Hätte eigentlich im Januar diesen Jahres schon zur Hauptuntersuchung usw. gemusst. Mein G-Tec fuhr so schön und ich hab's echt verpasst. Egal, ist keinem aufgefallen. Bin aber letzte Woche dochmal zur Werkstatt und habe alles machen lassen (km-Stand: 65.000).
Wie zu erwarten war, keine Probleme bei Abgasuntersuchung, Gasanlagenprüfung und Hauptuntersuchung (alles zusammen 153 €, davon 30 € für die Gasanlagenprüfung). Ich war nicht bei meinem Skoda-Händler, sondern mal bei einer Werkstatt (auch Bosch-Dienst), die sich mit CNG-Anlagen auskennt. Der dortige Meister hat dann auch die Gasanlagenprüfung vorgenommen (fährt selber seit langer Zeit sehr erfolgreich einen CNG-Caddy). Über meine Gastanks und allgemein sagte er: "Alles absolut einwandfrei in Ordnung. Generell keine Rostprobleme bei Gastanks mehr."
Weiterhin absolut zufrieden mit meinem Fahrzeug. Durchschnittlicher (realer) H-Gas-Verbrauch über die gut 3 Jahre liegt bei 3,6 kg/100 km (inklusive Pferdeanhängerbetrieb). Tanke in der Regel entweder bei uns in Lippstadt seit 2 Jahren für 1,139 € (1,115 € während der Zeit der Umsatzsteuerreduzierung wegen Corona) oder in Soest für 1,000 € (der Preis liegt schon seit 4 Jahren fest!). Fahre also für um die 4 € auf 100 km. An allen 5 CNG-Tankstellen im Kreis Soest BioCNG aus Abfall- und Reststoffen. Quasi klimaneutrales Autofahren ist mit einem CNG-Auto bei uns also Realität. In dem Zusammenhang vielleicht auch ganz interessant: Die Energieagentur NRW sieht bei der CO2-Bilanz BioCNG mit 5 g pro km gleichauf mit Ökostrom aus Windkraft!
Achso, unsere Initiative CNGasgeben Lippstadt hat nebenbei noch ein bisschen Werbung für BioCNG bei unserer Stadt und unseren Bürgern gemacht. Ich weiß nicht ob's daran lag

aber die CNG-Zulassungszahlen steigen bei uns, auch im Kreis Soest. Die Stadt wird sich in diesem Jahr zwei weitere Nutzfahrzeuge mit CNG-Antrieb anschaffen, weil sie mit Ihrem ersten Nutzfahrzeug sehr zufrieden sind. Wir haben den Eindruck, dass langsam mehr Leute wissen, was CNG ist. Und, viele wollen ganz bewusst kein E-Auto (Batterie-, Stromherkunftsproblematik, Anhängerkupplungswunsch...) und suchen eine ökologische Alternative. Und da kommt BioCNG gerade recht...
Unsere Verkehrsbetriebe sind noch nicht so weit, da sind wir aber dran. Die haben in den letzten Monaten über Wasserstoff philosophiert und acht neue Dieselbusse gekauft. Da mussten wir mal die Alternative BioCNG-Busse ins Gespräch bringen. Selbst im Wasserkraft verwöhnten Norwegen fahren die größeren Städte (z.B. Bergen und Trondheim) mit BioCNG-Bussen. Mal sehen wie das bei uns weitergeht.
Vielleicht lesen hier ja auch ab und zu potentielle Gebraucht- oder Neuwagenkäufer*innen. In kann nur jedem empfehlen, die ökologische, ökonomische, praxistaugliche und sozialverträgliche Alternative CNG-Fahrzeug mal näher in Betracht zu ziehen! In der aktuellen (2021) Autoumweltliste der Schweiz steht der Octavia Combi (neue Modell 1.5 TSI) G-TEC auf dem ersten Platz der Top Ten der umwelt- und klimafreundlichsten Verbrenner!! Sauberer geht's momentan nicht, wenn man mit vier Rädern motorisiert unterwegs sein will bzw. muss
