Einstellung der Bremskraftverteilung?

Diskutiere Einstellung der Bremskraftverteilung? im Skoda Fabia I Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hi Leute, ich hätte da mal eine Frage an euch. Mein Fabia ist vom Händler mit den H&R Federn um 35 mm tiefer gelegt worden, jetzt meine Frage...
  • Einstellung der Bremskraftverteilung? Beitrag #1

Idontknowjack19

Guest
Hi Leute, ich hätte da mal eine Frage an euch. Mein Fabia ist vom Händler mit den H&R Federn um 35 mm tiefer gelegt worden, jetzt meine Frage, muss dann auch der "Lastabhängige Bremskraftverteiler" neu eingestellt werden? HAt der Fabia überhaupt so etwas. Es müsste sich ja um ein mechanisches Teil handeln, da je nach "einfedern" die Kraft auf die hinteren Bremsscheiben regelt. Ich bin nur darauf gekommen, weil meine hinteren Bremsscheiben relativ stark abgenützt sind, ich aber so gut wie nie Leute auf der Rückbank mitnehme. Ich habe jetzt 30.000 km drauf und glaube das die ersten Bremsscheiben fällig werden. Finde das schon irgendwie arg, aber das scheint ein Skoda PRoblem zu sein.

Bekomme ich bei diesen geringen km noch eine kulante Regelung auf die Bremsen?

Wieviel kostet den ein kompletter Bremsenaustausch?


mfg

Hannes
 
  • Einstellung der Bremskraftverteilung? Beitrag #2

Benni

Dabei seit
08.11.2001
Beiträge
1.487
Zustimmungen
0
Ort
Deutschland; Braunschweig
Also ich dachte das würde elektronisch über das ABS geregelt. Also beim normalen bremsen zu einem festen prozentsatz vorne und hinten (meinetwegen ca. 75% zu 25%) und wenn jeweils ein rad blockiert wird auf die anderen räder geregelt.

Würde mich wundern wenn der druck beim einfedern verändert würde, das gewicht bleibt ja duch das fahrwerk recht ähnlich zur strasse, und wenst zu arg wird tut das abs seinen dienst.

Benni
 
  • Einstellung der Bremskraftverteilung? Beitrag #3

mickey74

Dabei seit
26.11.2002
Beiträge
122
Zustimmungen
0
Ort
Belgrad Belgrad-Serbien
Fahrzeug
Superb II 2.0 TDI CR DSG L&K und Superb II COMBI 2.0 TDI CR DSG 4x4 Elegance
Kilometerstand
82000
Also ich habe jetzt schon 61000 km (Langstrecke)auf'm Tacho aber die ersten Kloetze sind noch drauf.Es haengt wohl auch mit dem Fahrstil zusammen.Ich kann aber auch bestatigen, dass die hinteren mehr als die Vorderen abgenutzt sind.Was die Bremsscheiben angeht sind diese noch ziemlich gut.


Milan
 
  • Einstellung der Bremskraftverteilung? Beitrag #4

Ivan

Guest
@Benni
Die aktive Bremmskraftverteilung gab es schon bei Felicia 1,6GLX ohne ABS. Wenn ich irgendwo mein altes Buch finde, werde ich nachsehen, wie das funktioniert.
 
  • Einstellung der Bremskraftverteilung? Beitrag #5

Power Feli

Guest
@Idontknowjack19
bei älteren Fahrzeugen mus der Lastabhängige Bremskraftverteiler neu eingestellt werden. er hat ja die aufgabe das die Hinterachse nie mehr abegebremst wird als die voderachse.so wenn ich nun das auto belade senkt sich ja die Karosserie.also weiss der Bremskraftverteiler da auf der HA mehr gewicht vorhanden ist,also wird die Bremskraft erhöht.wenn ich nun das auto tieferlege und den Lastabhängige Bremskraftverteiler nicht neu einstelle Bremst immer die HA mehr als die VA.und da kann es passieren das bei gefählichen Situationen das Fahrzeug anfängt zu schleudern.

