
irixfan
- Dabei seit
- 17.03.2012
- Beiträge
- 5.065
- Zustimmungen
- 2.407
- Ort
- Stralsund
- Fahrzeug
- Škoda Superb 3V3 Sportline (vFL) - TSI 2.0 (162 kW)
- Werkstatt/Händler
- AH Favorit
- Kilometerstand
- 77348
Hallo Fangemeinde,
ich habe meine Superb 3 Sportline Limo heute 1 Jahr und 22.400 km.
Für alle die, die es interessiert, hier mal mein Erfahrungsbericht.
Die genauen Daten:
Skoda Superb 3 Limo Sportline, 162 KW, 6-Gang DSG, Modelljahr 2018 (KW42-2017)
Farbe: Velvet Red Metallic
Sommerräder: Serienräder 19“ Vega
Winterräder: 18“ Borbet Y Titan matt mit Goodyear UltraGrip Performance 235/45 R18 98V
Zusätzlich:
Ein paar Zahlen:
Meine Erfahrungen:
Der Superb 3 ein grundsolides Auto, das mich bisher bequem und problemlos von A nach B gebracht hat. Die bisher nie ausgeschöpften 15000 km im Jahre sind lange her. Woran das wohl liegt …
Der große Kofferraum und der Platz im Fond sind wirklich ein Segen. Selbst bei der Limo-Variante, die ich persönlich dem Combi vorziehe.
Der 162kW Motor ist für zügiges als auch gemütliches Fahren gut geeignet. Leider fällt er ja dem WLTP zum Opfer und wird nicht mehr angeboten.
Man erreicht zügig Geschwindigkeiten >200 km/h, muss aber nicht dauerhaft sein. Mein ACC wird bei Autobahnfahrt meistens bei 180+ gesetzt. Dann liegt der Verbrauch bei/um 9,6 l/100km. Wer den 2l-TSI-Motor will, kann nicht ernsthaft mit Sparpotenzial rechnen. Getankt habe ich bisher Super E5, einmal auch SuperPlus in F.
Trotz des überwiegend positiven Fazits gibt es einige Punkte die ich nicht so gut gelöst finde, bzw. problematisch sind:
Dann aber mit Standheizung.
PS: Danke an @jens.f für seine Inspiration und Vorarbeit hierzu. Ich habe mich etwas "bedient" .
ich habe meine Superb 3 Sportline Limo heute 1 Jahr und 22.400 km.
Für alle die, die es interessiert, hier mal mein Erfahrungsbericht.

Die genauen Daten:
Skoda Superb 3 Limo Sportline, 162 KW, 6-Gang DSG, Modelljahr 2018 (KW42-2017)
Farbe: Velvet Red Metallic
Sommerräder: Serienräder 19“ Vega
Winterräder: 18“ Borbet Y Titan matt mit Goodyear UltraGrip Performance 235/45 R18 98V
Zusätzlich:
- ACC bis 210 km/h
- Ausstattungspaket Business Columbus
- Dynamischer Licht Assistent mit Spurhalte-, Spurwechsel- und Ausparkassistent
- Komfortöffnung für die Heckklappe
- Parklenkassistent 3.0
- Rückfahrkamera
- CANTON Soundsystem
- Progressivlenkung
- Diebstahlwarnanlage & KESSY
- Foliatec Gelb auf den Bremssätteln
- Superskoda LED-Kofferraumbeleuchtung
- Suprskoada Ladekantenschutz
- Superskoda zweifarbige Embleme
- Einstiegsleuchten "Sportline" (mein Entwurf)
Ein paar Zahlen:
- Gefahrene Strecke: 22.416 km
- Durchschnittlicher Verbrauch: 9l/100km
- Öl-Verbrauch: bisher nichts nachgekippt, morgen ist Ölwechsel dran …
- Ungeplante Werkstattbesuche: 2 Loser Bremssattel (!), Steinschlag Frontscheibe
- Geplante Werkstattbesuche: 1x Reifenwechsel
Meine Erfahrungen:
Der Superb 3 ein grundsolides Auto, das mich bisher bequem und problemlos von A nach B gebracht hat. Die bisher nie ausgeschöpften 15000 km im Jahre sind lange her. Woran das wohl liegt …

Der große Kofferraum und der Platz im Fond sind wirklich ein Segen. Selbst bei der Limo-Variante, die ich persönlich dem Combi vorziehe.
