HR1004
Guest
Mit dem neuen A3 will Audi der Kompaktklasse die Premium-Krone aufsetzen. Dazu tritt die zweite Generationen mit Vier- und Sechszylinder-Motoren mit bis zu 177 kW (241 PS) an. Preise: ab etwa 19.000 Euro. Markstart: spätes Frühjahr 2003.
Quelle
mehr Fotos
noch mehr Fotos
... die Silhouette des neuen A3 erinnert an ein Coupé [Quelle:Stern]
Geht es nach Audi, so soll der neue A3 die Erfolgsgeschichte seines Vorgängers nahtlos fortsetzen. Um sich der erstarkten Konkurrenz zu erwehren, setzt auf auf Wachstum und sportliches Design. Mit dem um 65 Millimeter vergrößerten Radstand, der um 30 Millimeter gewachsenen Breite und der gleichzeitig um 10 Millimeter reduzierten Höhe nähern sich die Proportionen des neuen Audi A3, der zunächst nur als Dreitürer angeboten wird, denen eines klassischen Coupés. Der gesamte Fahrzeugkörper zeigt sich noch straffer und athletischer. Ein Eindruck, den auch kürzere Überhänge, die spürbar stärker geneigte C-Säule und die flacheren Fensterbänder unterstreichen. Zugleich sollen die Insassen vorn und hinten von den gewachsenen Innenraum-Dimensionen profitieren. Das Kofferraumvolumen mit 350 Liter blieb dagegen unverändert. Die Frontpartie wird vom Audi-typischen Doppelgrill und den dynamisch geschnittenen Klarglasscheinwerfern geprägt. Am Heck dominieren klare Flächen den bulligen Charakter des A3, der seine Auspuffendrohre nun wieder offen zur Schau trägt.
Leistungsspektrum von 105 bis 241 PS
Und damit zum Motoren-Angebot. Auf volle zwei Liter vergrößert und mit einem Vierventilkopf versehen geht der bewährte TDI nun mit 103 kW (140 PS) und einem maximalen Drehmoment von 320 Nm als Topdiesel zu Werke. Stark genug um den A3 in 9,5 Sekunden auf 100 km/h zund maximal 207 km/h zu beschleunigen. Darunter rangiert ein 1,9-Liter mit 77 kW (105 PS) und maximal 250 Nm. Für den Standardsprint gibt Audi hier 11,4 Sekunden und als Höchstgeschwindigkeit 187 km/h an.
Den Reigen der drei Benzin-Aggregate eröffnet ein 1,6 Liter mit 75 kW (102 PS) und 148 Nm Drehmoment (0-100km/h: 11,9 Sekunden, Vmax: 185 km/h), gefolgt von einem 2,0-Liter-Vierzylinder mit Direkteinspritzung und 110 kW (150 PS) und 200 Nm Drehmoment (9,1 Sekunden, 211 km/h), der optional auch mit quattro-Antrieb geordert werden kann. Topmotorisierung im neuen A3 wird ab Mitte 2003 ein 3,2-Liter-V6 mit 177 kW (241 PS) und einem maximalen Drehmoment von 320 Nm, der serienmäßig mit Allradantrieb daherkommt. Dieser soll in 6,7 Sekunden Tempo 100 erreichen und erst bei 245 km/h von den Fahrwiderständen eingebremst werden.
Quattro und DSG als Option
Je nach Motorvariante stehen manuell geschaltete Fünf- oder Sechs-Ganggetriebe sowie eine sechsstufige Automatik zur Wahl. Zudem lassen sich die jeweils stärksten Otto- und TDI-Versionen alternativ zum manuellen Getriebe mit einem direkt schaltenden Sportgetriebe DSG ausstatten, das dank automatisierter Doppelkupplung blitzschnelle Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung zulässt. Verfügbar sind die DSG-Versionen ab Mitte 2003.
Dem gewachsenen Potenzial der Motoren angepasst, präsentiert sich auch das Fahrwerk des A3, mit seiner weiterentwickelten McPherson-Vorderachse, der neuen Vierlenker-Einzelradaufhängung hinten sowie den größeren Bremsen, die sich nun hinter 16- oder 17-Zoll großen Leichtmetallfelgen verbergen. Neu ist auch die elektromechanische Lenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung.
Im Innenraum bleibt der A3 dagegen nahe am Vorgänger. Leicht modifizierte Armaturen, eine etwas tiefere Sitzposition sowie eine neu gestaltete Mittelkonsole, nun mit den obligatorischen Cupholdern, fordern nur wenig Eingewöhnung. Beibehalten werden auch die drei Ausstattungvarianten Attraction, Ambition und Ambiente.
