
Curetia
- Dabei seit
- 21.05.2019
- Beiträge
- 679
- Zustimmungen
- 302
- Ort
- Berlin
- Fahrzeug
- Superb Combi Sportline 2.0 TFSI 4x4
- Werkstatt/Händler
- ŠKODA Autozentrum möbus
- Kilometerstand
- Ändert sich öfters mal
Hi,
mein Name ist Martin, ich bin 35 und komme aus Berlin, so viel zu meinen Details.
Nachdem ich jetzt 12 Jahre einen E36 328i (Baujahr 1995) gefahren bin, wurde es mal Zeit für etwas anderes. Der BMW hat mich zwar nie im Stich gelassen, aber der Platz passt nicht mehr ganz zur Familienplanung. Ein Superb ist es unter anderem geworden, weil es im Octavia kein Allrad Benziner gibt.
Gestern konnte ich den Superb Combi Sportline 2.0 TSI 4x4 in Race-Blau bei meinem Händler abholen. Für mich kamen von Anfang an nur zwei Farben in Betracht, entweder das Race-Blau (was es ja endlich seit dem FL auch für den Superb gibt) oder das Dragonskin-Gold, da dieses weiß-grau-silber-schwarz nicht so mein Ding ist. Da ich das Dragonskin vorher nie live gesehen habe, in meiner Straße aber ein Kodiaq RS in Race-Blau steht, habe ich mich für das Race-Blau entschieden.
Daten zum Fahrzeug:
2.0 TSI DSG 4x4 (200 kW / 272 PS)
Race-Blau Metallic
19"-Supernova-Felgen schwarz-glanzgedreht (Sommerreifen)
18"-Tomason-TN23 anthrazit (Winterreifen)
Sonderausstattung, die ich mitbestellt habe:
Proaktiver Insassenschutz, Seitenairbags hinten
Isofix-Vorbereitung Beifahrersitz
Area View 360° Umgebungskamera
Anhängerzugvorrichtung schwenkbar (nur für den Fahrradträger)
KESSY & Diebstahlwarnanlage
Progressivlenkung
18" Strahlreservenotrad
Variabler Ladeboden
ACC
Spurhalte-, Spurwechsel- und Ausparkassistent inkl. Notfall- und Stauassistent
Parklenkassistent 3.0
Digitales Kombiinstrument
Business Amundsen (damit man die beiden Drehregler noch hat)
Komfortöffnung für die Heckklappe
Beheizbare Windschutzscheibe
Standheizung
CANTON Soundsystem
USB-C Ladeanschluss am Innenspiegel (für eine eventuelle Dashcam)
Anschlussgarantie 3 Jahre, max. 100.000 km
Gummimatten für vorne und hinten
Ladekantenschutzfolie
Sicherheitsschraubenset und Abdeckkappen für die Radbolzen
Bisherige Veränderungen:
Das Skoda-Logo auf der Motorhaube wurde noch vor der Übergabe vom Autohaus in eines in Wagenfarbe und schwarz umgebaut
Die Edelstahlfußstütze wurde montiert
Die Beschriftung auf der Kofferraumklappe wurde bis auf den Markenschriftzug entfernt
Der Deckel des Scheibenwischwassers wurde gegen den Gummi-Trichter von Skoda getauscht
Die Kofferraum LEDs wurden gegen die von superskoda ausgetauscht, genau wie die Glühlampe aus dem Handschuhfach gegen eine LED getauscht wurde.
Was soll noch kommen:
In zwei Wochen gibt es eine Keramik-Versiegelung für Auto und alle 8 Felgen
Eventuell werden die Einstiegsbeleuchtungen noch gegen LEDs getauscht und hinten wird eventuell die ganze Lampe gegen eine mit Projektor ersetzt
Mal schauen, was mir sonst noch so einfällt
P.S: Den ersten Werkstattaufenthalt habe ich heute auch schon hinter mir, nachdem bei der gestrigen Fahrt einige Fehler aufgetreten sind, unter anderem Ausfall ACC und die EPC-Warnlampe ging an und das Auto fuhr nur noch im Notprogramm. Ergebnis des Aufenthalts war, dass ein Stecker eines Öldrucksensors raus gerutscht war, weil er vermutlich im Werk nicht richtig rein geclipst wurde. Jetzt fährt das Auto wieder und ich hoffe, dass das noch sehr lange so bleibt.
mein Name ist Martin, ich bin 35 und komme aus Berlin, so viel zu meinen Details.
