gilga
- Dabei seit
- 20.04.2010
- Beiträge
- 1.538
- Zustimmungen
- 155
- Ort
- Leipzig
- Fahrzeug
- Skoda Fabia Combi 1.4 101PS Style Edition BJ 2006 auf LPG (Prins VSI + Valve Care)
- Kilometerstand
- 167000
Aufgrund einer größeren Reparatur (unverschuldeter „Unfall“ => Tausch des hinteren Stoßfängers war nötig) und der in einem Rutsch mit erledigten Durchsicht konnte ich in der vergangenen Woche einen Fabia II über längere Zeit als Leiwahgen fahren. Da der Fabia II nun in seine letzte Phase geht, wird er für den ein oder anderen preissensiblen Käufer sicher interessant werden. Rabatte von derzeit um die 30% auf den Listenpreis und, auch nach Auslaufen des aktuellen Sondermodells „Family“ in neuen Auflagen zu erwartenden, attraktive Sondermodellen machen den F2 m.E. nach für Autokäufer welche ein Fahrzeug lange halten und ein „ausgereiftes“ Fahrzeug (eben kurz vor Produktionsende und nicht gerade frisch auf dem Markt) zu einem günstigen Preis kaufen wollen sehr interessant.
Zu vermuten ist zudem das entsprechende Käufer momentan Fahrzeuge aus dem Zeitraum 1996 bis 2004 fahren. Da ich selbst sowohl einen Golf IV aus dem Jahr 1998 als auch einen Fabia I (zwar aus 2006; aber eben seit kurz nach der Jahrtausendwende auf dem Markt) beinahe täglich und schon eine Jahre fahre, dachte ich mir, dass ich aus dieser Sicht einmal genauer auf den Fabia II eingehe und meine eigenen Eindrücke niederschreibe.
Soviel zur Motivation... ;-)
Nun ein paar Basisdaten zum gefahrenen Fahrzeug... Es handelte sich um Fabia II Limo mit dem 1.2er Saugmotor und 44 KW / 60 PS und etwas über 5000km auf dem Buckel. „Sinnigerweise“ wurde die Basismotorisierung mit der recht guten Ausstattung des Family-Sondermodells kombiniert, jedoch ohne das sicher beliebte Comfort-Paket: also keine Klimaautomatik, Sitzheizung, elektr. Fensterheber hinten, Berganfahrhilfe und Reifendrucküberwachung. Im Grunde lässt diese Ausstattung jedoch auch so nur wenige Wünsche offen... mit Klima, CD-Radio, Zentralverriegelung, elektr. Fensterhebern vorn, ESP, Kopfairbags, einstellbarem Lenkrad und höhenverstellbarem Fahrersitz sowie elektr. verstell- und beheizbaren Rückspiegeln wäre für meinen Geschmack fast alles essentielle dabei. Auch ein Tempomat wäre normalerweise Bestandteil des Pakets, ist jedoch nicht in Verbindung mit der Basismotorisierung verbaut. Mir hätten im Grunde nur noch Nebelscheinwerfer und Parkpiepser hinten zu einer im allgemeinen kompletten Ausstattung gefehlt. Und auch das Comfort Paket wäre aufgrund des geringen Aufpreises (499€ nach Liste; real also eher 350-375€) wohl ein Kreuz wert gewesen.
Im Vergleich zum Fabia I fallen beim Platznehmen im Wagen sofort zwei Dinge auf: Die recht massive und hohe Mittelkonsole und die sehr großen Außenspiegel. Beim Fabia I war ja nur auf der Fahrerseite ein großer Spiegel verbaut. Aber selbst dieser ist kleiner als die im Fabia II auf beiden Seiten verbauten Spiegel. Man hat so das Gefühl eine deutlich bessere Sicht nach hinten zu haben. Auch beim Einparken war dieser Eindruck sehr positiv. Gefühlt sitzt man im Fabia II sehr viel näher am Cockpit und fühlt sich stärker eingebaut als dies im Fabia I und auch im Golf IV der Fall ist. Objektiv fällt im Alltag jedoch auf: Es steht wohl der gleiche Platz zur Verfügung. Der Fabia II scheint zudem deutlich höher zu sein, als der Fabia I und auch der Golf IV. Aufgrund der Witterungsverhältnisse war das Dach von Schnee zu befreien, wobei diese Unterschiede besonders deutlich wurden. Ob sich dies auch in ein bequemeres Sitzen für größere Personen ummünzen lässt kann ich nicht sagen, da ich selbst nur 1,70m groß bin. Mein persönlicher Eindruck war jedoch, dass hier sowohl in der Höhe des Dachhimmels als auch in der Verstellbarkeit der Sitze noch mindestens 20cm Spiel war. Große Unterschiede zu den Möglichlkeiten in Fabia I und Golf IV möchte ich auf dieser Basis jedoch nicht attestieren.
