Climatronic funktioniert, aber schaltet verzögert ein

Diskutiere Climatronic funktioniert, aber schaltet verzögert ein im Skoda Octavia II Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hallo miteinander, ich bin zwar langjähriger Octavia-Fahrer, aber neu hier im Forum und wende mich an euch, weil ich bei meinem Octavia ein...
  • Climatronic funktioniert, aber schaltet verzögert ein Beitrag #1

esche

Dabei seit
25.08.2020
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Fahrzeug
1Z VFL
Hallo miteinander, ich bin zwar langjähriger Octavia-Fahrer, aber neu hier im Forum und wende mich an euch, weil ich bei meinem Octavia ein Klimaanlagen-Funktionsphänomen habe, zu dem weder der Freundliche, noch ich -trotz intensiver Suche in diesem und in anderen Foren- eine Antwort gefunden haben. Aber ich habe die Hoffnung, dass hier vielleicht jemand eine Idee hat und mir weiterhelfen kann – hier gibt es die meisten posts zu diesem Thema und ich habe schon eine Menge gelernt.

Ich hab mal alles aufgeschrieben, was ich beobachtet habe und was mir sonst noch aufgefallen ist, weil ich nicht einschätzen kann, was davon wichtig ist. Drum ist die Schilderung auch etwas länger geworden - seht es mir nach. Und auch, wenn es für euch nix Neues ist – bitte nicht herumschimpfen, sondern sagt mir, wo ich was finde, und was ich tun kann.

Wenn mein 1Z VFL, ADO, BMM, EZul. 2008, knapp 170000 km, längere Zeit, z B über Nacht, abgestellt war, und nun gestartet wird, bringt die Climatronic erst mal keine Kaltluft, auch wenn draußen 25° sind oder mehr und innen Saunatemperaturen durch die Sonne. Gebläse läuft aber gleich auf hoher Stufe und schaufelt Warmluft. Climatronic läuft immer auf AUTO, meist mit 22-23° Soll, auch im Winter.

Die Leitungen am Kompressor sind zu Beginn gleichmäßig warm, Kühlerventilatoren stehen. Meist ist nach ca. 5...8 km dann die Kaltluft da, gemessene Ausströmtemperatur ca. 12° (gemessen mit ext. Thermometer, auch bei gut 30° Aussentemperatur und Auto in der Sonne). Das habe ich auch mal im Stand ausprobiert - hier dauert es meist etwa 5-8 Min. im Leerlauf, bis die Kaltluft da ist. Wenn es denn dann kalt bläst, haben die Leitungen am Kompressor unterschiedliche Temperaturen und die Kühlerventilatoren drehen.

Wenn man nun das Auto abstellt und irgendwann später wieder losfährt, ist die Kaltluft sofort da, so wie es sein soll. Überprüft habe ich das mehrfach, bis zu etwa 10h Standzeit. Ab wann es über diese 10h hinaus nicht mehr funktioniert, habe ich bisher noch nicht herausgefunden.

Der Kältemittelstand im Kompressor ist überprüft, ok; Klappencheck gemacht, danach Fehlerspeicher ausgelesen, kein Eintrag. Der Freundliche meint, es läge am Regel-Ventil des Kompressors und das gibts nicht einzeln, drum soll ich entweder mit diesem Zustand leben oder den Kompressor samt Ventil wechseln (lassen). Und das sind immerhin ein paar Hundert Euro, und das auch noch mit ungewissem Ausgang – die will ich nicht ohne Gegenwehr ausgeben.

Nach allem, was ich insbesondere hier in diesem Forum inzwischen gelernt habe, bin ich vom Regelventil als Ursache nicht so recht überzeugt. Ich habe eher den Verdacht, dass ein Sensor spinnt und deshalb das Regelventil erst mal falsch angesteuert wird, oder eine Klappe hängt oder vielleicht auch beides. Oder ggf. auch das Expansionsventil. Für mehr reicht mein hier im Forum angefüttertes Amateur-Wissen leider nicht aus. Klar ist für mich nur, dass es einen Zusammenhang mit der Standzeit gibt, direkt oder auch indirekt (z.B. über irgendeine Temperatur).

