emobil
Zuvor: ich fahre SKODA (Octavia) seit über 20 Jahren. War immer von den Autos begeistert und habe viel für SKODA geworben. Mit keiner Auto-Neuanschaffung habe ich mich je so intensiv befasst wie mit dem neuen KAMIQ. Seit 02/2020 habe ich den nun: 1,0 TSi85 mit DSG und fast sämtlichen Zusatzoptionen (meinen geliebten Octavia in Zahlung gegeben
). Und ich muss sagen: ich bin doch ziemlich ernüchtert.
Zunächst das Positive: er sieht toll aus, fährt ruhig und geschmeidig, ist trotz des relativ kleinen Motors spritzig und spurtstark. Verbrauch ist vorbildlich.
Vor allem liebe ich die elektrische Heckklappe und die Geschwindigkeits- und Abstandsregelung. Toll!
Aber mit dem AMUNDSEN Infotainmentsystem liege ich (und nicht nur ich) bis heute im Kampf (und das System gewinnt natürlich). Das Konzept, nur noch Touchscreen-Bedienung für alle Funktionen anzubieten ist ein Irrweg im Auto! (Darauf kann ich nicht detailliert eingehen.) Die Bedienung ist alles andere als intuitiv und logisch durchgängig. LAURA ist ganz nett, aber oft reichlich begriffsstutzig und hört Sachen, die ich so gar nicht gesagt oder gewollt habe. Der Funktionsumfang dieser Sprachbedienung ist ziemlich schmal, da muss noch mehr möglich sein! Die SKODA Connect-Software bringt mich zur Weißglut. Lahm und unzuverlässig, steht oft gar nicht zur Verfügung oder meldet falsch. Das ist Software auf Amateurniveau! (Und dafür soll man dann später noch was bezahlen?) Die Anmeldung beim AMUNDSEN dauert oft lange und ich muss immer wieder Anmelde-Hinweise wegclicken, die ich bereits tausend mal mit OK geclickt habe. Kann man die nicht irgendwie ausschalten?
Die größte Katastrophe ist aber die Klima-Anlage bzw. die Klimatisierung des Autos mit den neuen Einlassklappen mit nur drei Lamellen!
Die Lüftungsschlitze rechts und links und unten sind katastrophal! Nur sehr undifferenziert zu öffnen und auszurichten. Früher gab es mal Lüftungsklappen mit fein tarierbarer Öffnung über eine Rad und eine Ausrichtung, wohin der Luftstrom gehen soll. Jetzt hat man offensichtlich eingespart und das in einem ziemlich groben Schieberegler zusammengefasst. Eine differenzierte Öffnung ist kaum möglich, es ist fummelig und v.a. ich kann es nicht in jede von mir gewünschte Richtung ausrichten: nur nach oben, unten und in die Mitte, nach außen geht nicht. So ähnlich verhält es sich mit den Lüftungsklappen unten. Das ist natürlich konstruktiv bedingt; oben ist ja durch den großen Bildschirm kein Platz für Lüftungsklappen. Die Lüftung ist so nur sehr schlecht auszurichten und zu dosieren und so versuche ich die ganz zu schließen, was aber gar nicht möglich ist! Es kommt weiter (kalte) Luft durch.
Die Einstellung der Klimaanlage über das Touch-Menü ist umständlich und sollte man während der Fahrt unbedingt die Finger davon lassen. Also schalte ich die Klimaanlage ganz ab, was natürlich jetzt im Sommer kein Vergnügen ist!
Das war früher alles wesentlich besser gelöst.
Und dann gibt's noch ein paar "Kleinigkeiten", die mir den Spaß verderben:
die Scheibenwischer schaben mit Lärm und Gestotter über die Scheiben. Hinten rechts rumpelt irgendwas; trotz intensiver Suche kann ich die Ursache nicht finden.
Und warum hat man bei der Ablage für den linken Fuß an einer Kunststoffabdeckung gespart?


Zunächst das Positive: er sieht toll aus, fährt ruhig und geschmeidig, ist trotz des relativ kleinen Motors spritzig und spurtstark. Verbrauch ist vorbildlich.
Vor allem liebe ich die elektrische Heckklappe und die Geschwindigkeits- und Abstandsregelung. Toll!
Aber mit dem AMUNDSEN Infotainmentsystem liege ich (und nicht nur ich) bis heute im Kampf (und das System gewinnt natürlich). Das Konzept, nur noch Touchscreen-Bedienung für alle Funktionen anzubieten ist ein Irrweg im Auto! (Darauf kann ich nicht detailliert eingehen.) Die Bedienung ist alles andere als intuitiv und logisch durchgängig. LAURA ist ganz nett, aber oft reichlich begriffsstutzig und hört Sachen, die ich so gar nicht gesagt oder gewollt habe. Der Funktionsumfang dieser Sprachbedienung ist ziemlich schmal, da muss noch mehr möglich sein! Die SKODA Connect-Software bringt mich zur Weißglut. Lahm und unzuverlässig, steht oft gar nicht zur Verfügung oder meldet falsch. Das ist Software auf Amateurniveau! (Und dafür soll man dann später noch was bezahlen?) Die Anmeldung beim AMUNDSEN dauert oft lange und ich muss immer wieder Anmelde-Hinweise wegclicken, die ich bereits tausend mal mit OK geclickt habe. Kann man die nicht irgendwie ausschalten?
Die größte Katastrophe ist aber die Klima-Anlage bzw. die Klimatisierung des Autos mit den neuen Einlassklappen mit nur drei Lamellen!
Die Lüftungsschlitze rechts und links und unten sind katastrophal! Nur sehr undifferenziert zu öffnen und auszurichten. Früher gab es mal Lüftungsklappen mit fein tarierbarer Öffnung über eine Rad und eine Ausrichtung, wohin der Luftstrom gehen soll. Jetzt hat man offensichtlich eingespart und das in einem ziemlich groben Schieberegler zusammengefasst. Eine differenzierte Öffnung ist kaum möglich, es ist fummelig und v.a. ich kann es nicht in jede von mir gewünschte Richtung ausrichten: nur nach oben, unten und in die Mitte, nach außen geht nicht. So ähnlich verhält es sich mit den Lüftungsklappen unten. Das ist natürlich konstruktiv bedingt; oben ist ja durch den großen Bildschirm kein Platz für Lüftungsklappen. Die Lüftung ist so nur sehr schlecht auszurichten und zu dosieren und so versuche ich die ganz zu schließen, was aber gar nicht möglich ist! Es kommt weiter (kalte) Luft durch.
Die Einstellung der Klimaanlage über das Touch-Menü ist umständlich und sollte man während der Fahrt unbedingt die Finger davon lassen. Also schalte ich die Klimaanlage ganz ab, was natürlich jetzt im Sommer kein Vergnügen ist!

Und dann gibt's noch ein paar "Kleinigkeiten", die mir den Spaß verderben:
die Scheibenwischer schaben mit Lärm und Gestotter über die Scheiben. Hinten rechts rumpelt irgendwas; trotz intensiver Suche kann ich die Ursache nicht finden.
Und warum hat man bei der Ablage für den linken Fuß an einer Kunststoffabdeckung gespart?