
Raini
- Dabei seit
- 06.03.2018
- Beiträge
- 68
- Zustimmungen
- 46
- Ort
- Österreich
- Fahrzeug
- Octavia IV 1.5 TSI eTEC
- Kilometerstand
- 1000
Nach nun einem Monat und knapp 1000 Kilometer möchte ich über meine Beobachtungen bzgl. des 1.5l TSI Motors mit der Mild-Hybridisierung berichten, da es bisher noch keine Erfahrungsberichte des e-tec hier im Forum gibt und es über diese Motorisierung allgemein wenig bis nichts zu hören bzw. zu lesen ist. Möglicherweise gibt es noch andere Fahrer, die hier was zu ergänzen haben bzw. Meinungen dazu abgeben möchten und solche, die sich für diese Motorisierung interessieren und dieser Bericht eine kleine Hilfestellung sein möge.
Bisheriges Fazit:
Grundsätzlich bin ich bisher sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, wobei 1000km natürlich noch nicht aussagekräftig sind und nicht sein können. Von etwaigen Fehlermeldungen blieb ich bisher komplett verschont und das Auto macht alles das, was es soll. Da nach wie vor das Einfahren des Fahrzeuges/Motors auf dem Programm steht, konnte ich noch nicht die volle Leistung abrufen und ausprobieren, dennoch ist es ein sehr komfortables und angenehmes Fortbewegen mit dem neuen O4. Das vorhandene Panorama-Schiebedach und das Sportpaket (ohne Chromanbau) machen das Auto zu einem doch sehr schicken und sportlich wirkenden Fahrzeug und das Moon-Weiß-Metallic ergibt einen tollen Kontrast zwischen weiß & schwarz.
Natürlich stören mich kleine Dinge bzw. hätte ich mir in verschiedenen Bereichen etwas mehr erwartet und auch gewünscht (nicht was die Motorisierung betrifft), aber manche Angelegenheiten könnten per Update ja noch hinzukommen und verändert werden.
Ich freue mich über Erfahrungen anderer e-tec Fahrer (auch 81KW 1.0TSI) und Meinungen der Skoda-Community.
- Segeln: Bereits nach wirklich wenigen Metern nach dem Start greift das Mild-Hybrid-System ein und der Motor wird abgeschaltet, wenn man vom Gaspedal geht - egal ob der Motor (bzw. das Öl) nun seine optimale Betriebstemperatur erreicht hat oder nicht... (nur im D bzw. EcoModus, nicht Sport) Ob dies für die Lebensdauer und die Haltbarkeit des Motors förderlich sein wird ist schon etwas fragwürdig?! Im Prinzip bekommt hier der Begriff Kurzstrecke eine ganz neue Bedeutung. Denn wenn nach 100 Meter (oder manchmal auch weniger) der Motor bereits abgestellt wird, kommt das im Bezug auf den Motor ja zu meist mehrfachen Kaltstarts, bis mehrere Kilometer zurückgelegt wurden und das Öl seine Temperatur erreicht hat. Das Ausschalten bzw. starten des Motors erfolgt wirklich in Sekundenbruchteile und ist eigentlich nicht bemerkbar… fährt man zu Nahe auf das vor einem fahrenden Fahrzeug auf, wird der Segelmodus automatisch unterbrochen und der Motor springt an;
- ACT – aktive Zylinderabschaltung bzw. Zweizylindermodus: Wie vom Fahrzeug bzw. von der Elektronik nun entschieden wird, in den Segelmodus oder in den Zweizylindermodus zu wechseln – ist für mich nicht ersichtlich bzw. folgt es keinem erkennbaren Muster. Wobei bisher vorwiegend das Segeln bevorzugt wurde und nur selten der ACT-Modus aktiv war. Auch der Wechsel in und vom Zweizylindermodus zurück geschieht fast unmerklich… und wird aktiviert bei Verwendung von ACC, beim Heben des Fußes vom Gaspedal oder gleichmäßigem Druck aufs Gaspedal, wobei die Geschwindigkeit unverändert bleiben muss…