Schon auf den ersten Metern wurde zudem klar: Der Fabia II ist spürbar besser gedämmt als der Fabia I und auch als der Golf IV. Fährt man über unebene Straßen etc. fällt auf, dass ein wesentlich besser gedämmtes Poltern zu verspüren ist. Ein kleiner Teil geht sicher auf den Unterschied Neuwagen vs. Fahrzeuge mit vielen Kilometern auf dem Buckel zurück. Dennoch stellt der Fabia II hier definitiv einen Fortschritt dar. Auch die Art wie sich das Fahrzeug um enge Kurven oder auf dem Parkplatz und in Parklücken bewegen lässt stellt nochmal eine Verbesserung zum Fabia I dar. Fabia I und Golf IV lassen sich in solchen Situationen gut fahren, aber der Fabia II ist da noch einmal eine Spur besser. Der Fabia II kann es sicher auch beim Innengeräusch nicht mit anderen modernen Fahrzeugen aufnehmen bzw. ist hier im Vergleich sogar „ziemlich schlecht“. Jedoch fällt selbst mit dem kleinen 3-Zylinder Motörchen (welche ja nicht gerade für ihren ruhigen Lauf bekannt sind) auf, dass dieser insbesondere in der Stadt aber auch bei Geschwindigkeiten unter 80km/h im Innenraum spürbar leiser als der von mir gefahrenen 1.4er Sauger im Fabia I mit 101 PS ist. Der 1.4er Saugmotor mit 75 PS im Golf IV kommt etwas leiser im Innenraum (sicher auch besser gedämmt) rüber als der Motor im Fabia I. An das Geräuschniveau des 1.2er im Fabia II bei Geschwindigkeiten unter 80km/h kommt dieser jedoch auch nicht heran. Hier ist der Generationen-Unterschied, auch zwischen einem Fahrzeug wie dem Golf IV und dem Fabia II, klar zu spüren.
Kleiner Exkurs zum Motor:
Der 1.2 Sauger selbst kann für 60PS bei Betrieb in der Stadt durchaus überzeugen. Die ersten beiden Gänge sind offensichtlich passend übersetzt (1. bis ca. 30 km/h; 2. bis etwa 60), so dass im Grunde ausreichend Kraft zur Verfügung steht. Der Wagen sprintet aus dem unteren Drehzahlbereich überraschend gut los, bricht dann ab ca. 3000-3500 U/min etwas ein um danach dann (subjektiv) praktisch absolut kraftlos zu werden. Mein täglicher Weg zur Arbeitsstätte enthält zudem auch eine Art Stadtautobahn mit Begrenzung auf 80km/h. Hier fällt auf das der 3. Gang auch noch halbwegs brauchbar ist. Ab dem 4. ist aber auch bei 60+ km/h nur ein recht zähes Beschleunigungsverhalten zu attestieren. Im 5. geht de facto kaum was, sowohl von 60 als auch von 80 km/h aus. Die Vierzylinder mit 75/101 PS sind da dann doch deutlich besser fahrbar. Hier ist ein fahren in der Stadt im 5. bei 50km/h inklusive Gaswegnehmen bis 40km/h und anschließendes Beschleunigen auch mal auf 60km/h ohne Schalten und extremen Gummibandeffekt möglich. Die fehlende Leistung macht sich zudem auch schon bei geringen Anstiegen bemerkbar. Auf einer nur minimal ansteigenden Straße war selbst im 4. Gang bei 40 km/h praktisch keine Kraft mehr da, um den Wagen wieder auf 50km/h zu Beschleunigen (der LKW neben mir kam besser auf Touren) und auch im 3. Gang ging es da nur sehr zäh (minimal schneller als der LKW) vorwärts. Beim Verbrauch standen am Ende die gleichen 8l/100km zu Buche, wie ich sie auch im Golf IV und Fabia I mit den stärkeren Motoren habe. Der Kostenvorteil dieses Motors auch im Stadtbetrieb, beschränkt sich also auf den Preis beim Kauf und ggf. ein wenig Steuer sowie Versicherung. In Summe ergibt sich ein ziemlich gemischtes Bild. In der Stadt hat man, wenn man viel und gut schaltet, keine wirklichen Probleme. Auch ein bisschen Schnellstraße/Landstraße ist erstmal kein Problem. Auf die Autobahn möchte ich mit dem Motor jedoch nicht wirklich. Vor allem nicht wenn es voller wird oder auch mal ein paar Berge auf dem Streckenprofil zu finden sind. Man kommt an, sollte aber wohl weitestgehend rechts bei den LKWs fahren. Zudem spricht vieles dafür das sich das Lautstärkeverhalten dann auch massiver ändern dürfte. Eine Testfahrt mit 100+ war mir leider nicht möglich, sollte vor Kauf eines solchen Fahrzeugs jedoch definitiv mal durchgeführt werden. Als reines(!) Stadtfahrzeug ist der Wagen mit diesem Motor wohl zu gebrauchen, alles andere ist aber definitiv mit viel Stress, leerer Autobahn/Landstraße oder sehr gelassener Fahrweise (überwiegend rechte Spur bei 90; kein überholen von >70km/h fahrenden LKWs etc. auf der Landstraße) verbunden.