Nachdem ich jetzt 12 Jahre einen E36 328i (Baujahr 1995) gefahren bin, wurde es mal Zeit für etwas anderes. Der BMW hat mich zwar nie im Stich gelassen, aber der Platz passt nicht mehr ganz zur Familienplanung. Ein Superb ist es unter anderem geworden, weil es im Octavia kein Allrad Benziner gibt.
Gestern konnte ich den Superb Combi Sportline 2.0 TSI 4x4 in Race-Blau bei meinem Händler abholen. Für mich kamen von Anfang an nur zwei Farben in Betracht, entweder das Race-Blau (was es ja endlich seit dem FL auch für den Superb gibt) oder das Dragonskin-Gold, da dieses weiß-grau-silber-schwarz nicht so mein Ding ist. Da ich das Dragonskin vorher nie live gesehen habe, in meiner Straße aber ein Kodiaq RS in Race-Blau steht, habe ich mich für das Race-Blau entschieden.
Daten zum Fahrzeug:
2.0 TSI DSG 4x4 (200 kW / 272 PS)
Race-Blau Metallic
19"-Supernova-Felgen schwarz-glanzgedreht (Sommerreifen)
18"-Tomason-TN23 anthrazit (Winterreifen)
Sonderausstattung, die ich mitbestellt habe:
Proaktiver Insassenschutz, Seitenairbags hinten
Isofix-Vorbereitung Beifahrersitz
Area View 360° Umgebungskamera
Anhängerzugvorrichtung schwenkbar (nur für den Fahrradträger)
KESSY & Diebstahlwarnanlage
Progressivlenkung
18" Strahlreservenotrad
Variabler Ladeboden
ACC
Spurhalte-, Spurwechsel- und Ausparkassistent inkl. Notfall- und Stauassistent
Parklenkassistent 3.0
Digitales Kombiinstrument
Business Amundsen (damit man die beiden Drehregler noch hat)
Komfortöffnung für die Heckklappe
Beheizbare Windschutzscheibe
Standheizung
CANTON Soundsystem
USB-C Ladeanschluss am Innenspiegel (für eine eventuelle Dashcam)
Anschlussgarantie 3 Jahre, max. 100.000 km
Gummimatten für vorne und hinten
Ladekantenschutzfolie
Sicherheitsschraubenset und Abdeckkappen für die Radbolzen
Bisherige Veränderungen:
Das Skoda-Logo auf der Motorhaube wurde noch vor der Übergabe vom Autohaus in eines in Wagenfarbe und schwarz umgebaut
Die Edelstahlfußstütze wurde montiert
Die Beschriftung auf der Kofferraumklappe wurde bis auf den Markenschriftzug entfernt
Der Deckel des Scheibenwischwassers wurde gegen den Gummi-Trichter von Skoda getauscht
Die Kofferraum LEDs wurden gegen die von superskoda ausgetauscht, genau wie die Glühlampe aus dem Handschuhfach gegen eine LED getauscht wurde.
Was soll noch kommen:
In zwei Wochen gibt es eine Keramik-Versiegelung für Auto und alle 8 Felgen
Eventuell werden die Einstiegsbeleuchtungen noch gegen LEDs getauscht und hinten wird eventuell die ganze Lampe gegen eine mit Projektor ersetzt
Mal schauen, was mir sonst noch so einfällt

P.S: Den ersten Werkstattaufenthalt habe ich heute auch schon hinter mir, nachdem bei der gestrigen Fahrt einige Fehler aufgetreten sind, unter anderem Ausfall ACC und die EPC-Warnlampe ging an und das Auto fuhr nur noch im Notprogramm. Ergebnis des Aufenthalts war, dass ein Stecker eines Öldrucksensors raus gerutscht war, weil er vermutlich im Werk nicht richtig rein geclipst wurde. Jetzt fährt das Auto wieder und ich hoffe, dass das noch sehr lange so bleibt.