Umfangreichere Ausstattung
Zugelegt hat dafür die Serienausstattung, die zukünftig peine Easy-Entry-Funktion für die Vordersitze, elektrische Fensterheber vorn und eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung sowie einen höhenverstellbaren Fahrersitz umfasst.
In punkto Sicherheit bringt der A3 bereits ab Werk das Elektronische Stabilisierungsprogramm ESP, Vordersitze mit crashaktiver Kopfstütze, Front- und Seitenairbags mit.
Die Preise für den neuen A3: ab etwa 19.000 Euro. Die Markteinführung ist für das späte Frühjahr 2003 geplant.
... gewohnte Eleganz im Innenraum. Die runden Lüftungsdüsen erinnern an den Audi TT.
[Quelle:Stern]
Quelle
mehr Fotos
noch mehr Fotos

... die Silhouette des neuen A3 erinnert an ein Coupé [Quelle:Stern]
Leistungsspektrum von 105 bis 241 PS
Und damit zum Motoren-Angebot. Auf volle zwei Liter vergrößert und mit einem Vierventilkopf versehen geht der bewährte TDI nun mit 103 kW (140 PS) und einem maximalen Drehmoment von 320 Nm als Topdiesel zu Werke. Stark genug um den A3 in 9,5 Sekunden auf 100 km/h zund maximal 207 km/h zu beschleunigen. Darunter rangiert ein 1,9-Liter mit 77 kW (105 PS) und maximal 250 Nm. Für den Standardsprint gibt Audi hier 11,4 Sekunden und als Höchstgeschwindigkeit 187 km/h an.
Den Reigen der drei Benzin-Aggregate eröffnet ein 1,6 Liter mit 75 kW (102 PS) und 148 Nm Drehmoment (0-100km/h: 11,9 Sekunden, Vmax: 185 km/h), gefolgt von einem 2,0-Liter-Vierzylinder mit Direkteinspritzung und 110 kW (150 PS) und 200 Nm Drehmoment (9,1 Sekunden, 211 km/h), der optional auch mit quattro-Antrieb geordert werden kann. Topmotorisierung im neuen A3 wird ab Mitte 2003 ein 3,2-Liter-V6 mit 177 kW (241 PS) und einem maximalen Drehmoment von 320 Nm, der serienmäßig mit Allradantrieb daherkommt. Dieser soll in 6,7 Sekunden Tempo 100 erreichen und erst bei 245 km/h von den Fahrwiderständen eingebremst werden.
Quattro und DSG als Option
Je nach Motorvariante stehen manuell geschaltete Fünf- oder Sechs-Ganggetriebe sowie eine sechsstufige Automatik zur Wahl. Zudem lassen sich die jeweils stärksten Otto- und TDI-Versionen alternativ zum manuellen Getriebe mit einem direkt schaltenden Sportgetriebe DSG ausstatten, das dank automatisierter Doppelkupplung blitzschnelle Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung zulässt. Verfügbar sind die DSG-Versionen ab Mitte 2003.
Dem gewachsenen Potenzial der Motoren angepasst, präsentiert sich auch das Fahrwerk des A3, mit seiner weiterentwickelten McPherson-Vorderachse, der neuen Vierlenker-Einzelradaufhängung hinten sowie den größeren Bremsen, die sich nun hinter 16- oder 17-Zoll großen Leichtmetallfelgen verbergen. Neu ist auch die elektromechanische Lenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung.
Im Innenraum bleibt der A3 dagegen nahe am Vorgänger. Leicht modifizierte Armaturen, eine etwas tiefere Sitzposition sowie eine neu gestaltete Mittelkonsole, nun mit den obligatorischen Cupholdern, fordern nur wenig Eingewöhnung. Beibehalten werden auch die drei Ausstattungvarianten Attraction, Ambition und Ambiente.
Umfangreichere Ausstattung
Zugelegt hat dafür die Serienausstattung, die zukünftig peine Easy-Entry-Funktion für die Vordersitze, elektrische Fensterheber vorn und eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung sowie einen höhenverstellbaren Fahrersitz umfasst.
In punkto Sicherheit bringt der A3 bereits ab Werk das Elektronische Stabilisierungsprogramm ESP, Vordersitze mit crashaktiver Kopfstütze, Front- und Seitenairbags mit.
Die Preise für den neuen A3: ab etwa 19.000 Euro. Die Markteinführung ist für das späte Frühjahr 2003 geplant.

... gewohnte Eleganz im Innenraum. Die runden Lüftungsdüsen erinnern an den Audi TT.
[Quelle:Stern]