Im direkten Vergleich Fabia I und II fallen zudem noch ein paar weitere Unterschiede auf:
1. Die Türen+Heckklappe im Fabia II schließen deutlich satter bzw. schlagen nicht so stark/scheppernd zu wie im Fabia I. Das fühlt sich angenehmer an und empfinde ich als sehr positiv. Der Golf IV ist hier ein wenig besser als der Fabia I aber ich würde subjektiv den Fabia II da auch nochmal besser einschätzen.
2. Sowohl im Fabia I als auch Fabia II ist Plastik im Cockpit recht dominant. Jedoch möchte ich nicht behaupten das der FII hier einen großen Unterschied zum Fabia I in der Qualität darstellt. Da es sich in beiden Fällen Sondermodelle auf Basis der zweithöchsten Ausstattungslinie (F1: Style Edition) handelt, halte ich den Vergleich für durchaus fair. Im Fabia II war für mich das Lenkrad subjektiv schöner anzufassen und auch der Schalthebel lag durch seine Form besser in der Hand als der im Fabia I Style Edition verbaute. Dafür vermittelt der Griff zum Öffnen der Tür im Fabia I ein angenehmeres Gefühl und auch der Stoff auf den Sitzen macht einen robusteren Eindruck und hat für mich das nüchternere und gefälligere Design. Der Golf IV macht weniger den Eindruck von Plastik, kommt für mich persönlich aber auch nicht wertiger rüber als ein Fabia II. Das ist wohl am Ende Geschmackssache.
3. Während man im Fabia I noch eine klassische Anzeige der Motorentemperatur vorfindet, ist im Fabia II nur ein Lämpchen verbaut, welches darauf hinweist das der Motor noch kalt ist. Im Alltag sollte dies normalerweise nicht allzusehr stören. Es macht sich lediglich ein leicht unsicheres Gefühl breit: Ist der Motor nun richtig warm oder nur nicht mehr kalt? Als Fahrer eines LPG-Fahrzeugs würde mir zudem die etwas genauere Rückmeldung fehlen (Stichwort: Umschaltzeitpunkt Benzin/Gas). Für mich ein Rückschritt, im Alltag aber verschmerzbar.
4. Das „Mäusekino“ (Bordcomputer) im Fabia II kommt, auch in der einfachen Form (kein MaxiDot) etwas gefälliger daher als im Fabia I, enthält Schlussendlich aber weitestgehend die gleichen Informationen. Auch die Tankanzeige ist dort hinein gewandert. Im Gegensatz zur Anzeige der Motortemperatur ist diese jedoch ausreichend abgestuft, so dass ich für den Alltag hier keine Nachteile sehe. Positiv aufgefallen ist mir zudem die Rückmeldung zu noch geöffneten Türen, welche im Fabia I in dieser Ausstattungsvariante noch nicht vorhanden war (m.W. nach beim Fabia I nur in Elegance vorhanden). Ich denke das die Informationen im einfachen Bordcomputer des Fabia II im Alltag vollkommen ausreichen und man sich das Maxi-Dot wohl schenken kann.
5. Das Layout der Mittelkonsole hat sich im Vergleich zum Fabia I geändert. Die Bedienelemente für die Klimaanlage+Belüftung befindet sich nun für den Fahrer deutlich besser sichtbar am oberen Rand. Insofern man mit der Bedienung nicht vertraut ist, ist diese Position deutlich besser. Soweit ich weiß geht man bei Skoda bei aktuellen Modellen jedoch wieder den gewohnten Weg...
