
Torfnase
- Dabei seit
- 14.06.2002
- Beiträge
- 192
- Zustimmungen
- 0
Hallöle!
Habe heute einen original Skoda "Lautsprechersatz hinten" bekommen und mich natürlich sogleich auf die Einbauanleitung gestürzt. Da ich mich beim Lesen der Anleitung fast tot gelacht hätte, hier einige Auszüge (Originaltext in blau, meine Kommentare in schwarz):
Das ganze fängt mit einer Warnung an:
Die Montage der hinteren Lautsprecher ist technisch anspruchsvoll, deshalb kann sie nur von einem autorisierten Skoda-Auto-Verkäufer ausgeführt werden.
Na ja, ein Auto-Verkäufer der den Schraubenzieher selber in die Hand nimmt? Sowas gibt's?
Im Verzeichnis der Bestandteile finde ich dann 10 Stück Befestigungs- und Abziehband. OK, war nicht so schwer: Durch simples Abzählen kommt man darauf, dass es sich hierbei nur um die beigefügten Kabelbinder handeln kann.
Weiter zur eigentlichen Montage: Schalten Sie die Autobatterie ab - wo war noch gleich der Schalter - neulich hab ich ihn noch gesehen - demontieren sie die hinteren Selbstaufwicklungsbänder - wie bitte? Was???? neigen Sie die Seitenfüllungen des Gepäckraumes ab - abneigen? So, so, dann werde ich mal neigen (...) demontieren Sie den Ablegekasten des Beifahrers aus dem Instrumentenbrett - hmmm, normalerweise lege ich meinen Beifahrer nicht im Instrumentenbrett ab, aber eigentlich keine schlechte Idee (...) festigen Sie die längs der jeweiligen elektrischen Installation führenden Leiter zu dieser Installation mit den Abziehungsbändern grübel... irgend etwas soll man mit den Kabelbindern machen schieben Sie die Konnektoren der Lautsprecherkabel vorsichtig in die Steckdose des Lautsprechers - die Breite der Konnektoren bestimmt genau ihre Platzierung (beide Seiten) schön gesagt - entbehrt nicht einer gewissen Poesie...
So, aber um ehrlich zu sein: wenn man die netten Bildchen dazu sieht, ist einem relativ schnell klar, was eigentlich gemeint ist. Auch der Begriff "Selbstaufwicklungsbänder" ist mittlerweile in meinen täglichen Sprachgebrauch übergegangen.
Zum Schluß steht noch: Der Hersteller behält sich das Recht auf Änderungen vor. Nun, besser wär das!
In diesem Sinne: Allen ein Schönes Wochenende
Habe heute einen original Skoda "Lautsprechersatz hinten" bekommen und mich natürlich sogleich auf die Einbauanleitung gestürzt. Da ich mich beim Lesen der Anleitung fast tot gelacht hätte, hier einige Auszüge (Originaltext in blau, meine Kommentare in schwarz):
Das ganze fängt mit einer Warnung an:
Die Montage der hinteren Lautsprecher ist technisch anspruchsvoll, deshalb kann sie nur von einem autorisierten Skoda-Auto-Verkäufer ausgeführt werden.
Na ja, ein Auto-Verkäufer der den Schraubenzieher selber in die Hand nimmt? Sowas gibt's?
Im Verzeichnis der Bestandteile finde ich dann 10 Stück Befestigungs- und Abziehband. OK, war nicht so schwer: Durch simples Abzählen kommt man darauf, dass es sich hierbei nur um die beigefügten Kabelbinder handeln kann.
Weiter zur eigentlichen Montage: Schalten Sie die Autobatterie ab - wo war noch gleich der Schalter - neulich hab ich ihn noch gesehen - demontieren sie die hinteren Selbstaufwicklungsbänder - wie bitte? Was???? neigen Sie die Seitenfüllungen des Gepäckraumes ab - abneigen? So, so, dann werde ich mal neigen (...) demontieren Sie den Ablegekasten des Beifahrers aus dem Instrumentenbrett - hmmm, normalerweise lege ich meinen Beifahrer nicht im Instrumentenbrett ab, aber eigentlich keine schlechte Idee (...) festigen Sie die längs der jeweiligen elektrischen Installation führenden Leiter zu dieser Installation mit den Abziehungsbändern grübel... irgend etwas soll man mit den Kabelbindern machen schieben Sie die Konnektoren der Lautsprecherkabel vorsichtig in die Steckdose des Lautsprechers - die Breite der Konnektoren bestimmt genau ihre Platzierung (beide Seiten) schön gesagt - entbehrt nicht einer gewissen Poesie...
So, aber um ehrlich zu sein: wenn man die netten Bildchen dazu sieht, ist einem relativ schnell klar, was eigentlich gemeint ist. Auch der Begriff "Selbstaufwicklungsbänder" ist mittlerweile in meinen täglichen Sprachgebrauch übergegangen.
Zum Schluß steht noch: Der Hersteller behält sich das Recht auf Änderungen vor. Nun, besser wär das!
In diesem Sinne: Allen ein Schönes Wochenende