Aquatta
- Dabei seit
- 31.10.2010
- Beiträge
- 35
- Zustimmungen
- 0
- Fahrzeug
- Skoda Felicia LX 1.6
- Kilometerstand
- 110180
Hey,
ich hatte vor ein paar Monaten schonmal ein paar Startprobleme mit meinem Feli, die mich allerdings die letzten Monaten nicht interessiert haben, da ich den Wagen von meinem Opa als Ersatz (BMW E60, klasse Auto) hatte und somit der Feli erst einmal nicht gebraucht wurde. Nun benötigt Opa seit knappen 2 Wochen allerdings sein Auto wieder und ich darf wieder auf mein Schätzchen zurückgreifen.
Das Startproblem hat mir ein Freund nun mit simplem Kontaktspray am Zündverteiler behoben...
Auf sowas hätte ich auch wahrlich selbst kommen können.
Bei der Fehlersuche ist ihm zumindest beim Durchmessen des Temperaturgebers aufgefallen, dass dieser recht seltsame Werte auswarf (erst -20°C, dann +40°C usw), also höchstwahrscheinlich defekt ist. Er hätte mir diesen auch noch gewechselt, nur sehe ich ihn erst in 2 Wochen wieder, da er nur ungefähr jeden Monat mal die alte Heimat besucht.
Nun ist mir aufgefallen, dass der Wagen seit er wieder läuft eine erhöhte Leerlaufdrehzahl aufweist (1100-1200 Umdrehungen kalt, warm etwas weniger) und unfassbar viel frisst. Statt 6,5 -7l die ich sonst immer verbraucht habe, verbrauche ich jetzt subjektiv gemessen um die 11,5 - 13l und die Tanknadel spinnt auch irgendwie rum. Wenn ich in Ortschaften so knappe 50 im höchsten Gang fahre, hat die Tanknadel die Angewohnheit, ein ganzes Stück zu fallen, bevor sie später langsam wieder hochklettert. Dieses Prozedere tritt zyklisch auf und wird nur unterbrochen, wenn ich auf der Landstraße oder Autobahn mal konstant 100-130km/h fahren kann.
Zusätzlich habe ich auch das Gefühl, als würde mein Feli nicht mehr so satt beschleunigen wie einst (selbst als er kalt nicht anspringen wollte, war er flotter unterwegs).
Nun frage ich mich natürlich, ob das alles durch einen defekten Temperaturfühler verursacht werden kann oder ob auch die Lambdasonde defekt ist. Die habe ich mir am Freitag schon im Netz für knappe 50 Euro bestellt, bin nun aber unsicher, ob das Problem nicht einfach durch den Wechsel des Temperaturfühlers zu behben ist. Morgen habe ich zumindest schonmal einen Werkstatttermin.
Ich hoffe mal, dass mir da schnell jemand eine konkrete Information geben kann, denn ansonsten werfe ich morgen vllt. sinnlose 50€ + Arbeitslohn raus, die ich mir eigentlich lieber sparen würde.
ich hatte vor ein paar Monaten schonmal ein paar Startprobleme mit meinem Feli, die mich allerdings die letzten Monaten nicht interessiert haben, da ich den Wagen von meinem Opa als Ersatz (BMW E60, klasse Auto) hatte und somit der Feli erst einmal nicht gebraucht wurde. Nun benötigt Opa seit knappen 2 Wochen allerdings sein Auto wieder und ich darf wieder auf mein Schätzchen zurückgreifen.
Das Startproblem hat mir ein Freund nun mit simplem Kontaktspray am Zündverteiler behoben...

Bei der Fehlersuche ist ihm zumindest beim Durchmessen des Temperaturgebers aufgefallen, dass dieser recht seltsame Werte auswarf (erst -20°C, dann +40°C usw), also höchstwahrscheinlich defekt ist. Er hätte mir diesen auch noch gewechselt, nur sehe ich ihn erst in 2 Wochen wieder, da er nur ungefähr jeden Monat mal die alte Heimat besucht.
Nun ist mir aufgefallen, dass der Wagen seit er wieder läuft eine erhöhte Leerlaufdrehzahl aufweist (1100-1200 Umdrehungen kalt, warm etwas weniger) und unfassbar viel frisst. Statt 6,5 -7l die ich sonst immer verbraucht habe, verbrauche ich jetzt subjektiv gemessen um die 11,5 - 13l und die Tanknadel spinnt auch irgendwie rum. Wenn ich in Ortschaften so knappe 50 im höchsten Gang fahre, hat die Tanknadel die Angewohnheit, ein ganzes Stück zu fallen, bevor sie später langsam wieder hochklettert. Dieses Prozedere tritt zyklisch auf und wird nur unterbrochen, wenn ich auf der Landstraße oder Autobahn mal konstant 100-130km/h fahren kann.
Zusätzlich habe ich auch das Gefühl, als würde mein Feli nicht mehr so satt beschleunigen wie einst (selbst als er kalt nicht anspringen wollte, war er flotter unterwegs).
Nun frage ich mich natürlich, ob das alles durch einen defekten Temperaturfühler verursacht werden kann oder ob auch die Lambdasonde defekt ist. Die habe ich mir am Freitag schon im Netz für knappe 50 Euro bestellt, bin nun aber unsicher, ob das Problem nicht einfach durch den Wechsel des Temperaturfühlers zu behben ist. Morgen habe ich zumindest schonmal einen Werkstatttermin.
Ich hoffe mal, dass mir da schnell jemand eine konkrete Information geben kann, denn ansonsten werfe ich morgen vllt. sinnlose 50€ + Arbeitslohn raus, die ich mir eigentlich lieber sparen würde.