6. Äußerst positiv ist mir im Fabia II die ASR aufgefallen. Da wir ein wenig Schnee + glatte Straßen hatten versah diese ihren Dienst deutlich häufiger als dies im Sommer der Fall wäre. Während im Fabia I stets ein „schlagen“ zu spüren ist, regelt die ASR im Fabia II perfekt. Im Fabia I (bei mir übrigens inkl. ESP, auch wenn das hier nur eine untergeordnete Rolle spielt) tritt man aufs Gas, es wird Leistung weggenommen aber das Auto kommt stark ins Ruckeln und „bockt“. Will man optimal vorankommen muss man selber Gas wegnehmen. Im Fabia II kann man einfach aufs Gas steigen und drauf bleiben (ich habe das nach 2-3 ersten Beobachtungen mal absichtlich getestet). Die ASR regelt ohne für die Fahrzeuginsassen spürbar zu sein (bis auf die blinkende Leuchte + geringere Beschleunigung als bei trockener Straße). Ob dies zumindest Teil auch auf die schwächere Motorisierung zurückzuführen war kann ich nicht abschließend sagen, möchte es aber bezweifeln. Die Tatsache das auch der Golf IV das Verhalten analog Fabia I aufweist, scheint mir eher auf eine Fortschritt bei diesem System im Fabia II und weiteren Fahrzeugen aus diesem Zeitraum hinzuweisen. In jedem Fall stellt dies beim Anfahren auf nassem Kopfsteinpflaster oder bei Schnee einen Komfortgewinn dar .
7. Die Motorhaube im Fabia II fällt deutlich stärker ab als im Fabia I. Selbst als relativ kleingewachsene Person (1,70m) kann ich den Abschluss der Motorhaube im Fabia I noch erkennen, auch wenn der Fahrersitz auf die niedrigste Position eingestellt ist. Im Fabia II ist mir das selbst dann nicht möglich wenn ich mit dem Kopf fast an das Dach stoße. Aufgrund der recht kompakten Abmessungen des Fabia II ist das nicht wirklich störend, jedoch war der Fabia I diesbezüglich besser zu Handhaben. Analog gilt dies für den Golf IV, welcher ebenfalls vorn übersichtlicher ist.
8. Ein ähnliches Problem gibt es mit der Sicht nach hinten. Ohne die Fenster nachgemessen zu haben, hatte ich den Eindruck, dass da weniger zu sehen ist als im Fabia I. In engen Parklücken würde ich hier die Parkpiepser hinten noch deutlich mehr vermissen als im Fabia II. Gleiches gilt im Vergleich zum Golf IV, der mir hinten ebenso "übersichtlich" und "gut einzuschätzen" erscheint wie der Fabia I.
In der Vergangenheit durfte ich schon weitere Fabia II Exemplare fahren:
- eine Fabia II kurz nach der Einführung als Ambiente mit dem 1.6er Saugmotor: Der Motor machte untenrum mehr Spass als der 1.4er Sauger (übertrieben: „Go-Kart Feeling“).
- Einen Fabia II Facelift als Cool Edition mit einem 1.4er 86PS Sauger: Negativ: fehlende elektr. verstell-/beheizbaren Spiegel. Plastik im Innenraum kam mir weniger „wertig“ vor (war das ggf. eine generelle Änderung abseits des Facelifts? Oder ist da wirklich ein Unterschied zwischen Active und Ambiente?). Lächerliches fehlen von Verkleidung im Kofferraum (lächerlich weil wohl kaum mit signifikanten Kosten/Einsparungen verbunden). Positiv: Motor machte mir einen sehr ausgewogenen Eindruck.
Zum Abschluss eine kleine Zusammenfassung:
Setzt man die Maßstäbe von vor ca. 10 Jahren an, stellt der Fabia II so wie er zum Ende seiner Produktionszeit zu bekommen ist ein wirklich gutes Fahrzeug dar. Selbst Fahrzeuge welche vor 10 Jahren eine Klasse (Golf IV) über dem Fabia positioniert waren, haben deutliche Probleme den Fabia II objektiv zu distanzieren. Allenfalls für Leute die ein extremes Problem mit Plastik im Innenraum haben werden da ggf. zu einem anderen Urteil kommen, was die „Wertigkeit“ des Cockpits etc. betrifft. Dies gilt sicher auch für andere aktuelle Fahrzeuge. Aber spätestens im Vergleich zum Combi wird die Zahl der Mitbewerber dann recht klein. Auch die Straßenpreise des Fabia sind im Vergleich zu den Mitbewerbern wirklich gut und beim Combi dann meines Wissens nach sogar „alternativlos“ günstig. Ich würde momentan sogar behaupten wollen: Mit dem Fabia II bekommt man momentan für weniger Geld deutlich mehr Auto als vor einigen Jahren noch mit dem Fabia I (auch zu seinen besten Zeiten als Sondermodell) oder gar dem Golf IV.
