz schön heftig. Da hätte Škoda mitziehen müssen. Der Sicherheit wegen. Die Ausleuchtung der Halogenlichter war okay aber nicht der hammer. Ich fand die Lichthöfe teilweise störend, das habe ich schon gleichmäßiger gesehen. Das ist aber wahrscheinlich der Technik des Projektor-Scheinwerfer geschuldet?

Der Tempomat braucht nicht weiter erklärt werden, was mich aber verwundert hat, war das Komfortblinken. Aus so ziemlich allen Autos kenne ich: Ein mal Tippen = 3 mal blinken. Nur das es in meinem Fabia kein Tippen war sondern schon deutliches runterpressen. Eventuell war was defekt, aber der Komfort des Komforttippens war hinfällig. Ist aber ebenfalls nur eine Kleinigkeit.

Die Climatronic hat sauber geregelt, war immer Zugfrei und hat schnell wärme da geliefert wo sie gebraucht wurde. In einem modernen Auto darf die nicht mehr fehlen. Eine Anschaffung die sich definitiv lohnt.

Das Radio hatte mit einigen Empfangsproblemen zu kämpfen, die ich so nicht kannte. Sender die eigentlich klar empfangbar sein sollten, waren es nicht. Eventuell eine Einstellungssache - jedoch bin ich im Fabia 2 schon auf das eine oder andere (sehr) Empfangsschwache Radio gestoßen. Ansonsten ist das Swing Top bedienbar, sieht nicht deplaziert aus und fügt sich toll ins Cockpit ein. Mehr braucht man nicht zwingend.

Fahrwerk:
Das Auto hatte der Optik nach kein Sportfahrwerk. Es war mit 15 Zoll Rädern bereift und der Federungskomfort sowie die Abrollgeräusche waren ordentlich. Auch Querfugen wurden souverän gemeistert. Schnelle Kurven waren ebenfalls möglich, man fühlt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten sicher.

Motor:
Nun komme ich zum einzigen Part an dem Auto, der "gar nicht ging". Bitte nicht falsch verstehen: Ich erwarte von einem kleinen 3-Zylinder nicht die Welt. Auch wenn ich von deutlich stärkeren Motoren komme, bin ich da durchaus nicht unrealistisch. 95NM ab 3000 Umdrehungen sind nun mal eindeutig. Ich kenne auch die alten Basismotorisierungen aus dem Fabia 2 und dem Polo 6R.

Der 1.0 MPI stellt aber in der 75PS Version genau genommen nicht mal die Basis dar, sondern eben schon "Stufe 2" - aber die Fahrleistungen waren wirklich nicht gut. Vor allem im Vergleich mit den Motoren im Vorgänger. Nicht sehr Drehfreudig, was aber angesichts des Drehmomentverlaufs zu erwarten gewesen wäre. Der Motor muss immer am Limit gefahren werden. Sobald es nur in richtung Landstraßengeschwindigkeit ging, war es unangenehm. Überholmanöver habe ich mir auch auf der Autobahn sehr gut überlegt. Das liegt vor allem am Drehmomentverlauf und der Übersetzung:

Schon bei Richtgeschwindigkeit (130 km/h), liegen genau 4100 u/min an. Der Motor hat die 95nm von 3000 u/min bis 4300 u/min. Ihr erkennt das Problem: will ich nun zum Überholen ausscheren, und so wie es sich gehört meinen Überholvorgang zügig abschließen, habe ich kaum bis keine Reserven zum beschleunigen. Von der immer hohen Geräuschkulisse durch die hohe Drehzahl mal abgesehen: Man quält sich in kleinen Schritten auf die 140 km/h zu. Die eingetragenen 172 km/h sind zu erreichen. Aber nur mit sehr viel Geduld. Es gab leichte aber langezogene Berge, wo trotz vollgas maximal 138 km/h auf den Tacho kamen. Das waren wohgemerkt Berge, die ich vorher kaum wahrnahm.

