Der Sportline aus Mittelhessen

Diskutiere Der Sportline aus Mittelhessen im User-/Fahrzeug- Vorstellungen Forum im Bereich Skoda Community; E-Autos „soll“ man ja auch nicht so fahren wie Verbrenner. Da muss man sich dann eben auch im Fahren anpassen - oder damit leben. PS: Das sollte...
  • Der Sportline aus Mittelhessen Beitrag #1.101
emmA3V

emmA3V

Dabei seit
25.06.2014
Beiträge
6.112
Zustimmungen
7.080
Fahrzeug
ŠKODA SUPERB 3 SPORTLINE 2.0 TDI DSG 4x4
Kilometerstand
50.000 & steigend...
Fahrzeug
ŚKODA FABIA 4 STYLE 1.0 TSI DSG
Kilometerstand
1.500 & steigend...
E-Autos „soll“ man ja auch nicht so fahren wie Verbrenner. Da muss man sich dann eben auch im Fahren anpassen - oder damit leben.

PS: Das sollte keineswegs belehrend gemeint sein, du wirst schon wissen, was du tust. ;)
 
  • Der Sportline aus Mittelhessen Beitrag #1.102
tschack

tschack

Moderator
Dabei seit
20.09.2007
Beiträge
14.412
Zustimmungen
2.997
Ort
Wien
Fahrzeug
Octavia Combi TDI
Fahrzeug
VW ID.5
Da musst du ja schon eine ganz schön digitale Fahrweise haben um auf so einen Verbrauch zu kommen... :D

Mein ID.5 steht aktuell bei 20,1 kWh/100 km nach über 11.000 Kilometern. Das wieder aber gerade wieder rasch weniger dank des aktuellen Wetters.
 
  • Der Sportline aus Mittelhessen Beitrag #1.103
4tz3nhainer

4tz3nhainer

Dabei seit
11.01.2014
Beiträge
13.567
Zustimmungen
6.355
Ort
Mittelhessen
Fahrzeug
Cupra Formentor VZ5
Werkstatt/Händler
Auto Häuser Pohlheim
Kilometerstand
>8000
Fahrzeug
Octavia 4 RS iV Combi
Werkstatt/Händler
Autohaus Brass Gießen
Kilometerstand
>10000
Da ich einen Vergleich zum Cupra haben möchte fahre ich den e-tron eben genauso wie den Cupra.
Auf der Autobahn war ich logischerweise sogar deutlich langsamer unterwegs da der Audi bei 200km/h bereits abgeriegelt ist.
Warum habe ich im e-tron auch 300kW wenn ich sie nicht nutzen darf?

Bin auf den Arbeitsweg morgen gespannt. Rechne mit um die 20kWh/100km.
 
  • Der Sportline aus Mittelhessen Beitrag #1.104
Lutz 91

Lutz 91

Dabei seit
14.01.2013
Beiträge
20.741
Zustimmungen
6.840
Fahrzeug
SIII 280, L&K Lava-Blau
Werkstatt/Händler
Autohaus
Und das ist jetzt die Alternative zum Octi oder ist das jetzt der kleine Drittwagen?

Bullig sieht das schon aus. Da wirkt der Octi oder sogar nen Superb klein dagegen, von vorne betrachtet.
 
  • Der Sportline aus Mittelhessen Beitrag #1.105
Octavia20V

Octavia20V

Dabei seit
13.01.2010
Beiträge
5.497
Zustimmungen
1.446
Ort
Freyburg/Unstrut
Fahrzeug
Skoda Superb Combi Sportline
Werkstatt/Händler
bin meine eigene Werkstatt
Kilometerstand
29.486
Fahrzeug
VW Caddy Maxi
Kilometerstand
223.675
Ist der jetzt geplant gewesen oder hat sich das ergeben🤷un warum ein Münchner Kennzeichen😅
 
  • Der Sportline aus Mittelhessen Beitrag #1.106
Laser-Weiß

Laser-Weiß

Dabei seit
11.12.2021
Beiträge
1.261
Zustimmungen
1.422
Fahrzeug
Fabia III 1.0 MPI 55KW Cool Plus Enjoy Bj. 2018
Höchstgeschwindigkeit wie ein 110PS Fabia und im Winter im Langstreckeneinsatz nur ca. 270km Reichweite, bei ordentlich Beladung (in der Fahrzeugklasse üblich) und dauerhaft über 110 km/h sogar noch weniger. Den Sinn solcher Fahrzeuge werde ich wohl nie verstehen.
 
  • Der Sportline aus Mittelhessen Beitrag #1.107
Lutzsch

Lutzsch

Tesla Flüsterer
Moderator
Dabei seit
22.03.2008
Beiträge
9.675
Zustimmungen
3.518
Ort
Dem Dresdner Umland - Landkreis Sächsische Schweiz
Fahrzeug
TESLA MODEL 3 LR AWD
Fahrzeug
Mercedes Benz V250d | MINI Cooper S - JCW
Den Sinn solcher Fahrzeuge werde ich wohl nie verstehen.
Dass ist schade. Umweltbewusste Gleichgültigkeit ….. würde man meinen können.
Die ersten 100km sind zurückgelegt mit einem Schnitt von 38kWh/100km.:whistling:
Masse, Stirnfläche, Reifenbreite, Radgewicht und Co. tragen dazu bei. Mit einem SQ7 wärst du vermutlich auch nicht günstiger als mit dem VZ5 unterwegs.

Bei 37kWh/100km und 60cent/kWh
Was die 60Cent/kWh betrifft: ladet ihr an der Autobahn als Audi-Kunde nicht bei IONITY? Dort stehen 35Cent geschrieben:
IMG_0532.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Der Sportline aus Mittelhessen Beitrag #1.108
Umsteiger

Umsteiger

Dabei seit
31.08.2013
Beiträge
2.298
Zustimmungen
380
Ort
Steyr
Fahrzeug
Porsche 911, ABT S3 280 SL Black Magic 2017
Kilometerstand
105000
Der niedrigste Preis mit in Österreich ist vielleicht irgendwo bei 50 Cent je kWh (DC). Im Schnitt aber bestimmt bei 60 Cent und mehr wenn es um die schnell Ladung per DC geht.

Spezielle Rabatte mit einer Ladekarte bzw. Vorteile beim Autokauf nicht berücksichtigt.
 
  • Der Sportline aus Mittelhessen Beitrag #1.109
Lutzsch

Lutzsch

Tesla Flüsterer
Moderator
Dabei seit
22.03.2008
Beiträge
9.675
Zustimmungen
3.518
Ort
Dem Dresdner Umland - Landkreis Sächsische Schweiz
Fahrzeug
TESLA MODEL 3 LR AWD
Fahrzeug
Mercedes Benz V250d | MINI Cooper S - JCW
Der niedrigste Preis mit in Österreich ist vielleicht irgendwo bei 50 Cent je kWh (DC). Im Schnitt aber bestimmt bei 60 Cent und mehr wenn es um die schnell Ladung per DC geht.
@tschack, was meinst du zu den öffentlichen Preisen in Österreich?
 
  • Der Sportline aus Mittelhessen Beitrag #1.110
tschack

tschack

Moderator
Dabei seit
20.09.2007
Beiträge
14.412
Zustimmungen
2.997
Ort
Wien
Fahrzeug
Octavia Combi TDI
Fahrzeug
VW ID.5
Bei mir waren es letztens 0,38€ beim DC laden in St. Pölten.
 
  • Der Sportline aus Mittelhessen Beitrag #1.111

RS-Skoda

Dabei seit
23.10.2020
Beiträge
558
Zustimmungen
756
Fahrzeug
Im Einsatz - Horch quattro mit alternativen Antrieben...(Verkauft)
Fahrzeug
Im Zulauf - Horch quattro mit alternativen Antrieben (III. Quartal 23...)
Nene, gleich was richtiges.8) Ist ein e-tron 55 quattro:
Anhang anzeigen 235542

Ist aber schon ein richtiger Panzer im Vergleich zum VZ5
Anhang anzeigen 235543


Grade war ich aus Neugier das erste mal am Schnelllader. In 10 min ca. 23kWh nachgeladen. War ok.

Das ist der Abschluss für heute.
Anhang anzeigen 235540

Bei 37kWh/100km und 60cent/kWh am Schnellader liege ich von den Kosten her auf dem Niveau des VZ5. Nur das der deutlich performanter ist.
Mal schauen wo sich das am Wochenende einpendelt.
Ja aber, das ist meiner Ansicht nach nicht eine Fahrzeugkategorie, unabhängig vom Antrieb. Ich hatte ja auch so einen, mit drei, anstatt zwei Motoren. Bis auf die Abmessungen, was allerdings auch auf den GT zutrifft, ein tadelloses Fahrzeug zum Reisen/Cruisen. Das schnellste was ich einmal gefahren bin, war knapp über 180 km/h. Hast du bei Audi on Demand zugeschlagen? Beim GT kommt dann noch der mühselige Einstieg und die sehr eingeschränkte Übersicht zum tragen.
Da ich einen Vergleich zum Cupra haben möchte fahre ich den e-tron eben genauso wie den Cupra.
Auf der Autobahn war ich logischerweise sogar deutlich langsamer unterwegs da der Audi bei 200km/h bereits abgeriegelt ist.
Warum habe ich im e-tron auch 300kW wenn ich sie nicht nutzen darf?

Bin auf den Arbeitsweg morgen gespannt. Rechne mit um die 20kWh/100km.
Du wirst auch noch die Erfahrung machen, das solche Geschwindigkeiten wenig Sinn machen und erst Recht nicht mit 2,7 Tonnen Leergewicht. Erste Foto 10%-80% SoC zu 0,35 €/kWh und das zweite Foto über Nacht bewusst bei -10 Grad draußen stehen gelassen und nicht vorgeheizt. 22" Winterreifen mit 285er WR.

Morgens rein und gebibbert und sofort los auf BAB 240 km (-15 bis -17 Grad während der Fahrt draußen- innen 22 Grad und Popo warm) gefahren und mit 10 km Rest bei Ionity angesteckt. Gute 15000 km in gut 6 Monaten. Mein niedrigster Verbrauch war 19,6 kWh mit dem Audi und jetzt gibt es den Q8 ja mit netto 106 kWh anstatt netto 86,x kWh.
 

Anhänge

  • IMG_9625.jpg
    IMG_9625.jpg
    197,9 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_0602.jpg
    IMG_0602.jpg
    114,4 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
  • Der Sportline aus Mittelhessen Beitrag #1.112

cs90

Dabei seit
24.10.2011
Beiträge
622
Zustimmungen
278
Ort
Laatzen
Werkstatt/Händler
Rindt & Gaida GmbH
Der "fat" etron ist aber auch bekannt für seinen sehr hohen Verbrauch. Die 30 kw/h wirst du hier öfter sehen. Dafür lädt er sehr schnell und hat damit eine gute Reisegeschwindigkeit.

Meine Schwester fährt einen etron 50. Günstig im Leasing, dank wenig DC und fast nur AC-Ladung zu Hause noch ok beim Verbrauch.
Ist sehr leise und komfortabel (Luft Fahrwerk).
 
  • Der Sportline aus Mittelhessen Beitrag #1.113
4tz3nhainer

4tz3nhainer

Dabei seit
11.01.2014
Beiträge
13.567
Zustimmungen
6.355
Ort
Mittelhessen
Fahrzeug
Cupra Formentor VZ5
Werkstatt/Händler
Auto Häuser Pohlheim
Kilometerstand
>8000
Fahrzeug
Octavia 4 RS iV Combi
Werkstatt/Händler
Autohaus Brass Gießen
Kilometerstand
>10000
Heute Abend habe ich mal etwas Zeit und will etwas Licht ins Dunkel bringen.

Ich habe ja schon einmal erwähnt dass ich den Cupra gerne nur noch bei schönen Wetter bewegen würde.
Daher sollte es ein Autoabo, gerne eines E-Autos, werden. Aufgrund von Empfehlungen bin ich auf das SIXT Auto Abo gekommen welches ich sehr attraktiv und aufgrund der nur ein monatigen Vertragsbindung auch sehr flexibel finde.
Da Sixt immer mal wieder gute Angebote hat habe ich das Wunschauto mal für kurze Zeit "normal" gemietet. Das ist der aktuelle E-Tron 55. Ich habe das Auto für 5 Tage für vergleichsweise kleines Geld auf dem Hof.

Kurz was zum Auto.
Grundsätzlich ist das Fahren sehr entspannt. Dank Luftfahrwerk federt es sehr komfortabel, die Windgeräusche halten sich für ein Auto dieser Größe auch in Grenzen.
Vorne ist mehr als ausreichend Platz und die Ledersitze sind sehr bequem.
Den Platz hinten wie auch den Kofferraum finde ich aber für ein Auto dieser Größe sehr enttäuschend. Auf der Rückbank ist nicht mehr Platz wie im Cupra, sogar etwas weniger, und der Kofferraum ist auch nicht wirklich größer.
Der Octavia ist eine Ecke geräumiger. Einzig die Innenbreite ist im Audi besser.

Etwas was ich nach wie vor nicht verstehe sind die immensen Leistungsangabe bei den E-Fahrzeugen.
Der E-Tron macht da keine Ausnahme. Laut Datenblatt soll er eine Spitzenleistung von 300kW haben. Das glaube ich ehrlich gesagt nicht wirklich. Ab 160km/h wird es schon sehr zäh bis zur VMax von 200km/h.

Kommen wir zum Verbrauch.
Im Schnitt liege ich aktuell bei gut 30kWh/100km. Das finde ich für solch ein 2,6t Schiff in Ordnung.
Ich war auch oft recht zügig unterwegs.
Das Problem was ich aber habe ist der Verbrauch auf der Autobahn. Das führt diese immensen Leistungsangaben für mich noch mehr ad absurdum.
Das Auto hat eine VMax von 200km/h. Finde ich jetzt nicht wirklich viel und habe es heute auf der leeren Autobahn auch genutzt.
Als Verbrauch kommt dann das dabei heraus:

20230528_185717.jpg

Die Folge davon war dass ich heute 2x80km fahren wollte was ohne nachladen mit zu Beginn vollem Akku nicht möglich war. Meine Frau und die Kinder waren nicht gerade erfreut.

Was sollen also diese hohen Leistungen bei einem E-Auto? Meiner Ansicht nach sind sie nur für den Stammtisch um zu schauen wer wohl den längsten hat. Wirklich nutzen kann ich sie nicht.


Noch 2 Sachen zum E-Auto bzw. laden generell was mir in den Tagen bisher aufgefallen ist:
Das Schnellladen hat im großen und ganzen gut funktioniert. Von den Preisen mal abgesehen.
Ich hatte allerdings einmal den Fall dass er trotz SOC von 50% nur mit gut 50kW geladen hat. Ich habe dann nach 10 min abgebrochen. Beim nächsten mal bei der selben Säule hat er dann wieder problemlos mit 150kW geladen. Auf Langstrecke stelle ich mir das sehr ärgerlich vor.

Zusätzlich war mir nicht bewusst dass beispielsweise eine 150kW Säule mit 2 Ladepunkten nur maximal 150kW ausgeben kann. Ich bin davon ausgegangen das es pro Ausgang 150kW sind.
Ich hatte eben den Fall dass ich das Auto angesteckt hatte und er mit knapp 150kW geladen hat. Nach gut 5 min kam ein Model Y und hat das Auto ebenfalls angesteckt. Nach weiteren 10min habe ich mich gewundert warum die errechnete Ladezeit auf einmal gestiegen ist. Nach Blick auf die Säule war klar warum. Er hat nur noch mit gut 70kW geladen.

Momentan bin ich etwas ratlos was ich machen soll. Eigentlich war es klar dass zumindest der Octavia in 18 Monaten durch einen ID Buzz ersetzt werden soll. Ich finde das Auto optisch einfach absolut genial. Nach den Erfahrungen der letzten Tag habe ich da aber ehrlich gesagt keine Lust mehr drauf. Ganz davon abgesehen dass meine Frau von dem E-Auto komplett genervt ist.
 
  • Der Sportline aus Mittelhessen Beitrag #1.114
mrbabble2004

mrbabble2004

Dabei seit
10.08.2010
Beiträge
8.742
Zustimmungen
3.359
Ort
Bad Lobenstein
Fahrzeug
Polo AW GTI
Werkstatt/Händler
Autohaus Räthel
Kilometerstand
32t
Fahrzeug
VW Touran 1T
Kilometerstand
195t
Da schlägst du voll in die Kerbe unseres E-Autohassers hier… ;)

Das was du schreibst sind genau die Probleme die ich am E-Auto auch sehe…

Jetzt stell dir mal vor es fahren NUR NOCH E-Autos?! Wie lang soll denn da das Laden dauern?!

Ich denke nur E-Auto ist nicht de Weisheit letzter Schluss und setze noch viele Hoffnungen in die E-Fuels… bei wem das mit dem E-Auto passt, von mir aus gern. Bei mir z.B. passt die Infrastruktur noch nicht dazu…
 
  • Der Sportline aus Mittelhessen Beitrag #1.115
Octavia20V

Octavia20V

Dabei seit
13.01.2010
Beiträge
5.497
Zustimmungen
1.446
Ort
Freyburg/Unstrut
Fahrzeug
Skoda Superb Combi Sportline
Werkstatt/Händler
bin meine eigene Werkstatt
Kilometerstand
29.486
Fahrzeug
VW Caddy Maxi
Kilometerstand
223.675
Ah jetzt versteht man das ganze😅

@4tz3nhainer das du dich für nen ID Buzz begeistern konntest😅

Ich glaube auch,das man verwöhnt ist durchs normale tanken und es eben für e fahren dann eine Umstellung ist,die aber eben viele E-Fahrer auch hinnehmen und klar,für wen das passt,ist ein E-Auto optimal.Wenn man über Nacht zu Hause an der Wallbox etc lädt oder tagsüber auf Arbeit oder so und man muss eben seine Fahrweise auch umstellen/anpassen mit rekuperation und One-Pedal-Driving....also nicht wie im Cupra mit 0 un 1😅

Aber das endgültige für die Zukunft wird es nicht sein....vermute Ich.
 
  • Der Sportline aus Mittelhessen Beitrag #1.116
emmA3V

emmA3V

Dabei seit
25.06.2014
Beiträge
6.112
Zustimmungen
7.080
Fahrzeug
ŠKODA SUPERB 3 SPORTLINE 2.0 TDI DSG 4x4
Kilometerstand
50.000 & steigend...
Fahrzeug
ŚKODA FABIA 4 STYLE 1.0 TSI DSG
Kilometerstand
1.500 & steigend...
Was sollen also diese hohen Leistungen bei einem E-Auto?
Ich erkläre es mir so: je größer das Auto sein muss, um einen großen Akku (viel Reichweite wegen der Reichweitenangst, aber dementsprechend auch viel Gewicht) zu beherbergen, desto mehr Leistung „muss“ man haben, um dieses Gewicht auch adäquat zu bewegen.

Unvorstellbar, wenn dem überlegenen E-Auto der Vertreter-TDI auch noch in Anzug und Elastizität davonziehen würde, wenn er es doch schon in Reichweite & „Ladezeit“ tut.

Also werden 300+ PS in die Karren geschraubt, was den Reichweiten“vorteil“ der großen Akkus wieder auffrisst.

Solange es keine 50-70 kWh Akkus gibt, die max. 50% der aktuellen Größe / Gewicht haben, dazu einen Verbrauch von < 20 kWh/100 km + eine ordentlich funktionierende Infrastruktur (genug Schnelllader und vor allem immer funktionierende maximale Ladegeschwindigkeiten) und bezahlbare E-Autos, wird das auch weiterhin die Fortbewegung für Besserverdiener und Idealisten bleiben.
 
Thema:

Der Sportline aus Mittelhessen

Der Sportline aus Mittelhessen - Ähnliche Themen

Mein Fazit nach 1 Jahr Superb 3 Sportline Facelift mit MIB3: Hey Forum, morgen wird mein Sportline 1 Jahr alt und ich mag meine Erfahrungen mit euch teilen nach ca. 22000km. Eckdaten des Fahrzeugs: Superb...
Kodiaq - welches Modell? Wir sind uns nicht sicher...: Guten Abend erstmal - das hier ist mein erster Beitrag in diesem Forum, also steinigt mich bitte nicht gleich, wenn etwas nicht ganz so perfekt...
Erster Erfahrungsbericht Combi Sportline 150PS TDI Handschalter: Nach dem ersten Monat mit 5.000km möchte ich gerne meine ersten Erfahrungen mit meinem neuen Superb teilen. Es handelt sich um einen 150PS-Diesel...
Erfahrungsbericht nach 2 Jahren und 50.000 km im Superb III, 190 PS-TDI: Guten Tag in die Runde, nachdem inzwischen etwas mehr als 2 Jahre und 50.000 km mit dem Superb vergangen sind, poste ich einen Erfahrungsbericht...
Mein neuer Superb: Ich denke, dass ich hier vielleicht nicht ganz richtig bin zur Neuvorstellung. Darum halte ich es kurz und fokussiere es auf den Superb. Kurz zu...
Oben