Nach dem was ich so im Forum lese hat der Fabia II genauso wie der Fabia I so seine Zipperlein, ist ab dem Facelift, genau wie der Fabia I, aber wohl halbwegs ausgereift. Wer nicht immer das neueste braucht und lieber ausgereifte Produkte zum günstigen Preis erwirbt und lange nutzt, für den ist jetzt wohl so langsam die Zeit gekommen (z.B. Umstieg vom Fabia I aus 2001 auf einen Fabia II).
Zu vermuten ist zudem das entsprechende Käufer momentan Fahrzeuge aus dem Zeitraum 1996 bis 2004 fahren. Da ich selbst sowohl einen Golf IV aus dem Jahr 1998 als auch einen Fabia I (zwar aus 2006; aber eben seit kurz nach der Jahrtausendwende auf dem Markt) beinahe täglich und schon eine Jahre fahre, dachte ich mir, dass ich aus dieser Sicht einmal genauer auf den Fabia II eingehe und meine eigenen Eindrücke niederschreibe.
Soviel zur Motivation... ;-)
Nun ein paar Basisdaten zum gefahrenen Fahrzeug... Es handelte sich um Fabia II Limo mit dem 1.2er Saugmotor und 44 KW / 60 PS und etwas über 5000km auf dem Buckel. „Sinnigerweise“ wurde die Basismotorisierung mit der recht guten Ausstattung des Family-Sondermodells kombiniert, jedoch ohne das sicher beliebte Comfort-Paket: also keine Klimaautomatik, Sitzheizung, elektr. Fensterheber hinten, Berganfahrhilfe und Reifendrucküberwachung. Im Grunde lässt diese Ausstattung jedoch auch so nur wenige Wünsche offen... mit Klima, CD-Radio, Zentralverriegelung, elektr. Fensterhebern vorn, ESP, Kopfairbags, einstellbarem Lenkrad und höhenverstellbarem Fahrersitz sowie elektr. verstell- und beheizbaren Rückspiegeln wäre für meinen Geschmack fast alles essentielle dabei. Auch ein Tempomat wäre normalerweise Bestandteil des Pakets, ist jedoch nicht in Verbindung mit der Basismotorisierung verbaut. Mir hätten im Grunde nur noch Nebelscheinwerfer und Parkpiepser hinten zu einer im allgemeinen kompletten Ausstattung gefehlt. Und auch das Comfort Paket wäre aufgrund des geringen Aufpreises (499€ nach Liste; real also eher 350-375€) wohl ein Kreuz wert gewesen.
Im Vergleich zum Fabia I fallen beim Platznehmen im Wagen sofort zwei Dinge auf: Die recht massive und hohe Mittelkonsole und die sehr großen Außenspiegel. Beim Fabia I war ja nur auf der Fahrerseite ein großer Spiegel verbaut. Aber selbst dieser ist kleiner als die im Fabia II auf beiden Seiten verbauten Spiegel. Man hat so das Gefühl eine deutlich bessere Sicht nach hinten zu haben. Auch beim Einparken war dieser Eindruck sehr positiv. Gefühlt sitzt man im Fabia II sehr viel näher am Cockpit und fühlt sich stärker eingebaut als dies im Fabia I und auch im Golf IV der Fall ist. Objektiv fällt im Alltag jedoch auf: Es steht wohl der gleiche Platz zur Verfügung. Der Fabia II scheint zudem deutlich höher zu sein, als der Fabia I und auch der Golf IV. Aufgrund der Witterungsverhältnisse war das Dach von Schnee zu befreien, wobei diese Unterschiede besonders deutlich wurden. Ob sich dies auch in ein bequemeres Sitzen für größere Personen ummünzen lässt kann ich nicht sagen, da ich selbst nur 1,70m groß bin. Mein persönlicher Eindruck war jedoch, dass hier sowohl in der Höhe des Dachhimmels als auch in der Verstellbarkeit der Sitze noch mindestens 20cm Spiel war. Große Unterschiede zu den Möglichlkeiten in Fabia I und Golf IV möchte ich auf dieser Basis jedoch nicht attestieren.
