Hatte meinen Golf III 90 PS Tdi auf 109 PS (laut Angabe und Gutachten) chipen lassen (DigiTec) und war sehr zufrieden. Vor dem Tuning hatte er auf dem Prüfstand (mit Ladeluftkühleranblasung)keine 90 PS, dananch sogar leicht über 120. Heutzutage sind die Leitungsangaben der Chiptuner ja meist etwas übertrieben. Auf Nachfrage bekomt man dann was von natürlichen Toleranzen zu hören. Wie man sieht, kann man die mit seriösen Angaben aber auch ausgleichen. Die Rußbildung hat im Gegensatz zu den meisten Chips nur unwesentlich zugenommen und gehalten haben die Teile mit chip jetzt schon über 130 TKm (insgesamt ca. 200.000). Ich hatte früher auch Bedenken, bin jetzt aber überzeugt, dass die Gefahr bei einem guten Tuner recht gering ist. Die Haltbarkeit leidet sicher etwas, aber warscheinlich nicht mehr, als bei motorunfreundlicher Fahrweise ohne Chip. Ich werden meinen zukünftigen RS sicher auch wieder chipen... und habe ja auch nicht vor, das Teil bis zum bitteren ende selbst zu fahren. Somit ist es egal, ober er jetzt 300´oder 400´km hält. Wie gesagt, sollte man sich nicht von den Leistungsangeben der Tuner blenden lassen und vieleicht auch nicht unbedingt den nehmen, der noch mal 20 PS mehr hat, als alle anderen... denn die waren bestimmt nicht nur zu blöd, noch mehr aus dem gleichen Motor herauszukitzeln. Bei Skoda hat ein Bekannter von mir schon sehr gute Erfahrungen mit mtm gemacht. (von 150 auf 250 PS) da war jadoch schon mehr fällig, als nur ein Chip ;-)
Es gibt übrigens schon Urteile, nach denen die Versicherung bei einem Unfall auch zahlen muß, wenn der Chip nicht eingetragen, aber eintragungsfähig war, soweit der Unfall nicht auf dem Tuning beruhte, und die Prämien nicht höher gewesen wären. Darauf würde ich mich aber nicht verlassen. Es gibt Gutachten für alle gängigen Chips seriöser Tuner und die paar hundert Euro sind sicher an der falschen Stelle gespart!
Zu den Luftfiltern möchte ich noch sagen, dass ich auch einen von K&N im Golf habe. Gerade bei gechippten Motoren bringen die schon geringfügig mehr Leistung. Auf der anderen Seite sind die geölten Teile aber gar nicht gut für die eh schon anfälligen Luftmengenmesser und die Garantie auf die Teile geht auch meist flöten, wenn man keinen Originalfilter mehr verwendet. In den RS kommt daher kein anderer Filter mehr rein.
Wenn man rechtzeitig merkt, dass die Leistung nachlässt, kann man auch erst mal versuchen, den Metallfaden des Luftmengenmessers mit Bremsenreiniger vorsichtig zu säubern statt gleich was neues zu kaufen. Hat bei mir super funktioniert.