xs650
- Dabei seit
- 27.09.2015
- Beiträge
- 997
- Zustimmungen
- 435
- Fahrzeug
- S3 Style Kombi 140KW DSG schwarz
- Kilometerstand
- 890 Km
Die AdBlue Anzeige ist ein grobschlächtiges Schätzeisen.
Die Sorge ist wohl unbegründet. Korrekt betankt sind es bei meinem Fahrzeug ca. 16 Liter, bis kein Motorstart möglich ist.Wenn der Tankinhalt 13 l beträgt, wäre ich wohl noch knapp 1000 km weit gekommen, solo. Bei der 450-km-Wohnwagentour nächste Woche wäre es wohl kritisch geworden.
Das wäre nicht gesetzeskonform. Siehe die 692/2008, Anhang XVI Punkt 8.1Die Sorge ist wohl unbegründet. Korrekt betankt sind es bei meinem Fahrzeug ca. 16 Liter, bis kein Motorstart möglich ist.
Ab einer bestimmten Restreichweite spielt die Fahrweise keine Rolle mehr
Das Fahrzeug muss über ein Aufforderungssystem für den Fahrer verfügen, um zu gewährleisten, dass das Fahrzeug jederzeit mit einem funktionsfähigen Emissionsminderungssystem betrieben wird. Dieses Aufforderungssystem muss so konzipiert sein, dass es den Betrieb des Fahrzeugs mit leerem Reagensbehälter unmöglich macht.
Hast du zufällig ein VCDS oder ähnliches? Falls ja: Kann man da den aktuellen AdBlue-Verbrauch loggen? Oder zumindest NOx-vor-SCR zusammen mit NOx-nach-SCR? Mich würde dann interessieren, ob die NOx-Umwandlungsrate auf den letzten 2400 km bei rasanter Fahrweise schlechter ausfällt als zuvor.@alexnoe:
ich beschreibe noch einmal wie sich mein Skoda Superb 2.0 TDI SCR 140 kW aus Modelljahr 2017 verhält.
Vollgetankt werden stets 16.500 km Restreichweite angezeigt. Die tatsächlich ausfahrbare Strecke einer Füllung ist abhängig von der Fahrweise. Ich habe bis zu 20.619 km geschafft. 2200 km davor ist mir aufgefallen, dass die Restreichweite nur noch runtergezählt wird. Dies bedeutet umgekehrt, dass sich die Reichweite mindestens 18.000 km lang von meinem rechten Fuß beeinflussen lies. Als Sicherheitsfunktion wird kurz vor Schluss Start-Stopp deaktiviert ("Motorlauf ist notwendig"). Bei RRW 0 km ist kein Motorstart möglich.
Du brauchst es ja nicht interessant zu finden. Gefragt habe ich trotzdem.Abgasroh(!)werte interessieren mich dagegen null,
Das ist so nicht richtig. Zum Beispiel könnte man die Warmlaufzeit abfragen, indem man schaut, wie lange es dauert, bis NOx-vor-SCR und NOx-nach-SCR auseinanderlaufen, falls beides abfragbar ist. Etwas direkter kann man damit die Umwandlungsrate messen. Die sollte bei normalen Außentemperaturen nicht stark temperaturabhängig sein. Ist dagegen ein enges Thermofenster drin, müsste unterhalb einer gewissen Temperatur die Umwandlungsrate schlechter werden oder sogar auf 0 sinken.weil Werte vor Katalysatoren für Endverbraucher null Relevanz haben.
Thermofenster sind zwar eine gute Ablenkung von der Frage, haben aber mit der Frage nichts zu tun. Außerdem hast du das nicht gezeigt: Du hast gezeigt, dass bei niedrigem Füllstand eine Warnung kommt, und dass danach die Restreichweite runtergezählt wird. Du hast auch gezeigt, dass der Motor nicht mehr startet, wenn die Restreichweite auf 0 heruntergezählt wurde. Du hast aber nicht gezeigt, dass kein Motorstart mehr möglich ist, falls der AdBlue-Tank vor Ablauf der 2400 km, die runtergezählt werden, leer wird.Ich hatte versucht Dir zu erklären, dass die an Bord vorhandene Harnstofflösung bei. min. 88 % der Fahrstrecke (20.619-2400)/20.619) dynamisch angepasst wird und gezeigt, dass Motorstart bei verbrauchtem Reagens nicht möglich ist. Bitte vergleiche das mal anderen zulässigen Betriebseinschränkungen wie z.B. "Thermofenstern". Dort wären 88 % Wirksamkeit vermutlich ein Traumwert.
Da wäre die Umwandungsrate interessant gewesen.Eine andere interessante Zahl: nach meinen Zahlen werden pro Liter Kraftstoff im Durchschnitt(!) 14 mL AdBlue eingespritzt.
keine Antwort hast. Ein "habe ich nie ausgelesen" hätte schon gereicht...Mich würde dann interessieren, ob die NOx-Umwandlungsrate auf den letzten 2400 km bei rasanter Fahrweise schlechter ausfällt als zuvor.
Das Fahrzeug muss gemäß Punkt 5 der 692/2008 Anhang XVI den AdBlue-Verbrauch überwachen oder gemäß Punkt 6 den Wert NOx-nach-SCR messen und bewerten.Bleiben noch Beschädigungen am AdBlue-Tanksystem oder Diebstahl von Reduktionsmittel am Wagen. Wie schaut es da aus?
Technisch gesehen wäre so ein Zusammenhang unerklärbar. Beim Verbrauch von AdBlue (32,5 Masse-% (NH2)2CO und 67,5 Masse-% H2O) passiert einfach folgendes. Wie man sieht, kommt Zeit darin nicht vor:Fragt sich eigentlich noch jemand, ob neben der Fahrweise auch die Zeit Einfluss auf die AdBlue-Reichweite nimmt?
Es gibt Sensoren, die den Harnstoffgehalt messen können. Siehe z.B. hier:Hmm, aber wie prüft das Auto denn die AdBlue Qualität konkret?
Ist da ein Sensor oder eine Sonde drin verbaut?
Oder zählt das einfach nur Tage runter und nach 4 Jahren kommt die Meldung?
Unsere Harnstoffqualitäts-SCR-Sensoren basieren auf Ultraschalltechnologie (UST) und ermöglichen eine Analyse der Harnstofflösung für die Abgasnachbehandlung bei Dieselmotoren (DEF), um die Harnstoffkonzentration zu ermitteln...
An dieser Tankstelle hat es bisher 0,699€/l gekostet, jetzt sind es 0,799€/l. Bei einem 40-Tonner, wo man mit 1-2l/100 km rechnen muss, ist das ein Unterschied von 0,20€ pro 100km. Wäre AdBlue tatsächlich knapp, würde der Preis deutlicher steigen.
OK, jetzt 0,899€/l...An dieser Tankstelle hat es bisher 0,699€/l gekostet, jetzt sind es 0,799€/l. Bei einem 40-Tonner, wo man mit 1-2l/100 km rechnen muss, ist das ein Unterschied von 0,20€ pro 100km. Wäre AdBlue tatsächlich knapp, würde der Preis deutlicher steigen.