Der 162kW Motor ist für zügiges als auch gemütliches Fahren gut geeignet. Leider fällt er ja dem WLTP zum Opfer und wird nicht mehr angeboten.
Man erreicht zügig Geschwindigkeiten >200 km/h, muss aber nicht dauerhaft sein. Mein ACC wird bei Autobahnfahrt meistens bei 180+ gesetzt. Dann liegt der Verbrauch bei/um 9,6 l/100km. Wer den 2l-TSI-Motor will, kann nicht ernsthaft mit Sparpotenzial rechnen. Getankt habe ich bisher Super E5, einmal auch SuperPlus in F.
Trotz des überwiegend positiven Fazits gibt es einige Punkte die ich nicht so gut gelöst finde, bzw. problematisch sind:
- Die Verkehrszeichenerkennung ist nicht sonderlich zuverlässig
Blaue 30er-Schilder an Bundesstraßen werden als zulässige Höchstgeschwindigkeit interpretiert und entsprechend gewarnt. Aufhebungsschilder werden auf der linken Fahrbahnseite ignoriert. Es gibt Orte, da wird das Ortseingangsschild völlig ignoriert.
- Unbeabsichtigtes Öffnen Heckklappe (elektrische Heckklappe):
Kam bisher zwei Mal ganz zu Anfang vor, seitdem nicht mehr. Sinnvoll wäre hier eine Warnung über Skoda-Connect, wenn die Öffnungszeit ein wählbares Limit übersteigt.
- Auto-Hold und Anfahren:
Hat man Auto-Hold aktiviert und will anfahren, macht das Auto ein sehr unschönen Ruck.
- Gelegentlich „unkontrollierte“ Aktivitäten des DSG:
Es gibt immer wieder Situationen, da wirkt das DSG einfach unharmonisch. Bei einer Ausfahrt aus einem Kreisel kommt es vor, dass erst „überhaupt nichts“ passiert, wenn man Gas gibt und dann das Fahrzeug plötzlich nach vorn stürmt und man Mühe hat, Kurs zu halten. Das kann im dichteren Verkehr kritisch werden. Ebenso scheint bei normaler Beschleunigung der Bereich um 50 km/h schwierig zu händeln zu sein. Bis sich das DSG mal durchringt hochzuschalten, dauert‘s manchmal.
- Lane-Assistent:
Wenn der Lane-Assistent aktiviert ist, erscheint, wenn man auf einer geraden Autobahn-Strecke fährt und keine Lenkbewegung ausführt nach etwa 25 sek. die Meldung: "Lane Assistent – bitte Lenkung übernehmen" – und das obwohl die Hände am Lenkrad sind. Zwar reicht eine kleine Lenkbewegung um die nach 11 weiteren Sekunden die akustische Warnung zu unterbinden, lästig ist es trotzdem. Es ist eben noch kein „autonomes Fahren“, sondern ein ASSI. Etwas merkwürdig finde ich eher, dass vorhandene Straßenbegrenzungen gelegentlich nicht erkannt werden und dann das auf orange wechselnden Symbol zu unscheinbar darauf hinweist. Für mich stellt sich der Lane-Assist eher als zusätzliche Hilfe bei möglicher Übermüdung dar, um nicht in den Leitplanken zu landen.
- Ausfälle Skoda-Connect:
Skoda-Connect ist eine nette Sache, für den Regelbetrieb ist es offensichtlich zu instabil bzw. dafür preislich recht mutig. Ich habe es inzwischen verlängert, da ich es doch benutze und bei meiner Kombination mit eigener LTE-SIM nicht die Ausfälle habe, wie andere hier. Ansonsten ist auch die App recht nützlich und bis auf ziemlich grobe Übersetzungsfehler gut gemacht.
