lutin
- Dabei seit
- 08.12.2010
- Beiträge
- 3
- Zustimmungen
- 0
Hallo,
ich habe seit 5 Jahren einen 9 Jahre alten Skoda Fabia II mit 59 PS (Benziner). Der lief nach einigen Anlaufschwierigkeiten die letzten Jahre ohne Probleme, hat aber jetzt laut Werkstatt folgende Defekte:
Restwert des Autos laut Vertragswerkstatt/Händler: Händlerankaufspreis ca. 3.400 EUR, Händlerverkaufspreis (bzw. Privatverkaufspreis) ca. 4.100 EUR. Irgendwie widerstrebt es mir innerlich, dann noch gefühlte 1.500 - 2.000 EUR für Reparaturen auszugeben.
Nun stellen sich mir die Fragen: Lohnt es sich, das alles noch zu reparieren? Gibt es günstigere Wege, besonders für das Motorsteuergerät? Oder kommt es am Ende vielleicht sogar günstiger, das Auto mit dem defekten Motorsteuergerät an einen Bastler zu verkaufen?
Ich hatte sowieso darüber nachgedacht, bald mal ein neues Gebrauchtes zu kaufen...
Danke für die Hilfe,
Lutin
ich habe seit 5 Jahren einen 9 Jahre alten Skoda Fabia II mit 59 PS (Benziner). Der lief nach einigen Anlaufschwierigkeiten die letzten Jahre ohne Probleme, hat aber jetzt laut Werkstatt folgende Defekte:
- Mikroschalter(?) der Zentralverriegelung ist defekt. Dadurch öffnet und schließt sich die Zentralverriegelung während der Fahrt, der Kofferraum geht nicht immer mit auf usw. Etwas nervig, aber auszuhalten.
- Entweder die Pumpe der Servolenkung oder die Radsensoren sind defekt. Symptome: während der Fahrt flackert das Licht sporadisch und dann wird die Lenkung manchmal auch schwergängiger, Servolenkungs-Warnleuchte geht ab und zu mit an. Laut der Werkstatt senden entweder die Radsensoren falsche Signale oder die Pumpe "denkt" einfach von sich aus sie müsste ständig anspringen. Hier habe ich noch keine voraussichtlichen Kosten angefragt, da ich abgelenkt war von dem folgenden Fehler.
- Das Schlimmste: Das Motorsteuergerät ist defekt. Auf dem Weg zur Lambdasonde fehlen 3V an der Masse. Reset des Steuergeräts wurde angeblich durchgeführt, 1 Woche danach geht wieder die Warnleuchte der Motorsteuerung an (bisher war der ausgelesene Fehler immer "Fehler im Stromkreis - sporadisch" bei der ersten Lambdasonde. Laut Bosch Reparaturservice und Werkstatt ist das nicht reparabel, ein neues Motorsteuergerät alleine kostet wohl ca. 900 EUR plus Einbau.
Restwert des Autos laut Vertragswerkstatt/Händler: Händlerankaufspreis ca. 3.400 EUR, Händlerverkaufspreis (bzw. Privatverkaufspreis) ca. 4.100 EUR. Irgendwie widerstrebt es mir innerlich, dann noch gefühlte 1.500 - 2.000 EUR für Reparaturen auszugeben.
Nun stellen sich mir die Fragen: Lohnt es sich, das alles noch zu reparieren? Gibt es günstigere Wege, besonders für das Motorsteuergerät? Oder kommt es am Ende vielleicht sogar günstiger, das Auto mit dem defekten Motorsteuergerät an einen Bastler zu verkaufen?
Ich hatte sowieso darüber nachgedacht, bald mal ein neues Gebrauchtes zu kaufen...
Danke für die Hilfe,
Lutin