
saVoy
Skoda ade
Moderator
- Dabei seit
- 04.02.2002
- Beiträge
- 14.220
- Zustimmungen
- 2.486
- Fahrzeug
- ex Skoda Fabia RSC
Die Informationen zum Yeti II verdichten sich, so dass es sich durchaus lohnt, einen extra Strang für ihn zu eröffnen.
http://imgr1.auto-motor-und-sport.de/Skoda-Yeti-inlineImage-317ba731-954505.jpg
http://www.auto-motor-und-sport.de/news/skoda-neuheiten-bis-2018-11406282.html
Obwohl es im aktuellen Yeti (4,22 Meter) nicht eng zugeht, wächst der Neue. Er streckt sich um rund 15 Zentimeter in die Länge, der Radstand um etwa zehn. Davon verspricht sich Skoda auch eine bessere Akzeptanz auf dem wichtigen chinesischen Markt, wo schon der aktuelle Yeti mit einem um sechs Zentimeter verlängerten Radstand antritt und sich laut Skoda 2016 bislang dreimal so gut verkauft wie im Vorjahr.
Ob der nächste Yeti die variable Einzelsitzanlage aus dem verblichenen Roomster behält oder eine verschiebbare Rückbank wie im VW Tiguan bekommt, ist noch offen – ganz auf dieses praktische Detail zu verzichten, kann sich Skoda hingegen nicht erlauben. Doch so oder so fasst der Gepäckraum etwas mehr als der des Seat Ateca (510 Liter bei Front-, 485 bei Allradantrieb), aber weit mehr als jener des als Hauptkonkurrent anvisierten Nissan Qashqai (430 Liter) – obwohl der Heckabschluss des Skoda Yeti künftig bei Weitem nicht mehr so steil ausfällt.
Mit dem Wechsel auf den Modularen Querbaukasten des VW-Konzerns macht Skoda bei Assistenzsystemen sowie beim Thema Vernetzung einen Sprung nach vorn. Abstandsregeltempomat mit Stauassistent und Verkehrszeichenerkennung erweitern künftig die Liste der Extras, die Heckklappe lässt sich per Elektroantrieb öffnen. Das Infotainment-Display wächst von derzeit maximal 6,5 auf bis zu acht Zoll, Smartphones lassen sich induktiv laden.
Beim Antrieb stellt Skoda auf die aktuellen TDI- und TSI-Motoren um, wobei sich das Leistungsspektrum gegenüber heute kaum ändert. Als Einstiegsbenziner dient in Zukunft der Einliter-Dreizylinder-Turbo mit 115 PS, darüber rangieren Vierzylinder-TSI mit 150 und 190 PS. Bei den Dieseln (1.6 und 2.0 TDI) reicht die Spanne von 115 über 150 bis 190 PS. Allradantrieb bleibt wie bisher als Option nur für die stärkeren Varianten vorgesehen, der Einstiegspreis für den 1.0-TSI-Fronttriebler soll auf Qashqai-Niveau, also bei rund 20.000 Euro liegen.

http://imgr1.auto-motor-und-sport.de/Skoda-Yeti-inlineImage-317ba731-954505.jpg
http://www.auto-motor-und-sport.de/news/skoda-neuheiten-bis-2018-11406282.html