
KleineKampfsau
Forenurgestein
- Dabei seit
- 08.11.2001
- Beiträge
- 11.759
- Zustimmungen
- 721
- Fahrzeug
- S 110L "Ludmila", Rapid 130 G "Svetlana", S 105 L "Namenlos", Škoda Scala Style 1.0 TSi, Seat Leon ST, BMW R1200 RS, Suzuki SFV 650, Qek Junior
- Werkstatt/Händler
- Ich selbst
- Kilometerstand
- 40000
Hallo Leute,
hatte heute mit unserem Zweitfabi (EZ 11/01) eine Begnung der besonderen Art mit meinem Skodahändler, der mir das Weiße in die Augen trieb. Zugegeben,der Skodahändler kann nichts dazu, jedoch war der erstmal mein Frustfilter.
Nachdem wir uns einen zweiten Fabi gakauft haben, hae ich nach ca. 1 Monat nach EZ bemerkt, dass der Knopf für die elektrische Spiegelverstellung (bzw. das ganze Teil) aus der Halterung rausrutscht. Grund ist eine abgebrochene Plastiknase an diesem Teil. Also gleich reklamiert und heute austauschen lassen.
Soweit so gut. Was dann folgte, brachte mich zum Kochen. Ich erhielt für das ausgetauschte Teil eine Rechnung in Höhe von knapp 27 Euro. Auf die Frage, was dies soll, erklärte mir der Händler, dass es ein Rundschreiben von SAD gibt, indem steht, dass solche Dinge nicht unter Garantie fallen. Grund ist einfach angebliches Selbstverschulden
.
Angeblich kann man die Spiegelverstellung mit den Knien berühren, und somit das Teil rausbrechen. Ich bin 1.86 m und bin mit meinen Knien da nicht drangekommen. Also nur eine faule Ausrede. Nach Info durch meinen Händler sind diese Probleme schon öfter aufgetreten.
Ich bin der Meinung, dass dies, zumindest in unserem Fall schon vom Werk aus ein Mangel war. Alles andere hätte ich gemerkt, zudem kann man bei der Spiegelverstellung das Teil nicht abbrechen.
Ich habe die Sache erstmal zähneknirschend bezahlt und noch heute eine Beschwerde an SAD geschickt mit der Forderung der Rückzahlung. Irgendwo kann dies doch nicht angehen, dass bei einem Defekt nach 1 Monat die Garantie verweigert wird. Und die Händler sind die armen Schweine, die das dem Kunden rüberbringen müssen.
Grundsätzlich jucken mich die 27 Euro nicht, jedoch gehts hier um eine andere Sache und letztendlich um s Prinzip. Bin mal gespannt was rauskommt und halte Euch auf dem laufenden.
Andreas
hatte heute mit unserem Zweitfabi (EZ 11/01) eine Begnung der besonderen Art mit meinem Skodahändler, der mir das Weiße in die Augen trieb. Zugegeben,der Skodahändler kann nichts dazu, jedoch war der erstmal mein Frustfilter.
Nachdem wir uns einen zweiten Fabi gakauft haben, hae ich nach ca. 1 Monat nach EZ bemerkt, dass der Knopf für die elektrische Spiegelverstellung (bzw. das ganze Teil) aus der Halterung rausrutscht. Grund ist eine abgebrochene Plastiknase an diesem Teil. Also gleich reklamiert und heute austauschen lassen.
Soweit so gut. Was dann folgte, brachte mich zum Kochen. Ich erhielt für das ausgetauschte Teil eine Rechnung in Höhe von knapp 27 Euro. Auf die Frage, was dies soll, erklärte mir der Händler, dass es ein Rundschreiben von SAD gibt, indem steht, dass solche Dinge nicht unter Garantie fallen. Grund ist einfach angebliches Selbstverschulden

Angeblich kann man die Spiegelverstellung mit den Knien berühren, und somit das Teil rausbrechen. Ich bin 1.86 m und bin mit meinen Knien da nicht drangekommen. Also nur eine faule Ausrede. Nach Info durch meinen Händler sind diese Probleme schon öfter aufgetreten.
Ich bin der Meinung, dass dies, zumindest in unserem Fall schon vom Werk aus ein Mangel war. Alles andere hätte ich gemerkt, zudem kann man bei der Spiegelverstellung das Teil nicht abbrechen.
Ich habe die Sache erstmal zähneknirschend bezahlt und noch heute eine Beschwerde an SAD geschickt mit der Forderung der Rückzahlung. Irgendwo kann dies doch nicht angehen, dass bei einem Defekt nach 1 Monat die Garantie verweigert wird. Und die Händler sind die armen Schweine, die das dem Kunden rüberbringen müssen.
Grundsätzlich jucken mich die 27 Euro nicht, jedoch gehts hier um eine andere Sache und letztendlich um s Prinzip. Bin mal gespannt was rauskommt und halte Euch auf dem laufenden.
Andreas