gruß power feli
 
  • Einstellung der Bremskraftverteilung? Beitrag #6

muc

Guest
... Die elektronische Bremskraftverteilung ersetzt druck- oder lastabhängige Hinterachsregler, die die Bremskraft zwischen den Achsen gemäß voreingestellter, fester Kennlinien verteilen. Die EBV dagegen sensiert den Schlupf zwischen Vorderachse und den Radgeschwindigkeiten der Hinterachse und kann die Bremsdrücke so differenzierter regeln. Übersteigt dieser Schlupf eine bestimmte Größe, hält die EBV den Bremsdruck an der Hinterachse konstant oder vermindert ihn. Durch diese Orientierung an den tatsächlichen Gegebenheiten hilft die EBV, stets das Maximum des Haftwertes auszunutzen. ...
Quelle: Continental

Was allerdings tatsächlich noch interessant wäre ist die ursprüngliche Frage, ob man das ganze (via Steuergerät) einstellen kann. Nehme mal an, olbetec kann da was dazu sagen. Bei meinem sind die Scheiben/Beläge hinten sind zwar noch in sehr guten Zustand (57tkm) trotzdem empfinde ich es bei (seltenen) Vollbremsungen aus hoher Geschwindigkeit hinten mitunter etwas schwammig, was sicherlich weg wäre, wenn die HA nicht ganz soviel Bremskraft übertragen müßte...
 
  • Einstellung der Bremskraftverteilung? Beitrag #7
olbetec

olbetec

Dabei seit
22.04.2002
Beiträge
1.903
Zustimmungen
6
Ort
24568 Kaltenkirchen bei HH
Fahrzeug
Rapid Spaceback Style Plus EZ07/14 und Octavia II 2.0TDI Elegance EZ11/06 mit wirklich allen orderbaren Extras...
Werkstatt/Händler
Autohaus Kath
Kilometerstand
65000
Werde mal am Sonntag schauen, ob ich ins Steuergerät komme. Der letzte Login war bei mir Fehlgeschlagen, da ich den Motor abgestellt hatte (ein ABS-Init muß dazu gemacht werden, Zündung ein reicht allein nicht... Anfängerfehler :wall:) Dann kann ich vielleicht was sagen, inwieweit sich dort Adaptionskanäle auftuen...
Wenn die sich allerdings kryptisch zeigen, werde ich nicht den Versuchskarnickel machen... So dumm wärt Ihr sicherlich auch nicht...
Tipp: Wer panische Vollbremsungen hinlegt, wird mit mehr ABS-Bremsweg bestraft, wenn ungleichmäßige Fahrbahnbeläge vorliegen. Dann wird nach dem schlechtesten Rad munter geregelt. Da hilft dann nur superkurz runter von der Bremse und neu gebremst und dann mit dem Popometer dosiert... Deswegen verlasse ich mich nicht mehr auf das so tolle ABS, da ich auf den innerstädtischen Kopfsteinpflasterstraßen an den heimtückischen Rechts-Vor-Links des öfteren von jetzt-komm-ich-Radfahrern :graus: (habe selber das Fahrrad während des Studiums lieben gelernt, kenne also auch deren Perspektive...) und wild mutierten Taxen (mit 60 in 30er Zone über eine Recht-Vor-Links-Kreuzung) überrascht wurde...
Bei höheren Geschwindigkeiten ist ABS gut und auch über die EBV kann ich mich nicht beklagen, da diese auch wohl reifenabhängig ist und nach muc's Erkenntnissen nach dem Schlupf als Führungsgröße geregelt wird. Auch das kurze Einlenken vor der Vollbremsung (wer's dummerweise macht, sollte erst mal ohne ABS/EBV trainiert haben) läßt den Fabi dann etwas schwammig werden. Will sagen: Es ist auch viel fahrerabhängig, wie der Fabi im Grenzbereich reagiert ( ist nur meine Meinung und ist auch nicht der Diskussion wert).
Munter im ABS nachgeschaut und immer eine handbreit Luft vor dem Grill
OlBe
 
  • Einstellung der Bremskraftverteilung? Beitrag #8
olbetec

olbetec

Dabei seit
22.04.2002
Beiträge
1.903
Zustimmungen
6
Ort
24568 Kaltenkirchen bei HH
Fahrzeug
Rapid Spaceback Style Plus EZ07/14 und Octavia II 2.0TDI Elegance EZ11/06 mit wirklich allen orderbaren Extras...
Werkstatt/Händler
Autohaus Kath
Kilometerstand
65000
So, habe noch einmal versucht in den ABS-Controller einzuloggen...
Kein Erfolg, der Login 40168 (siehe dieselschrauber) wird nicht angenommen...
Auch nach dem Init und Motor nicht abstellen...
Munter nach Logins gesucht
OlBe
 
  • Einstellung der Bremskraftverteilung? Beitrag #9

Ivan

Guest
Tipp: Wer panische Vollbremsungen hinlegt, wird mit mehr ABS-Bremsweg bestraft, wenn ungleichmäßige Fahrbahnbeläge vorliegen. Dann wird nach dem schlechtesten Rad munter geregelt. Da hilft dann nur superkurz runter von der Bremse und neu gebremst und dann mit dem Popometer dosiert... Deswegen verlasse ich mich nicht mehr auf das so tolle ABS, da ich auf den innerstädtischen Kopfsteinpflasterstraßen an den heimtückischen Rechts-Vor-Links des öfteren von jetzt-komm-ich-Radfahrern graus...

ABS wird mit Vorliebe als etwas, was den Bremmsweg bei unguenstigen Bedingungen VERLAENGERT bezeichnet. Das stimmt sogar, ist aber nicht so kritisch - ABS ist aber nicht da um den Bremmsweg zu verkuerzen, sondern um das Auto bei panischer Vollbremmsug lenkbar machen! Springt Dir ein Kind vor das Auto hilft kein Nachpumpen oder Pulsieren, wenn Du von Anfang an weisst, dass Du mit Bremmsen keine Chance hast! Da tritt man den Pedal bis auf den Boden (bzw. beschaedigt man sogar den Bremmslichtschalter, wie es mir passiert ist) Ohne ABS ist man der Physik ausgeliefert - mit ABS wagt man den Ausweichmanoewer und erwischt das Kind einfach guenstiger. Zum Glueck glimpflich ausgegangen - danke ABS, auch wenn jetzt munter die Vorgluehlampe blinkt.
Gaebe es den ABS nicht und waeren da ungleichmaesige Fahrbanvorlaege - (d.h. eine Seite haette mehr Gripp) wuerde das Ausbrechen des Autos bedeuten (und wahrscheinlich Menschen- und Materialschaden)
 
Thema:

Einstellung der Bremskraftverteilung?

Einstellung der Bremskraftverteilung? - Ähnliche Themen

Lambda-Sonde (vor Kat): Fabia 1, Bj01, 1.4 MPI, Motorcode: AZF: Hallo Leute, bei mir ist am Wochenende die Motorkontroll-Leuchte angesprungen (ohne Signalton, dauerhaftes Leuchten). Zündung aus / Schlüssel...
Privatverkauf Skoda Octavia 2 Limousine Elegance 2.0 TDI mit Extras !!! Neuer Preis !!!: Hallo Leute, mein Octi steht zum Verkauf! Bei Interesse oder Fragen einfach PN an mich! Weitere Bilder gibt auf Anfrage. Skoda Octavia 2 (1Z)...
Bye bye Fabia, hello Touran: Wer mich hier kennt hat vermutlich schon mitbekommen, dass es zum einen ruhig um mich geworden ist und zum anderen meine Skodazeit bald zu Ende...
Einstellung Xenonlicht Fabia RS: Hallo zusammen habe ein Problem mit meinem Fabia RS und zwar mit mein Licht. Zur Story: Das Auto wurde vor 4 Monaten tiefer gelegt und bei...
Bremskraftverteiler?: Im "Jetzt helf ich mir selbst" Buch steht, dass der Fabia einen lastabhängigen Bremskraftverteiler hat, ich kann ihn aber leider nicht finden. Es...

Sucheingaben

bremskraftverteilung auto physik

,

bremskraftverteilung verstellen

,

bremskraftverteilung einstellen e39

,
octavia bremskraftverteilung
, bremskraftverteilung einstellen vom skoda yeti
Oben