Schon auf den ersten Metern wurde zudem klar: Der Fabia II ist spürbar besser gedämmt als der Fabia I und auch als der Golf IV. Fährt man über unebene Straßen etc. fällt auf, dass ein wesentlich besser gedämmtes Poltern zu verspüren ist. Ein kleiner Teil geht sicher auf den Unterschied Neuwagen vs. Fahrzeuge mit vielen Kilometern auf dem Buckel zurück. Dennoch stellt der Fabia II hier definitiv einen Fortschritt dar. Auch die Art wie sich das Fahrzeug um enge Kurven oder auf dem Parkplatz und in Parklücken bewegen lässt stellt nochmal eine Verbesserung zum Fabia I dar. Fabia I und Golf IV lassen sich in solchen Situationen gut fahren, aber der Fabia II ist da noch einmal eine Spur besser. Der Fabia II kann es sicher auch beim Innengeräusch nicht mit anderen modernen Fahrzeugen aufnehmen bzw. ist hier im Vergleich sogar „ziemlich schlecht“. Jedoch fällt selbst mit dem kleinen 3-Zylinder Motörchen (welche ja nicht gerade für ihren ruhigen Lauf bekannt sind) auf, dass dieser insbesondere in der Stadt aber auch bei Geschwindigkeiten unter 80km/h im Innenraum spürbar leiser als der von mir gefahrenen 1.4er Sauger im Fabia I mit 101 PS ist. Der 1.4er Saugmotor mit 75 PS im Golf IV kommt etwas leiser im Innenraum (sicher auch besser gedämmt) rüber als der Motor im Fabia I. An das Geräuschniveau des 1.2er im Fabia II bei Geschwindigkeiten unter 80km/h kommt dieser jedoch auch nicht heran. Hier ist der Generationen-Unterschied, auch zwischen einem Fahrzeug wie dem Golf IV und dem Fabia II, klar zu spüren.
Kleiner Exkurs zum Motor:
Der 1.2 Sauger selbst kann für 60PS bei Betrieb in der Stadt durchaus überzeugen. Die ersten beiden Gänge sind offensichtlich passend übersetzt (1. bis ca. 30 km/h; 2. bis etwa 60), so dass im Grunde ausreichend Kraft zur Verfügung steht. Der Wagen sprintet aus dem unteren Drehzahlbereich überraschend gut los, bricht dann ab ca. 3000-3500 U/min etwas ein um danach dann (subjektiv) praktisch absolut kraftlos zu werden. Mein täglicher Weg zur Arbeitsstätte enthält zudem auch eine Art Stadtautobahn mit Begrenzung auf 80km/h. Hier fällt auf das der 3. Gang auch noch halbwegs brauchbar ist. Ab dem 4. ist aber auch bei 60+ km/h nur ein recht zähes Beschleunigungsverhalten zu attestieren. Im 5. geht de facto kaum was, sowohl von 60 als auch von 80 km/h aus. Die Vierzylinder mit 75/101 PS sind da dann doch deutlich besser fahrbar. Hier ist ein fahren in der Stadt im 5. bei 50km/h inklusive Gaswegnehmen bis 40km/h und anschließendes Beschleunigen auch mal auf 60km/h ohne Schalten und extremen Gummibandeffekt möglich. Die fehlende Leistung macht sich zudem auch schon bei geringen Anstiegen bemerkbar. Auf einer nur minimal ansteigenden Straße war selbst im 4. Gang bei 40 km/h praktisch keine Kraft mehr da, um den Wagen wieder auf 50km/h zu Beschleunigen (der LKW neben mir kam besser auf Touren) und auch im 3. Gang ging es da nur sehr zäh (minimal schneller als der LKW) vorwärts. Beim Verbrauch standen am Ende die gleichen 8l/100km zu Buche, wie ich sie auch im Golf IV und Fabia I mit den stärkeren Motoren habe. Der Kostenvorteil dieses Motors auch im Stadtbetrieb, beschränkt sich also auf den Preis beim Kauf und ggf. ein wenig Steuer sowie Versicherung. In Summe ergibt sich ein ziemlich gemischtes Bild. In der Stadt hat man, wenn man viel und gut schaltet, keine wirklichen Probleme. Auch ein bisschen Schnellstraße/Landstraße ist erstmal kein Problem. Auf die Autobahn möchte ich mit dem Motor jedoch nicht wirklich. Vor allem nicht wenn es voller wird oder auch mal ein paar Berge auf dem Streckenprofil zu finden sind. Man kommt an, sollte aber wohl weitestgehend rechts bei den LKWs fahren. Zudem spricht vieles dafür das sich das Lautstärkeverhalten dann auch massiver ändern dürfte. Eine Testfahrt mit 100+ war mir leider nicht möglich, sollte vor Kauf eines solchen Fahrzeugs jedoch definitiv mal durchgeführt werden. Als reines(!) Stadtfahrzeug ist der Wagen mit diesem Motor wohl zu gebrauchen, alles andere ist aber definitiv mit viel Stress, leerer Autobahn/Landstraße oder sehr gelassener Fahrweise (überwiegend rechte Spur bei 90; kein überholen von >70km/h fahrenden LKWs etc. auf der Landstraße) verbunden.
