?
Guest
Ein neue Heckleuchtensysten, das von Studenten der FH Aalen entwickelt wurde, soll Gefahrensituationen schneller erkennbar machen. Durch den Einsatz von Leuchtdioden statt Glühlampen wird die volle Leuchtkraft der Einheit schneller erreicht als bislang. Nachfolgende Fahrer können so den Bremsvorgang früher erkennen und darauf reagieren. Bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h lasse sich dadurch der Bremsweg um bis zu 5,5 Meter verkürzen.
Die von einem Mikrokontroller gesteuerten LED's reagieren dabei in Abhängigkeit von einem Sensor, der die negative Beschleunigung bei heftigem Bremsen registriert. Wird eine Notbremsung erkannt, wird der Warnblinker ausgelöst. Weitergehende Möglichkeiten sind die automatische Anpassung der Leuchtkraft an die Sichtverhältnisse sowie der formal beliebige Aufbau der Rückleuchten.
Die von einem Mikrokontroller gesteuerten LED's reagieren dabei in Abhängigkeit von einem Sensor, der die negative Beschleunigung bei heftigem Bremsen registriert. Wird eine Notbremsung erkannt, wird der Warnblinker ausgelöst. Weitergehende Möglichkeiten sind die automatische Anpassung der Leuchtkraft an die Sichtverhältnisse sowie der formal beliebige Aufbau der Rückleuchten.