Auf der Landstraße sind Überholmanöver eigentlich gar nicht drin. Das geringe Drehzahlband macht alles viel zu gefährlich. Man kann den Motor wirklich nur empfehlen, wenn man wenig bis keine Überlandfahrten absolvieren muss. Alles andere ist einfach kein Zustand. Ab und zu geht das bestimmt. Aber ich kann nur jedem dringend davon abraten, sich das täglich anzutun. In der Stadt kann man gut mitschwimmen, muss aber auch hier häufig die Gänge weit ausdrehen um nicht vom restlichen Verkehr abgehängt zu werden. Nun rede ich nicht von Autorennen in der Stadt - sondern einfach vom mitschwimmen.

Da das Ausdrehen einfach sein muss um nicht zum unnötigen Verkehrshindernis zu werden, ist warmfahren natürlich schwierig bis nicht möglich. Es tut einem weh den kleinen schon früh morgens bis über 4000 Umdrehungen zu prügeln (bei 6000 fängt der rote Bereich an), aber es hilft nix. Man muss ja irgendwie wegkommen. Die Haltbarkeit von 3-Zylindern ist ja eh hinterfragt. Ich vertraue denen eigentlich. Aber eine motorschonende Handhabung ist insbesondere beim Fabia 1.0 MPI einfach nicht immer praktikabel. Auch ist mir aufgefallen, dass trotz der morgentlichen Vergewaltigung, der Motor nur langsam warm wurde. 80 Grad Öltemperatur zählt bei mir als warmgefahren. Als TDI fahrer weiß man: dass kann mal länger dauern. Aber selbst mein 2.0 TDI erreicht die 80 Grad schneller.

Der Verbrauch sieht natürlich entsprechend aus. Auf der Autobahn bin ich mit Tempomat 130 km/h nicht unter 7 Liter gekommen. In der Stadt wirds dann noch mal heftiger. Ich kann den Sinn solcher Motoren bis auf den geringen Anschaffungspreis deshalb nicht so wirklich nachvollziehen. Was ich bei der Anschaffung spare, amortisiert sich doch eigentlich ziemlich schnell im Mehrverbrauch im Vergleich zu höheren Motorisierungen. Und wahrscheinlich ist auch der Verschleiß höher.

Gut gefallen hat mir die Laufruhe. Der Rauhe Sound beim Ausdrehen gehört zum 3-Zylinder dazu - muss man mögen, ich fands nicht störend. Aber sonst gab es keine nervigen Vibrationen oder unruhe im Stand.

Der Motor bekommt von mir unter Berücksichtigung aller Erfahrungen mit ähnlichen Triebwerken gut gemeinte 4,5/10 Punkten.

Wenn ihr Fragen zum Eindruck habt, fragt gerne. Ich hoffe trotz des Motorenkapitels entsteht nicht der Eindruck, dass ich hier schwach motorisierten Autos generell die Existenzberechtigung abspreche. Es kann nicht jeder in unter 10 Sekunden von 0-100. Aber irgendwo muss man ja den restlichen Verkehr in realation zu einem selbst setzen.

Grüße
Universe
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS Beitrag #2
spunk_

spunk_

Gesperrt
Dabei seit
13.10.2013
Beiträge
3.179
Zustimmungen
96
Fahrzeug
Rapid 1,2TSI 63kW
das Ziel bei kleinen Motoren sit es ja dass für die alltagssituation der Motor nahe optimalem Zustand (also nahe Volllast gefahren werden kann). ist eben bezogen auf Wirkungsgrad besser.
und der teillastzustand (das ist der meistgenutzte Zustand) dann eben erheblich weniger Verbrauch erzeugt als bei grossvolumigen Motoren.

allein zum "mitschwimmen" in Stadt oder Überland - also gleichbleibende Geschwindigkeit - sind ja kaum 20 bis 40kw nötig. höhere Leistung ist nur bei Geschwindigkeitsänderung (je schneller die Änderung desto mehr) nötig.
 
  • Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS Beitrag #3
trainer22

trainer22

Dabei seit
30.09.2013
Beiträge
2.423
Zustimmungen
602
Ort
Wetter (Ruhr)
Fahrzeug
BMW 218i AT /F3 - 1,2 TSI Monte Carlo
Werkstatt/Händler
Max Moritz/Hagen
Nach einer Probefahrt finde auch ich: der 90PS passt ideal zum F3. Ideal für Stadt, Land und AB (da kann man auch mal dauerhaft 160km/h fahren, ohne das es stört).

Nicht falsch verstehen: die 1.0-Motoren haben ihre absolute Daseinsberechtigung. Spaß kommt m.E. aber erst ab 1.2 auf - und ein bisschen Spaß sollte auch dabei sein. Finde ich.
 
  • Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS Beitrag #4

SouthWest

Dabei seit
29.04.2015
Beiträge
28
Zustimmungen
5
Fahrzeug
Fabia III Combi, Ambition, 1,0 MPI
Der MPI ist nichts für Leute, die auf der Autobahn oft schnell fahren wollen. Das ist ein Auto für Leute die, mit 120 km/h cruisen und gleichmäßig und vorausschauend fahren und sich auch nicht scheuen, viel zu schalten und den Motor auszudrehen, wenns beispielsweise in die Berge geht, oder wenn man Beschleunigung braucht (ich wohne am Schwarzwald). Der MPI ist was für Leute, die es gewohnt sind, mit PS- und drehmomentschwachen Autos zu fahren und für die das keine Einschränkung bedeutet.
Ich bin bis jetzt 7000 km gefahren mit einem Durchschnitts-Verbrauch von 5,3 l (gemessen, Anzeige Bordcomputer 4,9 l) - 60 % Autobahn, 30 % Landstraße, 10 % Stadt. Auch in der Stadt ist laut Bordcomputer ein Verbrauch von unter 5 l möglich. Dazu muss man natürlich sparsam fahren können und es auch wollen.

Übrigens mein voriges Auto, ein Golf 3, 75 PS, 1,8 l-Motor hatte auch keine höhere Beschleunigung und keine höhere Endgeschwindigkeit als der MPI-Fabia. Und der Golf mit der Motorisierung war mal in den 90er Jahren ein durchschnittliches Auto. Mir scheint, dass die Ansprüche halt immer mehr steigen. Was früher ein GTI war, das taugt heute nur noch für die Stadt und um zum Aldi einkaufen zu fahren ...
 
  • Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS Beitrag #5
trainer22

trainer22

Dabei seit
30.09.2013
Beiträge
2.423
Zustimmungen
602
Ort
Wetter (Ruhr)
Fahrzeug
BMW 218i AT /F3 - 1,2 TSI Monte Carlo
Werkstatt/Händler
Max Moritz/Hagen
Ja, die Ansprüche steigen. Absolut richtig.

Letztlich reden wir über einen mehr oder weniger aerodynamisch gestylten Kleinwagen mit normal absolut ausreichenden 75PS. Und die kommen uns in manchen Situationen schon lahm vor. Vor 15 Jahren kaum zu glauben.

Für uns wären aufgrund von vielen Steigungen tatsächlich 75PS etwas zu wenig, zumal unser Hauptgebiet Landstraßen sind, seltener mal die Stadt, öfter mal aber die Autobahn. Wenn es uns packt, wollen wir dann mit dem F3 gerne auch mal zu zweit spontan zur See (Abends losfahren, Tempomat auf 160km/h und los geht's...).

Sind wir verwöhnt? Ein klares Ja. 8)
 
  • Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS Beitrag #6

Gast94782

Guest
interessanter Bericht, besten Dank! Bemerkenswert fand ich den angedeuteten Vergleich zum 1,2 MPI im F2. Bei dem fand ich für so einen eher schwachen Motor Drehmomentverlauf und Drehfähigkeit immer gut. Ich verstehe Deinen Bericht so, dass der 1,0-MPI in diesen beiden Punkten weniger zu bieten hat. Habe ich das richtig verstanden??(

