Da die Kratzer bei deinem Fabia bis auf die Grundierung gehen, ist es wirklich am besten wie Daniel schon sagte dich an einen professionellen Autopflegedienst zu wenden. Das wird nicht ganz billig werden, allerdings siehst du danach auch von den Kratzern nichts mehr, was beim arbeiten mit einem Lackstift nicht der Fall wäre.
Wichtig ist das die beschädigten Stellen vor Feuchtigkeit und Struesalz geschützt werden, damit die Feuchtigkeit nicht unter den Lack "kriecht" und dieser dann aufplatzt, dazu reicht einfaches Klebeband.
Um Kratzer die nur in der Lackoberfläche sind zu entfernen gibt es eine Möglichkeit, die allerdings sorgfälltiges arbeiten erfordert. Diese Methode sollte nicht angewandt werden um das ganze Fahrzeug zu behandeln, sondern eignet sich nur für kleinere Schrammen, die z.b. durch einen "von Geisterhand bewegten" Einkaufswagen oder einer unachtsam in der Garage geöffneten Tür herrühren. Wobei der Kratzer nicht bis auf die Grundierung durchgehen darf, sondern wirklich nur die Lackoberfläche betroffen ist!!!
Du benötigst Polierpaste (z.b. Rot Weiss Polierpaste) oder Lackreiniger (1z Extra Lackreiniger), Fleckenentferner (1z Fleckenwasser oder handelsübliches Waschbenzin), Nitroverdünnung, Polierwatte und weiche Tücher.
Achtung!!! Nitroverdünnung und Fleckenentferner enthalten Lösungsmittel, zu behandelnde Materialien sind vorher immer an geeigneter Stelle auf Verträglichkeit zu überprüfen.
Das Fahrzeug vor der Behandlung waschen, ohne Konservierungsmittel, Schaumwachs oder anderen Pflegeprodukten. Dann die zu behandelnde Fläche mit Polierwatte und wenig Nitroverdünnung abwischen. Anschließend mit dem Fleckenwasser nachwischen. Falls ein Kratzer von einem fremden Fahrzeug herrührt, lösen sich die fremden Lackspuren.
Nun die Polierpaste (Anmerkung dazu unten) oder den Lackreiniger auf die Watte geben. Mit kreisenden Bewegungen und leichtem Druck die Schrammen und Kratzer behandeln. Anschließend mit einem weichen Tuch die Paste abreiben. Falls nun die Schrammen oder Kratzer noch zu sehen sind, muß der Vorgang wiederholt werden. Arbeite großflächig über die beschädigte Stelle hinaus, dadurch gelingt es dir, einen sauberen Übergang zu den umliegenden Lackflächen zu schaffen.
Danach behandelst du die gesamte bearbeitete Fläche noch mit einer Lackversiegelung (z.b. Stockmeier Hochglanzversiegelung) und falls erforderlich noch das ganze Fahrzeug mit einer Lackpolitur(Cartec Perfect Polish, 1z Lackpolitur). Das ergibt einen gleichmäßigen und Schattenfreien Glanz.
Wenn du eine Polierpaste mit ziemlich fester Konsistenz benutzt, behandel die Fläche mit etwas Wasser und halte sie auch während der arbeit immer etwas feucht. Auf keinen Fall mit zuviel Druck arbeiten, denn die 100stel Millimeter die der Lack dick ist, sind schnell "wegradiert" und dann könnte nur noch der Lackierer helfen.
Übrigens habe ich an meinem dynamikblauen Fabia bisher keine großartigen Kratzer (13 Monate alt), wenn möglich versuche ich das Fahrzeug alle 14 Tage zu waschen und wähle immer die sogenannten Komfort oder Komplettwäschen. Die sind zwar nicht billig, allerdings wird inklusiver Unterboden alles gereinigt und der Lack wird bei jeder Wäsche neu versiegelt.