Mit den Infos aus den posts von Octarius am 15.06.2015 im thread „climatronic müffelt…“, dabei bes. der Klima-Code-Tabelle, habe ich mal ein paar checks mit der Eigendiagnose gemacht. Vielleicht hilft euch das weiter.

Begonnen habe ich mit ECON + Umluft: angezeigtes Ergebnis > i.O.<.

Dann habe ich an unterschiedlichen Tagen den Ist-Druck am Verdampfer (Code-Tabelle 10-1) beobachtet. Dieser lag vor dem Motorstart zwischen 5,5 und 7 bar; je länger gestanden, desto niedriger. Nach dem Motorstart gab es dann 2 Szenarien:

1. Standzeit über 8-10h: zunächst minimaler Druckanstieg um ca. 0,5-1 bar, dann mehrere (bis zu 6-8) Minuten kaum ansteigend (dabei unruhige, springende Anzeige bis zu +/- 1,5 bar), dann jedoch langsamer kontinuierlicher Anstieg (Kühlung setzt dabei meist bei ca. 8 bar ein) auf mindestens 10 bar oder mehr, abhängig von Aussentemperatur.

2. Standzeit unter 8-10 h: in der Regel sofortiger kontinuierlicher Anstieg auf mindestens 10 bar oder mehr und volle Kühlung.

Wenn die Kühlleistung mal da ist, dann regelt das System auch in Abhängigkeit von Aussentemperatur und eingestellter Innentemperatur. Erhöhung der Soll-Innentemperatur reduziert Gebläseleistung und den Druck (10-1), Absenkung erhöht beide Werte.

Im Fahrbetrieb nach ca. 10 km „eingeschwungener Zustand“:
Druck (10-1) bei 34° Aussentemperatur > 13 bar, ziemlich konstant; Verdampfertemperatur (10-0) pendelt sich bei 9-10° ein und entspricht dem Soll (9-0) von 9°. Temperatur der Ausströmer (6-0 und 8-0) etwas höher und kaum voneinander abweichend, nahe an den Sollwerten (5-0 und 7‑0). Bei Aussentemperatur von 24° beträgt der Druck ca. 9-10 bar, Verdampfertemperatur Soll 9°, Ist bei 9-10°, Ausströmer 13-14°.
Mit zunehmender Fahrzeit und damit zunehmender Abkühlung des Innenraums sinkt der Verdampferdruck (10-1).

Soviel zu meinen Beobachtungen.
Welche Werte der Eigendiagnose sind noch wichtig, um den Ursachen auf die Spur zu kommen?

Ein paar zusätzliche Infos: Die Zicken mit dem Spätstart der Kaltluft haben im letzten Jahr angefangen. Da konnte man allerdings nach ca 1-2 km Strecke anhalten, Motor aus, neu starten, und dann gab es Kaltluft. Dieser Trick funktioniert nicht mehr, man kann nur noch abwarten. Und noch was: in dem Moment, wenn die Kaltluft kommt, ändert sich für einen Moment auch der Geruch der einströmenden Luft.

Das wars erst mal. Danke, dass ihr bis hierher gelesen habt. Wenn jetzt noch die zündende Idee kommt - ich bin gespannt!
 
  • Climatronic funktioniert, aber schaltet verzögert ein Beitrag #2
tschack

tschack

Moderator
Dabei seit
20.09.2007
Beiträge
14.320
Zustimmungen
2.860
Ort
Wien
Fahrzeug
Octavia Combi TDI
Fahrzeug
VW ID.5
Willkommen im Club, mein Octavia zeigt seit letztem Jahr ein sehr ähnliches Verhalten.
Mal braucht die Climatronic gute 10-15 Minuten bis kühle Luft kommt, mal kühlt sie mehr oder weniger sofort nach Motorstart - das aber in der Regel nur wenn der Wagen nicht zu lange gestanden ist.

Der Wagen hatte dazu einmal einen Fehler abgelegt, der kommt seit längerer Zeit allerdings nicht wieder:
https://www.skodacommunity.de/threads/mein-neuer-octavia-combi-nicco-tdi.35440/page-23#post-1913829

Ich behelfe mir derzeit damit Econ ein- und nach kurzer Zeit auszuschalten, das hilft oft aber leider nicht immer.
 