Noch eine Bemerkung dazu, ob die 75 PS ausreichen. Ich habe über lange Zeit fast immer Autos mit vergleichsweise wenig Leistung gefahren, hatte viel Spaß damit und war kein Verkehrshindernis. Im Gegenteil, ich war in aller Regel bei den Zügigen. Auch Überholen ist damit möglich, wenn man aufmerksam ist und Erfahrung hat. Dennoch bin ich jetzt froh über mehr Leistung. Hauptgrund: Der Verkehr hat in den letzten Jahre derartig zugenommen (mehr Autos, viel mehr LKW), dass eine längere Landstraßenfahrt mit einem schwach motorisierten Auto einfach keinen Spaß mehr macht. Man muss, um nicht IMMER hinter dem Langsamsten zu hängen, derartig auf der Lauer nach Überholgelegenheiten liegen, dass es stressig wird. Da sorgt mehr Leistung für mehr Gelassenheit (und auch mehr Abstand zum Vordermann, solange man nicht entsprechend häufiger überholen will:D).:thumbup:
 
  • Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS Beitrag #7

melb00m

Dabei seit
17.08.2015
Beiträge
368
Zustimmungen
162
Ort
Mainz
Fahrzeug
Skoda Fabia III Edition 1.4 TDI
Kilometerstand
40000
Jedes mal wenn ich das Argument "Überholen auf Landstraße braucht Leistung" lese stellen sich mir die Nackenhaare hoch. Man sollte immer nur überholen, wenn man absolut ausreichende Sicht und Platz hat. Jeder Überholvorgang der mit einem schwächeren Motor "nicht mehr gepasst hätte" war ein risikobehafteter.

Mir ist einmal frontal ein Fahrzeug auf der Landstraße in der Kurve auf meiner Spur entgegengekommen und ich konnte gerade noch so nach rechts ins Grün ausweichen. 200 Meter weiter wäre links und rechts eine Allee gewesen, dann hätte das nicht mehr funktioniert. So eine Situation möchte ich nie mehr erleben und wünsche ich auch keinem anderen.

Die Leute sind heutzutage so unentspannt, dass sie es die 500m hinter dem LKW bis ins nächste Dorf mit 80 anstatt 100 km/h nicht mehr aushalten und dafür ein Lebensrisiko für sich und v.a. andere erzeugen -- "wird schon nichts passieren". Ein wirkliches 30 km/h Hindernis wie einen Traktor flott zu überholen ist auch mit dem 1.0 MPI kein Problem.
 
  • Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS Beitrag #8
jknoxmc

jknoxmc

Dabei seit
23.03.2015
Beiträge
461
Zustimmungen
330
Ort
Hamburg
Fahrzeug
Skoda Fabia III Ambition 1.2 TSI
Die Leute sind heutzutage so unentspannt, dass sie es die 500m hinter dem LKW bis ins nächste Dorf mit 80 anstatt 100 km/h nicht mehr aushalten und dafür ein Lebensrisiko für sich und v.a. andere erzeugen
Ich danke dir
smileys-applause-156875.gif
du bringst es einfach auf den Punkt. Immer schnell schnell alles, ätzend. (das soll keine Ironie sein)
 
  • Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS Beitrag #9
spunk_

spunk_

Gesperrt
Dabei seit
13.10.2013
Beiträge
3.179
Zustimmungen
96
Fahrzeug
Rapid 1,2TSI 63kW
mit geringem Abstand hinter einem LKW ist nie entspannend.
Nachteil: Verschmutzung und evtl. Steinschlag und vor allem der LKW "zwingt" einem die Geschindigkeit auf.

sinnvoll ist es da ein genügend grossen Abstand zu halten.
Vorteil: freie Sicht und vor allem keine Spointanbremsungen nötig weil eben genug Zeit zum reagieren (Ausrollen oder Schubbetrieb) vorhanden bleibt.
 
  • Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS Beitrag #10
Universe

Universe

Dabei seit
08.01.2014
Beiträge
529
Zustimmungen
202
Ort
Wolfenbüttel, Niedersachsen
Fahrzeug
Skoda Octavia 4 First Edition 2.0 TDI DSG MJ2020, Golf 7 GTD Variant DSG MJ2016
Werkstatt/Händler
Skoda Zentrum Wolfsburg
Kilometerstand
20000
interessanter Bericht, besten Dank! Bemerkenswert fand ich den angedeuteten Vergleich zum 1,2 MPI im F2. Bei dem fand ich für so einen eher schwachen Motor Drehmomentverlauf und Drehfähigkeit immer gut. Ich verstehe Deinen Bericht so, dass der 1,0-MPI in diesen beiden Punkten weniger zu bieten hat. Habe ich das richtig verstanden??(

Ja, hast du richtig verstanden :)

Man sollte immer nur überholen, wenn man absolut ausreichende Sicht und Platz hat. Jeder Überholvorgang der mit einem schwächeren Motor "nicht mehr gepasst hätte" war ein risikobehafteter.

Mir ist einmal frontal ein Fahrzeug auf der Landstraße in der Kurve auf meiner Spur entgegengekommen und ich konnte gerade noch so nach rechts ins Grün ausweichen. 200 Meter weiter wäre links und rechts eine Allee gewesen, dann hätte das nicht mehr funktioniert. So eine Situation möchte ich nie mehr erleben und wünsche ich auch keinem anderen.

Die Leute sind heutzutage so unentspannt, dass sie es die 500m hinter dem LKW bis ins nächste Dorf mit 80 anstatt 100 km/h nicht mehr aushalten und dafür ein Lebensrisiko für sich und v.a. andere erzeugen -- "wird schon nichts passieren". Ein wirkliches 30 km/h Hindernis wie einen Traktor flott zu überholen ist auch mit dem 1.0 MPI kein Problem.

Das ein Hindernis das sehr langsam ist auch mit dem 1.0 MPI überholt werden kann, bestreite ich nicht. Die Elastizitätswerte eines Octavia 3 mit 150PS TDI und einem Fabia 1.0 MPI sind so stark unterschiedlich, das es schon einen Unterschied macht mit welchem Fahrzeug ich überhole. Es sind abstrakte Zahlen und sie passen auch nicht auf eine Landstraße aber nur mal eine kleine Überschlagsrechnung: Wenn ich mit dem Fabia im 4. Gang von 80-120 Beschleunigen will, dauert das 15 Sekunden. Wenn ich das mit dem Octavia will, kostet das 6,2 Sekunden*. Weniger als die Hälfte. Man kann sich vorstellen wie viel schneller ein Überholmanöver dann abgeschlossen ist und wie viel Wegstrecke man spart (80 km/h = 22 m/s). Es gibt also durchaus normale Manöver die mit manchen Autos möglich sind und mit anderen nicht.

Zum Überholen generell:
Auch wenn der ADAC neulich erwiesen hat, dass überholen auf Landstraßen meistens Blödsinn ist, so gibt es doch das eine oder andere (zugegeben weniger häufige) Szenario, wo ein Überholen dennoch sinnvoll ist.
Angenommen ich muss mal wieder eine Autobahn umfahren und die Umleitung ist eine Landstraße, angenommen ich weiß: es wird mal wieder ein längerer Landstraßenritt. Dann macht es durchaus einen Unterschied, ob ich dem LKW noch 4 Dörfer weiter folge mit 60-80 km/h oder ob ich eben mit ca. 100 km/h weiter fahren kann. Aufgrund der schon erwähnten wenigen Möglichkeiten, wo ein Überholen sicher und vertretbar ist, kann ein Überholmanöver auch dann Sinn machen, wenn es kurz vor einem Dorf stattfindet.

Auch sonst gibt es Überholmanöver die Sinn machen, natürlich immer vorausgesetzt, dass sie sicher durchführbar sind. So ist es für mich einfach wesentlich entspannter, Fahrzeuge zu überholen wenn sie sich nicht entscheiden können wie schnell sie fahren wollen. Oder wenn sie schlenkern. Oder häufig abbremsen, weil sie sich über die Route nicht sicher sind. Das sind alles Szenarien die es gibt und die ich nicht täglich aber regelmäßig habe.

