yellist
- Dabei seit
- 24.08.2013
- Beiträge
- 705
- Zustimmungen
- 227
Ist halt schade, dass es den 1.5 l 130PSer nur bei den anderen Konzerntöchtern gab und nie bei Skoda. Der wäre sicherlich oftmals der ideale Mittelweg.
Dreizylinder immer Elend.
Hast du dazu eine Quelle? Meines Wissens nach Arbeiten nur der 2l TSI EA888 Gen. 3b und der 1.5er EA211 Evo mit 96kw nach dem Miller Prinzip.Ich kann sagen, dass der 1.0 TSI vom 1.4 TSI abgeleitet wurde.
Beide nutzen das Miller Brennverfahren, zumindest seit EA211evo.
„Der Vierzylinder mit 96 kW (130 PS) und der Dreizylinder nutzen ein Brennverfahren, das auf dem so genannten Miller-Cycle aufbaut.“Hast du dazu eine Quelle? Meines Wissens nach Arbeiten nur der 2l TSI EA888 Gen. 3b und der 1.5er EA211 Evo mit 96kw nach dem Miller Prinzip.
dass es teilweise in den vergangenen Jahren teils überdurchschnittliche Ausfälle bei einigen VW-Konzern Motoren gegeben
Ein Arbeitskollege hatte einen Enyaq als Firmenwagen und der hatte nach wenigen Wochen bereits einen Motorschaden. Wartungsintervalle sind aber klarerweise eingehalten worden, da wäre ich ja blöd, würde ich mich dann beschweren, dass mir die Autos flöten gehen. Auch würde mir die Vollkasko aussteigen, würde ich die Intervalle nicht einhalten.60 PS sind nun mal 60 PS, bzw. 95 NM. Bei gut 1000kg kann man sich das schon vorstellen, das das unter Umständen schwierig wird mit Beschleunigung und Überholmanöver. Und ob 999ccm auf drei, vier oder sechs Zylinder aufgeteilt werden, ändert an der Leistung oder am Drehmoment nichts. Mann oder Frau sollte aber vorher wissen, was Mann oder Frau braucht, bzw. dafür gibt es Probefahrten.
Tja zu den Motorschäden kann man nicht viel sagen. Da gibt es mehrere Möglichkeiten der Ursache. Angefangen bei Einsparungen der Wartungsarbeiten oder das benutzten des falschen Öls, bis hin zu Fehlbedienung. Manche Menschen haben aber auch einfach kein Gefühl für Motoren und deren Bedürfnisse. Die würde auch einen E-Motor Schrotten. Naja, ist halt aus der Ferne immer schwer zu beurteilen.
Das ist klar, es gibt Vorschriften und die müssen eingehalten werden, grundsätzlich bin ich auch eher auf der Seite von E-Fahrzeugen, aber leider ist schlichtweg die E-Auto-Technologie noch nicht so weit, um lange strecken am Stück zurücklegen zu können. Da bin ich vielleicht eigen, aber es müssen jährlich Einigemale 1500 km pro Strecke zurückgelegt werden und da möchte ich nicht noch 20 min am Lader verschwenden, da will man einfach nur mehr heim und seinen Frieden haben. Bei Stadtautos bin ich sehr für Elektroautos, klein effizient, ein ID3 oder gebrauchter E-Golf ist erschwinglich und kann auch noch bis zu 250 km zurücklegen. Kritisieren muss ich hier denn Gesetzgeber enorm, denn die Autos immer mehr dazu trimmen, weniger zu verbrauchen, dann aber keine richtige andere Alternative zur Verfügung stellen, halte ich für den falschen Weg. Ich bin natürlich auf der Seite der Umweltschützer, ich möchte klarerweise noch viele Jahre auf unserer schönen Erde verbringen.@Maxl123 Bei Turbomotoren gibt es in einem bestimmten Rahmen durchaus auch Möglichkeiten, um selber positiven Einfluss auf die Haltbarkeit zu nehmen. Vorsichtig warm fahren, immer auf die Ölwechsel-Intervalle & gutes Öl achten, etc. Bestimmte Fahrprofile, wie häufige Kurzstrecken, sind z.B. gerade für TDI-Mototen auch nicht so ideal.
Allerdings stimmt es schon, dass es teilweise in den vergangenen Jahren teils überdurchschnittliche Ausfälle bei einigen VW-Konzern Motoren gegeben hat. Teilweise natürlich auch durch Konstruktonsfehler oder Materialmängel. Allerdings wäre es naiv zu glauben, dass es soetwas nicht auch bei anderen Herstellern gäbe. In bestimmten Rahmen haben diese ganzen DInge, wie die sinkende Lebensdauer eines Motors, neben überall vorkommenden Kostenerspranissen sicher auch etwas mit den immer härteren Schadstoffausstoß-Vorgaben zu tun, die die Motoren samt Peripherie immer komplexer und anfälliger machen. Dafür kann dann der Hersteller, hier VW, nichts.
Dass der kleine 1 Liter Sauger Benziner in Deinem Fabia kein durchzugsstarkes Auto ist, kann man VW ebenfalls nicht ankreiden. Aus 1 Liter Hubraum und 3 Zylindern sind die angebotenen 75/ 80PS Varianten schon so ziemlich das technsiche Maximum ohne Turboaufladung. Der Motor hat nämlich schon 4 Ventile pro Zylinder, ist also im Rahmen des Möglichen (ohne Turboaufladung) durchaus aufwendig konstruiert. Das Problem sind auch gar nicht mal so die 75 oder in Deinem Fall 60PS, sondern eher die schwächlichen 95 NM Drehmoment. Mehr kann halt nicht aus einem 1 Liter Sauger Motor herausholen. Da bräuchte es entweder Kompressor/ Turboaufladung, oder aber eben wie früher mehr Hubraum! Aber hier sind wir wieder bei den Vorgaben, für die der Hersteller nicht viel kann. Mehr Hubraum bedeutet nicht nur mehr Kostenaufwand, sondern auch mehr Spritverbrauch und CO2-Ausstoß. Und hier werden den Herstellern immer strängere und mittlerweile schon fast unlösbare Auflagen erteilt. Die Konsequenz ist, dass es kaum noch hubraum- und drehmomentstärkere Motoren im günstigeren Preissegment gibt. Entweder mit Turboaufladung, oder eben als günstiges EInstiegsmodell ein 1 Liter Sauger.
So dramatisch schlecht finde ich jetzt persönlich die Beschleunigungswerte auch nicht (wenn man keine sehr hohen Erwartungen hat), ich muss allerdings auch sagen, dass bei mir im Fabia der 75PS 1 Liter MPI noch einen Tick besser geht und nicht ganz so zugeschnürt wurde. Bei Deinem kann man laut der Wikipedia Tabelle gut sehen, dass die Umstellung von Euro 6 auf Euro 6d-Temp ihn nochmal träger als den anderen 60PS MPI mit Euro 6 zuvor gemacht hat. Das macht nochmal fast 1s aus. Und das ist eben auch wieder eine Vorgabe, für die VW nichts kann.