Keks95
- Dabei seit
- 29.01.2014
- Beiträge
- 9.604
- Zustimmungen
- 1.946
- Ort
- Ottweiler
- Fahrzeug
- Audi A3 Sportback 8PA 2.0 TDI 103kW
- Werkstatt/Händler
- Gekauft: Carpark Nürnberg
- Kilometerstand
- 178000
Kann mir hier jemand erläutern, was es mit den 2 Werten auf sich hat?
Von der Einspritzmengenabweichung weiß ich dass sie in Summe 0 ergeben muss, damit ein TDI Laufruhe bekommt. Gründe für abweichungen können in der Kompressionsrate einzelner Zylinder durch zb Verschleiß liegen, ein anderer Zylinder versucht dieses Ungleichgewicht auszugleichen, richtig?
Wenn ein Injektor schadhaft ist, gerät die Summe aus dem Gleichgewicht und ist nicht mehr 0, der Motor läuft nicht mehr rund, sondern rau und nagelt. Soweit korrekt?
Raildruckkalibrierung:
Bei CR-TDI bestehend aus 3 Werten pro Injektor, Piloteinspritzung, Haupteinspritzung und Nacheinspritzung. Auch ein Thema der Laufruhenregelung und/oder der Regenerationsphase. Positive Werte bedeuten dass die Nadelsitze oder Düsen der Injektoren verdreckt/Verkokt sind, negativwerte bedeuten Verschleiß/undichtigkeit der Injektoren. Was sind hier die Grenzwerte? Schäden können durch nachtropfen der Injektoren am Kolben durch durchbrennen entstehen. Soweit richtig?
Habe gelesen positivwerte wären durch Reingung im z.B. Ultraschallbad korrigierbar, negativwerte sind irreperabel?
Toleranzen scheinen für die Piloteinspritzung -15, Haupteinspritzung -45 zu sein, alles drunter ist drohender Motorschaden?
Gibt es Methoden um solche Werte positiv zu beeinflussen? Abgesehen von Wundermittelchen durch den Tank oder Kraftstoffqualitäten?
Zu guter letzt die Frage, was zeigt einem die Rücklaufmengenmessung?
Hänge mal aktuelle Werte meines 4 Zylinder TDIs als diskussionshilfe an... Kann die Werte aktuell nicht deuten.

Von der Einspritzmengenabweichung weiß ich dass sie in Summe 0 ergeben muss, damit ein TDI Laufruhe bekommt. Gründe für abweichungen können in der Kompressionsrate einzelner Zylinder durch zb Verschleiß liegen, ein anderer Zylinder versucht dieses Ungleichgewicht auszugleichen, richtig?
Wenn ein Injektor schadhaft ist, gerät die Summe aus dem Gleichgewicht und ist nicht mehr 0, der Motor läuft nicht mehr rund, sondern rau und nagelt. Soweit korrekt?
Raildruckkalibrierung:
Bei CR-TDI bestehend aus 3 Werten pro Injektor, Piloteinspritzung, Haupteinspritzung und Nacheinspritzung. Auch ein Thema der Laufruhenregelung und/oder der Regenerationsphase. Positive Werte bedeuten dass die Nadelsitze oder Düsen der Injektoren verdreckt/Verkokt sind, negativwerte bedeuten Verschleiß/undichtigkeit der Injektoren. Was sind hier die Grenzwerte? Schäden können durch nachtropfen der Injektoren am Kolben durch durchbrennen entstehen. Soweit richtig?
Habe gelesen positivwerte wären durch Reingung im z.B. Ultraschallbad korrigierbar, negativwerte sind irreperabel?
Toleranzen scheinen für die Piloteinspritzung -15, Haupteinspritzung -45 zu sein, alles drunter ist drohender Motorschaden?
Gibt es Methoden um solche Werte positiv zu beeinflussen? Abgesehen von Wundermittelchen durch den Tank oder Kraftstoffqualitäten?
Zu guter letzt die Frage, was zeigt einem die Rücklaufmengenmessung?
Hänge mal aktuelle Werte meines 4 Zylinder TDIs als diskussionshilfe an... Kann die Werte aktuell nicht deuten.