*Quelle für beide Zahlen ist VW, die Zahlen sind vom Polo und Golf aber wie wir wissen ja ziemlich gut übertragbar.
 
  • Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS Beitrag #11
Octarius

Octarius

Dabei seit
30.10.2011
Beiträge
10.579
Zustimmungen
1.454
Ort
Westerwald
Fahrzeug
Octavia II 2.0 TDI
Jedes mal wenn ich das Argument "Überholen auf Landstraße braucht Leistung" lese stellen sich mir die Nackenhaare hoch.
Bei mir auch. Verdammt viele Leute fahren ein falsch motorisiertes Fahrzeug. Ich kenne hier jeden Berg in meinem Umfeld. Nicht weil mein Wagen da langsamer wird. Es ist so wie der TE berichtet hat. Handelsübliche Steigungen registriere ich nicht. Ist aber Verkehr auf der Straße ist auch immer ein 1.0 MPI mit dabei der alles ausbremst.

Dann passiert es immer wieder dass Leute hinter Traktoren hängen bleiben und um alles in der Welt nicht vorbei fahren. So etwas ist einfach lästig.

Meiner Meinung nach sind so motorisierte Wagen nicht Stand der Technik und für den heutigen Straßenverkehr unangebracht. Mehr Leistung bedeutet einfach mehr Antriebskomfort und mehr Sicherheit. Der Fabia in der probegefahrenen Motorisierung gehört meiner Meinung nach aus dem Modellangebot entfernt.
 
  • Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS Beitrag #12

Galaxie

Guest
Zitat Octarius > Der Fabia in der probegefahrenen Motorisierung gehört meiner Meinung nach aus dem Modellangebot entfernt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
OK, ist deine Meinung.
Ich sage dir auch meine > eine dermaßen arrogante Äußerung habe ich in diesem Forum bisher noch nicht gelesen.
Rudolf
 
  • Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS Beitrag #13
Octarius

Octarius

Dabei seit
30.10.2011
Beiträge
10.579
Zustimmungen
1.454
Ort
Westerwald
Fahrzeug
Octavia II 2.0 TDI
eine dermaßen arrogante Äußerung habe ich in diesem Forum bisher noch nicht gelesen.
Dann bemühe ich mich mal die Arroganz zu entschärfen.

Der Fabia ist ein tolles Auto, erst recht das neue Modell. Was nicht toll ist sind ie Fahrleistungen der kleinen Motoren. Und nicht nur das. Sie könnten wohl schneller unterwegs sein. Die Leistung ist aber wenig komfortabel abzurufen. Es braucht Drehzahlen die das Innenohr belasten. Damit ist der Wagen in der Praxis noch langsamer als das was die PS Zahl verspricht.

Außerorts wird man damit schnell zum Verkehrshindernis, auch wenn man eigentlich normal im Verkehrsfluss mitschwimmen kann. Es braucht nur ein bischen Steigung oder eine Verkehrsstockung und der tolle Fabia steht dem Rest der Welt im Weg.

Ich muss nicht immer freie Bahn haben. Ich finde aber dass die Fahrer dieser unteren Leistungsklasse keine dem Wagentyp und dem heutigen Verkehr angepasste Motorisierung haben. Das ist sicher nicht arrogant.
 
  • Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS Beitrag #14
Podiman

Podiman

Dabei seit
17.07.2012
Beiträge
99
Zustimmungen
3
Ort
Im Paradies - Niederbayern
Ich fahre einen Fabia 1.0 mit 60 PS und einen Octavia RS mit 220 PS.
Bisher bin ich mit beiden Fahrzeugen ans Ziel gekommen, immer entspannt. Und es macht mir mit dem Fabia genauso viel Spaß zu fahren, wie mit dem RS. Wenn man mit Hirn fährt und sich dessen bewusst ist, was man gerade unter dem Arsch hat, dann funktioniert das ausserordentlich gut.
 
  • Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS Beitrag #15
Papamia

Papamia

Dabei seit
06.03.2008
Beiträge
822
Zustimmungen
140
Ort
Görlitz
Fahrzeug
Skoda Kodiaq Style 1.4 TSI DSG 4x4
Werkstatt/Händler
Skoda Autohaus Henkel
Kilometerstand
25600
Wir haben in der Familie einen Octavia 3 mit 1.4 TSI, einen Yeti mit 1.2 TSI und seit April einen Fabia 3 mit dem 75 PS 1.0 MPI. Ich bin der Meinung, dass der Fabia mit 75 PS für die meisten Alltagssituationen ausreichend motorisiert ist. Ich gebe den Vorrednern aber auch recht, dass am Berg natürlich etwas Kraft fehlt. In meiner Wohngegend hier haben wir zwar keine Hochgebirge, aber auch den einen oder anderen Berg und mit dem Fabia bin ich damit bisher immer ganz gut hoch gekommen. Natürlich nicht so souverän wie mit dem Octavia, aber es geht. Und auch überholen ist wenn man die Verkehrssituation vernünftig einschätzt auch kein Problem. Also von meiner Seite hat der 75 PS Motor schon seine Daseinsberechtigung. Natürlich ist der 90 PS Motor besser zu fahren, aber nicht zu vergessen auch über 1200 EUR teurer und in der Klasse wird da schon etwas genauer geschaut, ob einem der Mehrpreis es wirklich wert ist.
 
  • Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS Beitrag #16

Galaxie

Guest
Octarius,

.. ich werde nicht mehr in dieser Sache argumentieren, da ich deinen Texten entnehme, dass wir komplett unterschiedliche Auffassungen haben.

Ich wünsche dir ein stets flottes, ungehindertes Vorwärtskommen und mir, dass niemals ein "Octarius" in meinem Rücksspiegel auftaucht :D
In diesem Sinne entbiete ich einen entspannten Mittwochabend !
Gruß vom Rudolf
 
  • Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS Beitrag #17
Universe

Universe

Dabei seit
08.01.2014
Beiträge
529
Zustimmungen
202
Ort
Wolfenbüttel, Niedersachsen
Fahrzeug
Skoda Octavia 4 First Edition 2.0 TDI DSG MJ2020, Golf 7 GTD Variant DSG MJ2016
Werkstatt/Händler
Skoda Zentrum Wolfsburg
Kilometerstand
20000
Alles richtig. In meinem Bericht sollte vor allem deutlich werden, dass ich die "alten" Basismotorisierungen deutlich besser fand. Drehfreudiger und generell kräftiger. Und deshalb kassiert der 75PS 1.0 MPI von mir diese Kritik: er ist in meinen Augen einfach ein Rückschritt.

Was ich aber wirklich sehr stark bezweifle ist, dass das fahren in einem O3 RS genauso viel Spaß macht wie in einem Fabia 1.0 MPI. Dann hätte Skoda beim O3 definitiv was falsch gemacht (oder beim Fabia was verdammt richtig :D ).

Aus eigener Erfahrung kann ich da sehr deutlich widersprechen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS Beitrag #18
Octarius

Octarius

Dabei seit
30.10.2011
Beiträge
10.579
Zustimmungen
1.454
Ort
Westerwald
Fahrzeug
Octavia II 2.0 TDI
ich werde nicht mehr in dieser Sache argumentieren, da ich deinen Texten entnehme, dass wir komplett unterschiedliche Auffassungen haben.
Scheisse, ich seh grade dass Du genau diesen Wagen mit genau dieser Motorisierung hast :wacko:

Wer hat nur das riesige Fettnäpfchen hier rumstehen lassen??

Auf die Füsse treten wollte ich Dir sicher nicht. Dort wo Du wohnst wird natürlich auch etwas langsamer gefahren. Da passen dann doch die 75 PS ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS Beitrag #19
Universe

Universe

Dabei seit
08.01.2014
Beiträge
529
Zustimmungen
202
Ort
Wolfenbüttel, Niedersachsen
Fahrzeug
Skoda Octavia 4 First Edition 2.0 TDI DSG MJ2020, Golf 7 GTD Variant DSG MJ2016
Werkstatt/Händler
Skoda Zentrum Wolfsburg
Kilometerstand
20000
Die Leistung ist aber wenig komfortabel abzurufen. Es braucht Drehzahlen die das Innenohr belasten. Damit ist der Wagen in der Praxis noch langsamer als das was die PS Zahl verspricht.

