?
Guest
Neuer Ibiza für 2002
Im April 2002 kommt der neue Seat Ibiza in Deutschland auf den Markt. Wie der Konzern-Bruder Polo, auf dessen Plattform er basiert, ist der neue Ibiza mit einer Länge von 3,95 Meter (plus 77 Millimeter) und einem Radstand von 2,46 Meter (plus 17 Millimeter) größer geworden. Das zeigt sich auch im Innenraum mit vergrößerter Beinfreiheit (plus 56 Millimeter) für die Fondpassagiere und einem um 17 Liter auf 267 Liter gewachsenen Kofferraumvolumen.
Benziner: Maximal mit 100 PS
Als Drei- und Fünftürer stehen im Ibiza jeweils drei Benzin- und Dieselmotoren zur Auswahl: Der Leistungsbogen spannt sich von 47 kW (64 PS) bis 96 kW (130 PS).
Basis-Benziner ist der 1,2-Liter-Dreizylinder mit 47 kW (64 PS), der den kleinen Spanier auf 165 km/h beschleunigen soll, Durchschnittsverbrauch: 5,9 Liter auf 100 Kilometer. Mit 75 PS und einem Zylinder mehr bildet der 1,4 Liter die goldene Mitte bei den Benzinern (174 km/h Höchstgeschwindigkeit, Durchschnittsverbrauch 6,4 Liter). Zudem ist er der einzige Motor, der mit einem 4-Gang-Automatikgetriebe kombinierbar ist. Als Top-Motorisierung bei den Benzinern bieten die Spanier den 1,4 Liter-Motor außerdem mit 100 PS an. Dieses Aggregat ist gut für 191 km/h Höchstgeschwindigkeit bei einem Durchschnittsverbrauch von 6,9 Litern auf 100 Kilometern.
Diesel-Power mal drei
Die Riege der Selbstzünder führt der 1,9 Liter Saugdiesel mit 47 kW (64 PS) an (163 km/h, Verbrauch: 4,7 Liter / 100km), gefolgt vom 100 PS-starken TDI (190 km/h, Verbrauch: 4,9 Liter / 100 km) und dem leistungsstärksten Ibiza-Aggregat, dem 1,9 Liter TDI mit 96 kW (130 PS) und einem maximalen Drehmoment von 310 Nm bei 1.900 /min. Kombiniert mit einem Sechs-Gang-Getriebe soll es den Ibiza auf eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h treiben und den Sprint von Null auf 100 km/h in 9,4 Sekunden ermöglich. Als Durchschnittsverbrauch reklamiert Seat 5,0 Liter Diesel auf 100 Kilometer.
Gurtstraffer und Airbags serienmäßig
Serienmäßig verfügen alle drei Ibiza-Ausstattungsvarianten - Stella, Sport und Signo - über Gurtstraffer sowie Fahrer- und Beifahrerairbag und auf Wunsch Seitenairbags. Ein Kopfairbag befindet sich in der Entwicklungsphase. Zudem verfügen die Ausführungen Sport und Signo serienmäßig über ABS. TCS gehört lediglich beim 1,9 TDi mit 130 PS zur Serienausstattung und ist bei allen anderen Modellen auf Wunsch erhältlich. ESP ist hingegen für alle Modelle mit Motorisierungen ab 75 PS verfügbar. Dieses System enthält zudem den Bremsassistenten HBA, der den vom Fahrer ausgeübten Pedaldruck überwacht und damit in Notsituationen den Bremsweg und die Bremsdauer optimiert. Nach wie vor wird der Ibiza Cupra mit 115 kW (156 PS) und dem 1,8 -Liter-20-V-Motor in der altern Karosserieform geliefert.
Im April 2002 kommt der neue Seat Ibiza in Deutschland auf den Markt. Wie der Konzern-Bruder Polo, auf dessen Plattform er basiert, ist der neue Ibiza mit einer Länge von 3,95 Meter (plus 77 Millimeter) und einem Radstand von 2,46 Meter (plus 17 Millimeter) größer geworden. Das zeigt sich auch im Innenraum mit vergrößerter Beinfreiheit (plus 56 Millimeter) für die Fondpassagiere und einem um 17 Liter auf 267 Liter gewachsenen Kofferraumvolumen.

Benziner: Maximal mit 100 PS
Als Drei- und Fünftürer stehen im Ibiza jeweils drei Benzin- und Dieselmotoren zur Auswahl: Der Leistungsbogen spannt sich von 47 kW (64 PS) bis 96 kW (130 PS).
Basis-Benziner ist der 1,2-Liter-Dreizylinder mit 47 kW (64 PS), der den kleinen Spanier auf 165 km/h beschleunigen soll, Durchschnittsverbrauch: 5,9 Liter auf 100 Kilometer. Mit 75 PS und einem Zylinder mehr bildet der 1,4 Liter die goldene Mitte bei den Benzinern (174 km/h Höchstgeschwindigkeit, Durchschnittsverbrauch 6,4 Liter). Zudem ist er der einzige Motor, der mit einem 4-Gang-Automatikgetriebe kombinierbar ist. Als Top-Motorisierung bei den Benzinern bieten die Spanier den 1,4 Liter-Motor außerdem mit 100 PS an. Dieses Aggregat ist gut für 191 km/h Höchstgeschwindigkeit bei einem Durchschnittsverbrauch von 6,9 Litern auf 100 Kilometern.
Diesel-Power mal drei
Die Riege der Selbstzünder führt der 1,9 Liter Saugdiesel mit 47 kW (64 PS) an (163 km/h, Verbrauch: 4,7 Liter / 100km), gefolgt vom 100 PS-starken TDI (190 km/h, Verbrauch: 4,9 Liter / 100 km) und dem leistungsstärksten Ibiza-Aggregat, dem 1,9 Liter TDI mit 96 kW (130 PS) und einem maximalen Drehmoment von 310 Nm bei 1.900 /min. Kombiniert mit einem Sechs-Gang-Getriebe soll es den Ibiza auf eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h treiben und den Sprint von Null auf 100 km/h in 9,4 Sekunden ermöglich. Als Durchschnittsverbrauch reklamiert Seat 5,0 Liter Diesel auf 100 Kilometer.
Gurtstraffer und Airbags serienmäßig
Serienmäßig verfügen alle drei Ibiza-Ausstattungsvarianten - Stella, Sport und Signo - über Gurtstraffer sowie Fahrer- und Beifahrerairbag und auf Wunsch Seitenairbags. Ein Kopfairbag befindet sich in der Entwicklungsphase. Zudem verfügen die Ausführungen Sport und Signo serienmäßig über ABS. TCS gehört lediglich beim 1,9 TDi mit 130 PS zur Serienausstattung und ist bei allen anderen Modellen auf Wunsch erhältlich. ESP ist hingegen für alle Modelle mit Motorisierungen ab 75 PS verfügbar. Dieses System enthält zudem den Bremsassistenten HBA, der den vom Fahrer ausgeübten Pedaldruck überwacht und damit in Notsituationen den Bremsweg und die Bremsdauer optimiert. Nach wie vor wird der Ibiza Cupra mit 115 kW (156 PS) und dem 1,8 -Liter-20-V-Motor in der altern Karosserieform geliefert.