jangruber19
- Dabei seit
- 01.01.2020
- Beiträge
- 2
- Zustimmungen
- 0
- Fahrzeug
- Skoda Superb II FL Combi 2.0 TDI 140PS DSG
- Kilometerstand
- 211000
Hallo,
ich habe einige Probleme (meist elektrisch), die bei einem Superb II Facelift auftreten. Verbaut ist der 2.0TDI (140PS) und das DSG. Wunderlich ist, dass die meisten Probleme in den letzten ca. 5.000km erstmals auftraten. Der Combi hat ca. 211.000km. Die Diesel-Update-Software wegen dem Dieselskandal ist seit längerem installiert.
ich habe einige Probleme (meist elektrisch), die bei einem Superb II Facelift auftreten. Verbaut ist der 2.0TDI (140PS) und das DSG. Wunderlich ist, dass die meisten Probleme in den letzten ca. 5.000km erstmals auftraten. Der Combi hat ca. 211.000km. Die Diesel-Update-Software wegen dem Dieselskandal ist seit längerem installiert.
- Der Motor ist viel zu kalt. Der Diesel wärmt sich ja generell nicht besonders schnell auf. In diesen leicht winterlichen Temperaturen (um die 0°C Außentemperatur) kommt die Anzeige bei relativ zügiger Fahrt jedoch nicht über 50°C hinaus, 90°C kommen wenn überhaupt im Stau vor; ansonsten maximal 70°C. Selbst die Öltemperatur kommt selten über 60°C. Heute bin ich wegen Nebel nicht schneller als 50-70km/h auf der Landstraße gefahren, mit sehr sachter Bedienung des Gaspedals, doch nach 30min Fahrt lief der Kühler bei ausgeschaltetem Motor noch ca. 5 min weiter (Kühlertemperatur war bei Ankunft bei 50°C). Die Heizung war trotzdem sehr warm.
- Das Start-Stopp-System ist nicht aktiv. Ich habe im Forum erfahren, dass dies an der niedrigen Temperatur liegen kann. Vorher habe ich vermutet, dass es am Anlasser lag. Dieser wurde wegen Startproblemen ausgetauscht (zusammen mit dem Kraftstofffilter), die Startprobleme bestehen weiterhin. Der Motor startet bei ca. 0°C sehr unruhig (es klingt wie ein trockener Husten), manchmal dreht er wenige Umdrehungen und geht sofort wieder aus. Er bleibt dann erst nach dem dritten oder vierten Versuch an. Dazu sei vielleicht erwähnt, dass das Auto das KESSY-System hat (Schlüsselloser Start). Auch ist besonders bei niedrigen Temperaturen und Standzeiten mit eingeschaltetem Motor (z.B. an einer Ampel) ein strenger Dieselgeruch zu bemerken.
- Startprobleme und Dieselgeruch. Siehe Punkt 2
- Die Türen schließen nicht automatisch. Kein Problem für mich, aber dennoch ein Mangel. Das Auto schließt sich nicht automatisch bei ca. 10km/h wie es dies normalerweise tat. Ich glaube, das Problem trat direkt nach Austausch von Anlasser und Kraftstofffilter auf, bin mir aber nicht sicher.
- Der Motor ist teilweise sehr laut. Wobei dies glaube ich bei Dieselmotoren mit über 200.000km normal ist.