Damda
- Dabei seit
- 18.07.2019
- Beiträge
- 10
- Zustimmungen
- 1
Mein Skoda Octavia III Combi 2.0 TDI Vorderradantrieb DSG und 93'000 km auf Tacho
hat ja dieses Problem mit Anfahrverzögerung im Getriebe.
Es war bei der Vorbereitung für CH-TüV (MFK) - und sie sagten mir, dass ich trotz diesen Problemen durchkomme.
Aber wegen dem Getriebe haben sie vorgeschlagen, dass sie rumfahren und das Automatiksteuergerät neu programmieren wollen - dass das Erfolg bringt, denke ich momentan weniger.
Ich habe das Getriebe in "Anfangslernzustand" versetzt (Zündung ein, Gaspedal voll durchtreten für 30s, dann Startknopf drücken, dann Gaspedal loslassen, dann Startknopf loslassen), aber es hat nichts geholfen.
Sie sehen dann das Ersetzen des DSG-Automatik-Steuergerätes für ca. 3000 CHF als nächste Option.
Handelt es sich um dieses hier:
Wie teuer ist das Ersetzen des DSG-Automatik-Steuergerätes in Deutschland/Frankreich?
Mit Arbeit?
Weil mit ca. 0.5 CHF/km könnte es billiger im Ausland sein trotz Zoll etc...
hat ja dieses Problem mit Anfahrverzögerung im Getriebe.
Es war bei der Vorbereitung für CH-TüV (MFK) - und sie sagten mir, dass ich trotz diesen Problemen durchkomme.
Aber wegen dem Getriebe haben sie vorgeschlagen, dass sie rumfahren und das Automatiksteuergerät neu programmieren wollen - dass das Erfolg bringt, denke ich momentan weniger.
Ich habe das Getriebe in "Anfangslernzustand" versetzt (Zündung ein, Gaspedal voll durchtreten für 30s, dann Startknopf drücken, dann Gaspedal loslassen, dann Startknopf loslassen), aber es hat nichts geholfen.
Sie sehen dann das Ersetzen des DSG-Automatik-Steuergerätes für ca. 3000 CHF als nächste Option.
Handelt es sich um dieses hier:
Skoda DSG DQ250 Mechatronik Getriebesteuergerät?
Wie teuer ist das Ersetzen des DSG-Automatik-Steuergerätes in Deutschland/Frankreich?
Mit Arbeit?
Weil mit ca. 0.5 CHF/km könnte es billiger im Ausland sein trotz Zoll etc...