  • Climatronic funktioniert, aber schaltet verzögert ein Beitrag #3
RootsPlague

RootsPlague

Dabei seit
02.11.2014
Beiträge
274
Zustimmungen
84
Das beschriebene Verhalten der climatronic scheint wohl öfter mal vorzukommen... jedenfalls zeigt mein 2006er das auch schon seit einigen Jahren.
In den Messwertblöcken kann man schön beobachten wie sich in den ersten paar km nach Kaltstart am Druck erstmal fast garnichts tut, obwohl Sensorwerte usw alle i.O. sind, es liegen auch keine Abschaltbedingungen für Kompressor vor. Dann steigt der Druck relativ plötzlich und es kommt kalte Luft
Ursache ist mir nicht bekannt, stört mich aber auch nicht weiter. Bei Kurzstrecke brauch ich keine Klima und auf längeren Strecken funktioniert sie ja einwandfrei.

Das Regelventil gibts im Zubehör auch einzeln für rund 50€
 
  • Climatronic funktioniert, aber schaltet verzögert ein Beitrag #4

esche

Dabei seit
25.08.2020
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Fahrzeug
1Z VFL
Hallo @tschack, vielen Dank für deinen Tipp. Ich werde das auf jeden Fall ausprobieren, auch wenn es wohl an der eigentlichen Ursache nichts verändert. Aber wenn das so einfach funktioniert - das ist was, womit man locker leben kann
Und @RootsPlague, bei 30° draussen und mehr schwitzt man schon beim Einsteigen - da ist eine Klimaanlage, die sofort funktioniert, schon viel wert. Und Regelventil einzeln - gilt das für alle verbauten Kompressoren? Es wundert mich schon, dass mein :) meint, man müsse den Kompressor wechseln, wenn das Regelventil hin ist (wovon ich - wie schon gesagt, keineswegs überzeugt bin).:evil:
 
  • Climatronic funktioniert, aber schaltet verzögert ein Beitrag #5
RootsPlague

RootsPlague

Dabei seit
02.11.2014
Beiträge
274
Zustimmungen
84
Ob das für jeden Kompressor gilt kann ich dir nicht sagen, für meinen Sanden gibts das jedenfalls. Es ist auch nicht unbedingt ungewöhnlich, dass Teile beim Hersteller nicht einzeln lieferbar sind, im Aftermarket aber schon.
Überzeugt von einem defekten Regelventil bin ich auch nicht, sonst hätte ichs schon getauscht ;)
Dagegen spricht eben dass die Klima einwandfrei und zuverlässig funktioniert sobald der Motor auf Betriebstemperatur ist
 
  • Climatronic funktioniert, aber schaltet verzögert ein Beitrag #6

esche

Dabei seit
25.08.2020
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Fahrzeug
1Z VFL
Hallo RootsPlague, danke.
 
Thema:

Climatronic funktioniert, aber schaltet verzögert ein

Climatronic funktioniert, aber schaltet verzögert ein - Ähnliche Themen

Immer 30 grad warme Luft (wenn A/C) aus und andere Probleme: Servus, die lustigen Probleme mit der Klima meines recht neuen Kodiaq (im Juni bekommen, kurz vorher gebaut) nehmen kein Ende. Ich war vor ner...
AC kühlt schwach - Expansionsventil defekt?: Hallo zusammen, Es geht um meinen Fabia-Zwilling: Nachdem ich mich vor 2 Monaten gefreut hatte, die Funktion der 16 Jahre alten Klimaanlage mit...
Merkwürdiges Verhalten Klimaanlage: Hallo Leute, ich habe mir im Frühjahr 2019 einen gebrauchten Skoda 2.0 TDI 4x4 Bj. 2011 (3T5) von einem Arbeitskollegen gekauft. Kurz nach dem...
Probleme Amundsen 3 im Kodiaq (BJ 5-2021) und einige weitere Probleme/Fragen zum Kodiaq: Amundsen 3 im Kodiaq BJ 2021 ist eine Katastrophe, ich fahre gern mit dem Kodiaq, aber das Amundsen 3 nervt bei jeder Fahrt. 1. Ich kann weder...
PD TDI: Abgase riechen sehr stark: Hallo zusammen, ich habe bei meinem Fabia feststellen müssen, dass die Abgase meiner Meinung nach stark riechen/stinken. Ich kann nicht sagen...
Oben