- ACC und seine Grenzen:
Inzwischen benutze ich das ACC in beinahe jeder Lage. Im Großen und Ganzen funktioniert es auch gut, dennoch gibt es Kritik. Kurven auf Autobahnen können beim Vorbeifahren an Fahrzeugen auf der anderen Spur immer wieder zu ungewollten Bremsmanövern führen. Noch schlimmer sind aber die unkontrollierten Beschleunigungen, wenn man aus einem Kreisel ausfährt und das vorausfahrende Fahrzeug „aus dem Blickfeld“ gerät. Nach etwas Übungszeit kann man sich darauf einstellen und entsprechen vorbereitet reagieren. Auch hier: Kein autonomes Fahren, sondern ein ASSI! Besonders unverständlich und gefährlich ist aber die Eigenheit, dass stehende Fahrzeuge NICHT erkannt werden! Dafür ist der „Stauassistent“ wegen der wunderbar häufigen Baustellen auf den Autobahnen wirklich enorm nützlich. Die Bedienung mit dem Hebel mag anfangs etwas umständlich wirken, inzwischen funktioniert das problemlos.
- Canton Soundsystem:
Erzeugt ein durchaus brauchbaren Sound – ist natürlich nicht mit echten „High-End“ Anlagen vergleichbar, aber für mich durchaus ausreichend. Was ich etwas merkwürdig finde, beim Abspielen von MP3 kann ich die Lautstärke hochregeln wie ich will, ohne dass mir die Ohren „wegfliegen“.
- Spurwechsel-Assistent:
Ist zwar an sich nicht schlecht – aber mir sogar zu „unaufdringlich“: Es blinkt nur im Spiegel und vibriert leicht im Lenkrad, wenn man einen Spurwechsel machen will, auch wenn ein Auto neben einem ist.
Hier würde ich mir in kritischen Fällen eine stärkere Benachrichtigung wünschen
- Parklenkassistent:
Erkennt leider kaum einen Parkplatz, so dass ich bisher immer „manuell“ eingeparkt habe – ist also eher Geldverschwendung. Ich meine gelesen zu haben, dass die seitlichen Sensoren ohne Parklenkassi fehlen würden.
- Kessy:
Tja, was soll man davon halten? Praktisch ist es natürlich, aber ein ungutes Gefühl hat man schon, wenn man weiß, wie einfach das System zu überwinden ist.
Besonders Schade ist, das man Kessy nicht für längere Zeit deaktivieren kann (z.B. im Urlaub), sondern nur einmalig, bis zum nächsten Aufschließen.
Problematisch finde ich, dass auch hier keine Warnung über Skoda-Connect erfolgt, falls man wirklich vergessen hat abzuschließen. War schon zwei Mal über Nacht offen ...
Ebenfalls Schade: Kessy funktioniert nur an den vorderen Türen – wenn man also zuerst jemanden auf die Rückbank setzen will, muss man trotzdem erst kurz zur vorderen Tür greifen (oder die Taste auf dem Schlüssel drücken) – wenn schon so ein System, sollte es auch an allen Türen funktionieren
- DCC:
Hätte ich in jedem Falle bestellt, wenn es nicht Serie im Sportline wäre. Man merkt gerade bei längeren Autobahn-Fahrten oder bei schlechten Straßen den Unterschied der wählbaren Einstellungen deutlich.
- Phone-Box:
Reicht für mein S5 aus. Bei einem Wechsel wäre es sicher problematisch
- Sprachbedienung:
Nach einigen Versuchen mich damit anzufreunden, hab ich es gelassen. Wo es noch halbwegs funktioniert, ist der Wechsel von der Jukebox zum Radio. Den Rest kann man abhaken …
- Komfortöffnung für die Heckklappe:
Super Funktion, möchte ich nicht mehr missen. Warum man allerdings die Klappe nicht von innen wieder schließen kann, erscheint unverständlich.
- Kollisionswarnung mit und ohne Bremseingriff:
Ein nettes Feature bis 10 km/h, erst recht bei so einem langen Schiff. Der erste Einsatz kam unverhofft bei einen längeren Rückwärtsfahrt in einem Privatweg mit Büschen und Feldsteinen im Dunklen. Gelegentlich kommen aber auch völlig unnötige Warnungen im normalen Verkehrsfluss.
- Die Rückfahrkamera:
Leider ist die Kamera nicht wie VW im Logo untergebracht und verschmutz ganz gern mal. Ansonsten funktioniert das recht gut und Einparken mit dem langen Schiff ist unkompliziert. Erst die nächste Generation wird wohl den Area View bekommen.