Ich muss nicht immer freie Bahn haben. Ich finde aber dass die Fahrer dieser unteren Leistungsklasse keine dem Wagentyp und dem heutigen Verkehr angepasste Motorisierung haben. Das ist sicher nicht arrogant.

Uneingeschränkte Zustimmung dazu, das trifft es auf den Punkt. Auch der Fabia in dieser Motorisierung wird schon mit 1055kg angegeben. Da fehlt noch Ausstattung und der Rest. Ihr kennt das. 95nm sind schon wenig - wenn ich jetzt aus Geräuschgründen oder so unter den 3000u/min bleibe, ziehe ich da vielleicht mit 40 oder 60nm an 1055kg. Das ist oft einfach zu wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS Beitrag #20
jknoxmc

jknoxmc

Dabei seit
23.03.2015
Beiträge
461
Zustimmungen
330
Ort
Hamburg
Fahrzeug
Skoda Fabia III Ambition 1.2 TSI
Also als reines Stadtauto, reichen die 75 und sogar die 60 PS mehr als aus. z.B. innerhalb von Hamburg kann man dank Baustellen und massig Verkehr nicht viel mit Dampf unterm Hintern anfangen...
 
Thema:

Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS

Erfahrungsbericht Fabia 3 1.0 MPI 75PS - Ähnliche Themen

Skoda Fabia 3 MPI 60 PS wird nur sehr langsam warm: Habe einen Skoda Fabia 3 Combi, 44KW, 60PS, Baujahr 22. Vorher hatte ich das Gleiche Auto, allerdings mit dem 75Ps Motor, Baujahr 2019. Dieser...
Erster Erfahrungsbericht unseres Fabia 4: Im folgenden Beitrag möchte ich Euch unsere ersten Erfahrungen des neuen Fabia weitergeben, ich freue mich schon auf weitere Erfahrungen anderer...
Getriebe Probleme: Hallo zusammen, zunächst möchte ich mich schon mal vorab für die Möglichkeit bedanken, in einem qalifizierten Forum für Skoda überhaupt Fragen...
Tankdeckel (Schraubverschluss) am Fabia III ersetzen - Angebote ok?: Ich habe nachgesehen, aber ich glaube, die Frage gibt es im Forum nicht (Habe nur klemmende Tankabdeckungen gefunden) Ich bräuchte bitte Rat...
Zwischenfazit nach 4J / 100.000 km: Hallo zusammen, Ich möchte meine Zeit / Erfahrung mit unserem Facelift Fabia 3 Combi (1.0 TSI, 70kw) teilen. Sollte dies eher als Vorstellung...

Sucheingaben

skoda fabia combi 75 ps erfahrung

,

fabia 1.0 Erfahrung

,

skoda fabia 1.0 mpi erfahrungen

,
Skoda fabja 3 motor 1.0 mpi
, skoda fabia 75 ps test, skoda fabia 1.0 mpi 75 ps, 75 oder 90 ps beim fabia combi, Skoda fabia 1 mpi forum, seat ibiza75ps gegen fabia75 ps, Skoda Fabia 998 75ps , skoda fabia 998 75ps gewicht, fabia 3 mpi, 1.0 mpi 75 ps, skoda fabia 3 75 ps scheibenbremse nachrüsten, Schwachpunkte 1 0 MPI Motor VW Skoda , skoda fabia 1 0 mpi 75 ps test, skoda fabia mpi motor, Skoda Fabia 75 PS zu langsam, wie schnell ist der 1.0 65ps mpi motor polo , skoda mpi motor 75ps erfahrungen, skoda fabia 1.0 mpi, skoda fabia 1.0 kombi ambition erfahrung, skoda fabia 3 1 0 mpi, skoda fabia 3 mpi, polo 1.0 mpi Erfahrung
Oben