Im direkten Vergleich Fabia I und II fallen zudem noch ein paar weitere Unterschiede auf:
1. Die Türen+Heckklappe im Fabia II schließen deutlich satter bzw. schlagen nicht so stark/scheppernd zu wie im Fabia I. Das fühlt sich angenehmer an und empfinde ich als sehr positiv. Der Golf IV ist hier ein wenig besser als der Fabia I aber ich würde subjektiv den Fabia II da auch nochmal besser einschätzen.
2. Sowohl im Fabia I als auch Fabia II ist Plastik im Cockpit recht dominant. Jedoch möchte ich nicht behaupten das der FII hier einen großen Unterschied zum Fabia I in der Qualität darstellt. Da es sich in beiden Fällen Sondermodelle auf Basis der zweithöchsten Ausstattungslinie (F1: Style Edition) handelt, halte ich den Vergleich für durchaus fair. Im Fabia II war für mich das Lenkrad subjektiv schöner anzufassen und auch der Schalthebel lag durch seine Form besser in der Hand als der im Fabia I Style Edition verbaute. Dafür vermittelt der Griff zum Öffnen der Tür im Fabia I ein angenehmeres Gefühl und auch der Stoff auf den Sitzen macht einen robusteren Eindruck und hat für mich das nüchternere und gefälligere Design. Der Golf IV macht weniger den Eindruck von Plastik, kommt für mich persönlich aber auch nicht wertiger rüber als ein Fabia II. Das ist wohl am Ende Geschmackssache.
3. Während man im Fabia I noch eine klassische Anzeige der Motorentemperatur vorfindet, ist im Fabia II nur ein Lämpchen verbaut, welches darauf hinweist das der Motor noch kalt ist. Im Alltag sollte dies normalerweise nicht allzusehr stören. Es macht sich lediglich ein leicht unsicheres Gefühl breit: Ist der Motor nun richtig warm oder nur nicht mehr kalt? Als Fahrer eines LPG-Fahrzeugs würde mir zudem die etwas genauere Rückmeldung fehlen (Stichwort: Umschaltzeitpunkt Benzin/Gas). Für mich ein Rückschritt, im Alltag aber verschmerzbar.
4. Das „Mäusekino“ (Bordcomputer) im Fabia II kommt, auch in der einfachen Form (kein MaxiDot) etwas gefälliger daher als im Fabia I, enthält Schlussendlich aber weitestgehend die gleichen Informationen. Auch die Tankanzeige ist dort hinein gewandert. Im Gegensatz zur Anzeige der Motortemperatur ist diese jedoch ausreichend abgestuft, so dass ich für den Alltag hier keine Nachteile sehe. Positiv aufgefallen ist mir zudem die Rückmeldung zu noch geöffneten Türen, welche im Fabia I in dieser Ausstattungsvariante noch nicht vorhanden war (m.W. nach beim Fabia I nur in Elegance vorhanden). Ich denke das die Informationen im einfachen Bordcomputer des Fabia II im Alltag vollkommen ausreichen und man sich das Maxi-Dot wohl schenken kann.
5. Das Layout der Mittelkonsole hat sich im Vergleich zum Fabia I geändert. Die Bedienelemente für die Klimaanlage+Belüftung befindet sich nun für den Fahrer deutlich besser sichtbar am oberen Rand. Insofern man mit der Bedienung nicht vertraut ist, ist diese Position deutlich besser. Soweit ich weiß geht man bei Skoda bei aktuellen Modellen jedoch wieder den gewohnten Weg...
6. Äußerst positiv ist mir im Fabia II die ASR aufgefallen. Da wir ein wenig Schnee + glatte Straßen hatten versah diese ihren Dienst deutlich häufiger als dies im Sommer der Fall wäre. Während im Fabia I stets ein „schlagen“ zu spüren ist, regelt die ASR im Fabia II perfekt. Im Fabia I (bei mir übrigens inkl. ESP, auch wenn das hier nur eine untergeordnete Rolle spielt) tritt man aufs Gas, es wird Leistung weggenommen aber das Auto kommt stark ins Ruckeln und „bockt“. Will man optimal vorankommen muss man selber Gas wegnehmen. Im Fabia II kann man einfach aufs Gas steigen und drauf bleiben (ich habe das nach 2-3 ersten Beobachtungen mal absichtlich getestet). Die ASR regelt ohne für die Fahrzeuginsassen spürbar zu sein (bis auf die blinkende Leuchte + geringere Beschleunigung als bei trockener Straße). Ob dies zumindest Teil auch auf die schwächere Motorisierung zurückzuführen war kann ich nicht abschließend sagen, möchte es aber bezweifeln. Die Tatsache das auch der Golf IV das Verhalten analog Fabia I aufweist, scheint mir eher auf eine Fortschritt bei diesem System im Fabia II und weiteren Fahrzeugen aus diesem Zeitraum hinzuweisen. In jedem Fall stellt dies beim Anfahren auf nassem Kopfsteinpflaster oder bei Schnee einen Komfortgewinn dar .