- Ambientebeleuchtung:
Gefällt mir und hätte ich auch extra bestellt..
Schade: Man kann die Lichtfarbe leider nicht automatisch ändern lassen (z.B. anhand der Uhrzeit oder dem Fahrmodus – z.B. Geld für Sport, Grün für Eco…)
Leider kann man auch nur unter bestimmten Farben wählen – eine freie Farbwahl fehlt (via VCPS kann man die Farben aber umprogrammieren – technisch geht das also)
- Die elektrische Sitzverstellung:
Die Tasten könnten durchaus eine Beleuchtung vertragen und warum man zum Abrufen der programmierten Sitzeinstellung den Knopf dann gedrückt halten muss, verstehe wer will. Ebenfalls unschön ist dass bauartbedingte Schiene und Spindel völlig freiliegt und sichtbar ist. Eine Gummilippe zur Abdeckung wäre wohl möglich gewesen.
- Die Türdichtungen:
Leider halten die Türdichtungen im unteren Bereich nicht wirksam den Schmutz ab. Nach einigen Tagen bei Regen sieht der Bereich des Einstiegs unschön versifft aus. Dichtungen liegen schon, kommen demnächst drauf.
- Die Sportsitze:
Die Sitze tun bisher unauffällig und bequem ihren Dienst. Auch stundenlange Autobahnfahrten übersteht man, ohne gerädert zu sein. Die Verstellungsmöglichkeiten sind völlig ausreichend. Klarer Pluspunkt!
- Das Columbus:
Grundsätzlich macht das Columbus seinen Job ganz gut.
Die Navigation erzeugt sinnvolle Routen, die Ansagen kommen überwiegend zu den richtigen Zeitpunkten.
Musik-Wiedergabe und Telefonie erfolgen unauffällig.
Allerdings gibt es viele Kleinigkeiten, die man meiner Meinung nach hätte besser machen können.
Meine Kritikpunkte:- Nervige Ansage: „Die Route enthält Verkehrsstörungen“:
Bei längeren Routen erhält man ca. alle 30 Minuten die Ansage: „Die Route enthält Verkehrsstörungen“ – ohne weitere Informationen, wo die Störung ist, wie lange sie ist usw.
So nervt das einfach nur und hat keinerlei Informationsinhalt.
Bessere wäre es, wenn, wie bei google, nur ein Ansage bei einer deutlichen Änderung der Lage erfolgt, mit Erklärung („Die neue Ankunftszeit ist jetzt xxx aufgrund von x km Stau auf der xx“.
Leider kann man diese Ansage auch nirgendwo abschalten - Am Ende von Verkehrsfunkdurchsagen erfolgt die Absenkung der Lautstärke zu massiv. Man muss da immer nachregeln. Lästig …
- Die durchgängige Touchbedienung des Columbus wurde schon oft kritisiert und ich kann mich da nur anschließen. Die Drehregler für Lautstärke und Zoom wegzulassen, war keine gute Idee! Abgesehen davon, bleiben immer unschöne Schlieren auf dem Display.
- Die Traffic-Anzeige im Columbus über Skoda-Connect sind gut gelöst. Unfälle und Staus werden lange vorher angezeigt, so dass man sich daruf einrichten kann.
- Das navigieren zu Telefon-Kontakten funktioniert gut.
- Die Jukebox kann ich nicht so richtig ins Herz schließen. Nach dem Import fällt die vorher vorhandene und auf eingesteckten SD-Karten immer noch funktionierende Ordnerstruktur weg. Das Ansteuern bestimmter Titel, Alben oder Interpreten ist wegen der alphabetischen Sortierung doch reichlich unübersichtlich. Titel per Sprachsteuerung direkt aufzurufen, ist kaum praxisgerecht gelöst.
- Schön wäre es, wenn das Navi beim Starten eine Art „Homescreen“ hätte, wo z.B. auch favorisierte Ziele ausgegeben und mit einem Klick aktiviert werden könnten
- Nervige Ansage: „Die Route enthält Verkehrsstörungen“:

PS: Danke an @jens.f für seine Inspiration und Vorarbeit hierzu. Ich habe mich etwas "bedient" .

Zuletzt bearbeitet: