Heute Abend habe ich mal etwas Zeit und will etwas Licht ins Dunkel bringen.
Ich habe ja schon einmal erwähnt dass ich den Cupra gerne nur noch bei schönen Wetter bewegen würde.
Daher sollte es ein Autoabo, gerne eines E-Autos, werden. Aufgrund von Empfehlungen bin ich auf das SIXT Auto Abo gekommen welches ich sehr attraktiv und aufgrund der nur ein monatigen Vertragsbindung auch sehr flexibel finde.
Da Sixt immer mal wieder gute Angebote hat habe ich das Wunschauto mal für kurze Zeit "normal" gemietet. Das ist der aktuelle E-Tron 55. Ich habe das Auto für 5 Tage für vergleichsweise kleines Geld auf dem Hof.
Kurz was zum Auto.
Grundsätzlich ist das Fahren sehr entspannt. Dank Luftfahrwerk federt es sehr komfortabel, die Windgeräusche halten sich für ein Auto dieser Größe auch in Grenzen.
Vorne ist mehr als ausreichend Platz und die Ledersitze sind sehr bequem.
Den Platz hinten wie auch den Kofferraum finde ich aber für ein Auto dieser Größe sehr enttäuschend. Auf der Rückbank ist nicht mehr Platz wie im Cupra, sogar etwas weniger, und der Kofferraum ist auch nicht wirklich größer.
Der Octavia ist eine Ecke geräumiger. Einzig die Innenbreite ist im Audi besser.
Etwas was ich nach wie vor nicht verstehe sind die immensen Leistungsangabe bei den E-Fahrzeugen.
Der E-Tron macht da keine Ausnahme. Laut Datenblatt soll er eine Spitzenleistung von 300kW haben. Das glaube ich ehrlich gesagt nicht wirklich. Ab 160km/h wird es schon sehr zäh bis zur VMax von 200km/h.
Kommen wir zum Verbrauch.
Im Schnitt liege ich aktuell bei gut 30kWh/100km. Das finde ich für solch ein 2,6t Schiff in Ordnung.
Ich war auch oft recht zügig unterwegs.
Das Problem was ich aber habe ist der Verbrauch auf der Autobahn. Das führt diese immensen Leistungsangaben für mich noch mehr ad absurdum.
Das Auto hat eine VMax von 200km/h. Finde ich jetzt nicht wirklich viel und habe es heute auf der leeren Autobahn auch genutzt.
Als Verbrauch kommt dann das dabei heraus:
Die Folge davon war dass ich heute 2x80km fahren wollte was ohne nachladen mit zu Beginn vollem Akku nicht möglich war. Meine Frau und die Kinder waren nicht gerade erfreut.
Was sollen also diese hohen Leistungen bei einem E-Auto? Meiner Ansicht nach sind sie nur für den Stammtisch um zu schauen wer wohl den längsten hat. Wirklich nutzen kann ich sie nicht.
Noch 2 Sachen zum E-Auto bzw. laden generell was mir in den Tagen bisher aufgefallen ist:
Das Schnellladen hat im großen und ganzen gut funktioniert. Von den Preisen mal abgesehen.
Ich hatte allerdings einmal den Fall dass er trotz SOC von 50% nur mit gut 50kW geladen hat. Ich habe dann nach 10 min abgebrochen. Beim nächsten mal bei der selben Säule hat er dann wieder problemlos mit 150kW geladen. Auf Langstrecke stelle ich mir das sehr ärgerlich vor.
Zusätzlich war mir nicht bewusst dass beispielsweise eine 150kW Säule mit 2 Ladepunkten nur maximal 150kW ausgeben kann. Ich bin davon ausgegangen das es pro Ausgang 150kW sind.
Ich hatte eben den Fall dass ich das Auto angesteckt hatte und er mit knapp 150kW geladen hat. Nach gut 5 min kam ein Model Y und hat das Auto ebenfalls angesteckt. Nach weiteren 10min habe ich mich gewundert warum die errechnete Ladezeit auf einmal gestiegen ist. Nach Blick auf die Säule war klar warum. Er hat nur noch mit gut 70kW geladen.
Momentan bin ich etwas ratlos was ich machen soll. Eigentlich war es klar dass zumindest der Octavia in 18 Monaten durch einen ID Buzz ersetzt werden soll. Ich finde das Auto optisch einfach absolut genial. Nach den Erfahrungen der letzten Tag habe ich da aber ehrlich gesagt keine Lust mehr drauf. Ganz davon abgesehen dass meine Frau von dem E-Auto komplett genervt ist.