?
Guest
Der Auto-Elektronik-Zulieferer Siemens VDO bringt in den kommenden Wochen ein neues Navigationssystem auf den Markt, das mit einem ebenfalls neuen Nutzungskonzept gekoppelt ist. Der Autofahrer zahlt nur das, was er wirklich braucht.
Mit dem neuen Navigationsgerät MS 5500 wechselt die Marke VDO Dayton nun auch auf die DVD als Datenträger für die Auto-Navigation. Damit erhöht sich der Speicherplatz und entsprechend das Informationsangebot für die Nutzer erheblich. Weil so eine geballte Ladung an Informationen erstens sehr teuer ist und zweitens von den einzelnen Nutzern nur bruchstückhaft gebraucht wird, hat VDO Dayton ein neues Nutzungskonzept entwickelt. Es trägt den etwas kryptischen Namen C-IQ, was so viel wie "Intelligent Content on Demand" bedeuten soll, und scheint zumindest in der Theorie recht sinnvoll zu sein.
Grundsätzlich wird die DVD zum Navigationssystem dabei kostenlos ausgeliefert und auch die späteren Aktualisierungen gibt es zum Nulltarif. Allerdings hilft die DVD alleine dem Autofahrer noch gar nicht. Denn um an die Informationen heranzukommen, werden Zugangscodes benötigt. Die gibt es ebenfalls bei VDO Dayton (Internet, Call-Center oder Händler), und natürlich kosten sie Geld.
Die Idee dahinter ist folgende: Autofahrer können sich exakt jene Informationen freischalten lassen, die sie wirklich benötigen. Den Datensatz seines Heimatlandes wird ein Autofahrer vermutlich dauerhaft aktivieren, die Software (also das virtuelle Straßennetz von Italien) aber bracht er lediglich im Urlaub und lässt diese Daten nur für einen Monat freischalten. Und wer eine zweitägige Geschäftsreise nach Frankreich unternimmt, wird sich die entsprechenden DVD-Infos für Frankreich auch nur für zwei Tage freischalten lassen.
Der jeweilige Code wird dem Kunden via E-Mail, SMS oder direkt (vom Händler oder einem Mitarbeiter des Call-Centers) mitgeteilt. Ein Preisbeispiel: Die Navigationsdaten für ein Land kosten pro Jahr 89 Euro, pro Monat 19.99 Euro und pro Tag 2,99 Euro. Die zusätzlichen Reiseinformationen über Tankstellen, Hotels oder Restaurants können ebenfalls nach Bedarf (Region und Nutzungszeit) geordert werden. Kleiner Haken bei der Berechnung: Bei jedem Bestellvorgang eines neuen Codes wird ein Mindestumsatz von 7,99 Euro erwartet und entsprechend berechnet. Die tageweise Freischaltung eines Codes rechnet sich demnach erst ab einer Frist von drei Tagen (dreimal 2,99 Euro).
Ab November soll das neue DVD-Navigationssystem mit dem C-IQ-Konzept im Handel sein. Die Preise für die Hardware (je nach Monitor und Zusatzgeräten) beginnen bei 2340 Euro.
VDO Dayton
Quelle
Mit dem neuen Navigationsgerät MS 5500 wechselt die Marke VDO Dayton nun auch auf die DVD als Datenträger für die Auto-Navigation. Damit erhöht sich der Speicherplatz und entsprechend das Informationsangebot für die Nutzer erheblich. Weil so eine geballte Ladung an Informationen erstens sehr teuer ist und zweitens von den einzelnen Nutzern nur bruchstückhaft gebraucht wird, hat VDO Dayton ein neues Nutzungskonzept entwickelt. Es trägt den etwas kryptischen Namen C-IQ, was so viel wie "Intelligent Content on Demand" bedeuten soll, und scheint zumindest in der Theorie recht sinnvoll zu sein.
Grundsätzlich wird die DVD zum Navigationssystem dabei kostenlos ausgeliefert und auch die späteren Aktualisierungen gibt es zum Nulltarif. Allerdings hilft die DVD alleine dem Autofahrer noch gar nicht. Denn um an die Informationen heranzukommen, werden Zugangscodes benötigt. Die gibt es ebenfalls bei VDO Dayton (Internet, Call-Center oder Händler), und natürlich kosten sie Geld.
Die Idee dahinter ist folgende: Autofahrer können sich exakt jene Informationen freischalten lassen, die sie wirklich benötigen. Den Datensatz seines Heimatlandes wird ein Autofahrer vermutlich dauerhaft aktivieren, die Software (also das virtuelle Straßennetz von Italien) aber bracht er lediglich im Urlaub und lässt diese Daten nur für einen Monat freischalten. Und wer eine zweitägige Geschäftsreise nach Frankreich unternimmt, wird sich die entsprechenden DVD-Infos für Frankreich auch nur für zwei Tage freischalten lassen.
Der jeweilige Code wird dem Kunden via E-Mail, SMS oder direkt (vom Händler oder einem Mitarbeiter des Call-Centers) mitgeteilt. Ein Preisbeispiel: Die Navigationsdaten für ein Land kosten pro Jahr 89 Euro, pro Monat 19.99 Euro und pro Tag 2,99 Euro. Die zusätzlichen Reiseinformationen über Tankstellen, Hotels oder Restaurants können ebenfalls nach Bedarf (Region und Nutzungszeit) geordert werden. Kleiner Haken bei der Berechnung: Bei jedem Bestellvorgang eines neuen Codes wird ein Mindestumsatz von 7,99 Euro erwartet und entsprechend berechnet. Die tageweise Freischaltung eines Codes rechnet sich demnach erst ab einer Frist von drei Tagen (dreimal 2,99 Euro).
Ab November soll das neue DVD-Navigationssystem mit dem C-IQ-Konzept im Handel sein. Die Preise für die Hardware (je nach Monitor und Zusatzgeräten) beginnen bei 2340 Euro.
VDO Dayton
Quelle