7. Die Motorhaube im Fabia II fällt deutlich stärker ab als im Fabia I. Selbst als relativ kleingewachsene Person (1,70m) kann ich den Abschluss der Motorhaube im Fabia I noch erkennen, auch wenn der Fahrersitz auf die niedrigste Position eingestellt ist. Im Fabia II ist mir das selbst dann nicht möglich wenn ich mit dem Kopf fast an das Dach stoße. Aufgrund der recht kompakten Abmessungen des Fabia II ist das nicht wirklich störend, jedoch war der Fabia I diesbezüglich besser zu Handhaben. Analog gilt dies für den Golf IV, welcher ebenfalls vorn übersichtlicher ist.
8. Ein ähnliches Problem gibt es mit der Sicht nach hinten. Ohne die Fenster nachgemessen zu haben, hatte ich den Eindruck, dass da weniger zu sehen ist als im Fabia I. In engen Parklücken würde ich hier die Parkpiepser hinten noch deutlich mehr vermissen als im Fabia II. Gleiches gilt im Vergleich zum Golf IV, der mir hinten ebenso "übersichtlich" und "gut einzuschätzen" erscheint wie der Fabia I.
In der Vergangenheit durfte ich schon weitere Fabia II Exemplare fahren:
- eine Fabia II kurz nach der Einführung als Ambiente mit dem 1.6er Saugmotor: Der Motor machte untenrum mehr Spass als der 1.4er Sauger (übertrieben: „Go-Kart Feeling“).
- Einen Fabia II Facelift als Cool Edition mit einem 1.4er 86PS Sauger: Negativ: fehlende elektr. verstell-/beheizbaren Spiegel. Plastik im Innenraum kam mir weniger „wertig“ vor (war das ggf. eine generelle Änderung abseits des Facelifts? Oder ist da wirklich ein Unterschied zwischen Active und Ambiente?). Lächerliches fehlen von Verkleidung im Kofferraum (lächerlich weil wohl kaum mit signifikanten Kosten/Einsparungen verbunden). Positiv: Motor machte mir einen sehr ausgewogenen Eindruck.
Zum Abschluss eine kleine Zusammenfassung:
Setzt man die Maßstäbe von vor ca. 10 Jahren an, stellt der Fabia II so wie er zum Ende seiner Produktionszeit zu bekommen ist ein wirklich gutes Fahrzeug dar. Selbst Fahrzeuge welche vor 10 Jahren eine Klasse (Golf IV) über dem Fabia positioniert waren, haben deutliche Probleme den Fabia II objektiv zu distanzieren. Allenfalls für Leute die ein extremes Problem mit Plastik im Innenraum haben werden da ggf. zu einem anderen Urteil kommen, was die „Wertigkeit“ des Cockpits etc. betrifft. Dies gilt sicher auch für andere aktuelle Fahrzeuge. Aber spätestens im Vergleich zum Combi wird die Zahl der Mitbewerber dann recht klein. Auch die Straßenpreise des Fabia sind im Vergleich zu den Mitbewerbern wirklich gut und beim Combi dann meines Wissens nach sogar „alternativlos“ günstig. Ich würde momentan sogar behaupten wollen: Mit dem Fabia II bekommt man momentan für weniger Geld deutlich mehr Auto als vor einigen Jahren noch mit dem Fabia I (auch zu seinen besten Zeiten als Sondermodell) oder gar dem Golf IV.
Nach dem was ich so im Forum lese hat der Fabia II genauso wie der Fabia I so seine Zipperlein, ist ab dem Facelift, genau wie der Fabia I, aber wohl halbwegs ausgereift. Wer nicht immer das neueste braucht und lieber ausgereifte Produkte zum günstigen Preis erwirbt und lange nutzt, für den ist jetzt wohl so langsam die Zeit gekommen (z.B. Umstieg vom Fabia I aus 2001 auf einen Fabia II).