- Start-Stop Automatik: verhält sich wie das Segeln und ist damit vergleichbar – kann vom Fahrzeug bereits nach wenigen Metern aktiviert werden, obwohl der Motor erst seit kurzem läuft und bestimmt noch nicht auf Betriebstemperatur ist – das Starten bzw. Anlassen des Motors erfolgt wie beim Segeln nur minimalst bemerkbar - gestartet wird der Motor durch Drücken des Gaspedals oder wenn das vor einem stehende Fahrzeug losfährt;
- Verbrauch: bisher liegt der Verbrauch bei knapp über 6 Liter laut Bordcomputer bei „normaler“ Fahrweise. Je nach Straßenlage (abwärts, minimal abwärts) kann man bereits bei Strecken ab ca. 15 km mit Landstraße/Außerorts und Innerorts einen Verbrauch von unter 5 Liter erreichen (ebenfalls normale, aber vorausschauende Fahrweise und häufigeres Segeln) – Bestwerte liegen bei mir bei 3,9L auf 16km und 4,5L auf 25km…. Meiner Meinung nach ist das doch sehr beachtlich in Anbetracht dessen, dass man deswegen nicht ohne Gas fährt und auch bei weitem kein Hindernis auf der Straße darstellt. Andererseits kann bei „sportlicher“ Fahrweise oder bei Strecken aufwärts schon mal die 8L in der Anzeige stehen. Bei vorwiegend Autobahnfahrt bei 140 und ACC/Tempomat geht es laut BC doch deutlich unter 6L.
- 7 Gang DSG: Das DSG schaltet im Modus Drive für meinen Geschmack sehr früh hoch, sodass bei leichtem/normalem Drücken des Gaspedals nach dem Schaltvorgang die Drehzahl immer unter 1500 liegt. Um dann wirklich zügiger vom Fleck zu kommen, darf das Gaspedal nicht nur „gestreichelt“ und leicht betätigt werden – bzw. war beim vorherigen Fahrzeug (O3 VFL 110KW Diesel) bei gefühlt gleichem Druck mehr Drang nach vorne. Der Modus Sport ist meinem Empfinden nach genau das, was ich vom Diesel im DriveMode gewohnt war, da die Gasannahme deutlich früher geschieht. Nun, falls jemand auf die Idee kommt, dass dies ja über das Fahrprofil individuell einstellbar ist – die ist nicht vorhanden, da in Österreich die Fahrprofilauswahl an das Trailerpaket gekoppelt war/ist und nicht Serienmäßig im Style verbaut war und ich keine Notwendigkeit für eine Anhängevorrichtung hatte. Bei meinem Vorgänger hatte ich ebenfalls keine Fahrprofilauswahl und kam damit bestens zurecht.
Bisheriges Fazit:
Grundsätzlich bin ich bisher sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, wobei 1000km natürlich noch nicht aussagekräftig sind und nicht sein können. Von etwaigen Fehlermeldungen blieb ich bisher komplett verschont und das Auto macht alles das, was es soll. Da nach wie vor das Einfahren des Fahrzeuges/Motors auf dem Programm steht, konnte ich noch nicht die volle Leistung abrufen und ausprobieren, dennoch ist es ein sehr komfortables und angenehmes Fortbewegen mit dem neuen O4. Das vorhandene Panorama-Schiebedach und das Sportpaket (ohne Chromanbau) machen das Auto zu einem doch sehr schicken und sportlich wirkenden Fahrzeug und das Moon-Weiß-Metallic ergibt einen tollen Kontrast zwischen weiß & schwarz.
Natürlich stören mich kleine Dinge bzw. hätte ich mir in verschiedenen Bereichen etwas mehr erwartet und auch gewünscht (nicht was die Motorisierung betrifft), aber manche Angelegenheiten könnten per Update ja noch hinzukommen und verändert werden.
Ich freue mich über Erfahrungen anderer e-tec Fahrer (auch 81KW 1.0TSI) und Meinungen der Skoda-Community.