Biodiesel: Dichtung und Wahrheit

Diskutiere Biodiesel: Dichtung und Wahrheit im sonstige Autothemen Forum im Bereich Skoda Forum; Gut, günstig, sauber. So wirbt die Raps-Fraktion für Biodiesel. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Autohändler. Achim...
  • Biodiesel: Dichtung und Wahrheit Beitrag #1

?

Guest
Gut, günstig, sauber. So wirbt die Raps-Fraktion für Biodiesel. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Autohändler.

Achim Heidemann wusste, was er wollte – ein Langstreckenauto, das auch mit Biodiesel läuft. Heidemann, Energieberater und Gebäudetechniker, ist nämlich offen für alternative Treibstoffe. Wie der Autohersteller Volvo.

So erwarb der selbstständige Ingenieur im September 2000 einen neuen V70 2.5 D. Zuvor hatte er sich beim Autohaus Emminger in Singen am Bodensee versichern lassen, dass Biodiesel (Raps-Methylester, RME) keine Probleme macht.

Vier Monate später. Beim ersten Werkstattbesuch warnt der Meister eindringlich vor dem preisgünstigen Öko-Sprit. Es sei bereits öfter zu Schäden am Einspritzsystem gekommen. Nach einer Volvo-Service-Information könnte der aggressive Pflanzensaft "zu einem späteren Zeitpunkt Motorlaufprobleme verursachen".

Der Prospekt erlaubt's, das interne Volvo-Papier nicht: Mit diesem entschiedenen Jein mochte Achim Heidemann nicht leben. Er forderte mehrfach eine schriftliche Unbedenklichkeitserklärung vom Hersteller. Doch Volvo schwieg.

Der Ingenieur fühlte sich verschaukelt. Er klagte auf Wandlung des Kaufvertrags – und bekam in zweiter Instanz Recht. Das Fahrzeug habe nicht die vertraglich vereinbarten Eigenschaften und weise somit einen "erheblichen Sachmangel" auf, urteilten die Richter am Oberlandesgericht Karlsruhe (Az. 9 U 165/01). Ob der V70 tatsächlich RME-tauglich ist, interessierte die Juristen dabei nicht. Entscheidend war, dass Volvo den "begründeten Verdacht" mangelnder Biodiesel-Eignung nicht ausräumen konnte. Das Urteil ist inzwischen rechtskräftig und könnte eine Prozesswelle auslösen. Verdachtsmomente in puncto fehlender Biodiesel-Eignung gibt es nämlich zuhauf. Auch bei anderen Automarken.

"Die versprechen vollmundig die Tauglichkeit ihrer Produkte für Biodiesel", so der Konstanzer Rechtsanwalt Rafael Fischer, der das Urteil erwirkt hat. "Käufer entsprechender Neuwagen sollten sich deshalb von Hersteller und Händler eine Haftungsübernahme für künftige Motorschäden geben lassen."

Den vollständigen Bericht findet ihr hier.
 
  • Biodiesel: Dichtung und Wahrheit Beitrag #2
Michal

Michal

Forenurgestein
Dabei seit
26.11.2001
Beiträge
3.292
Zustimmungen
827
Ort
Ilmenau / Thüringen
Fahrzeug
Skoda Octavia IV 1.5 TSI Style (11/20) / Skoda Favorit 1.3 LX (04/94)
Werkstatt/Händler
mal diese und mal jene Schusterbude...
Kilometerstand
32000
Und WIEDER einmal der Beweis, daß dieser "Ökotreibstoff" (obwohl mindestens genauso schädlich für die Umwelt wie Diesel) das übelste Teufelszeug ist !

Mehrverbrauch, der die Ersparnis fast auffrißt, und wenn man dann doch 50 Euro irgendwann mal gespart hat, darf man die Pumpe und die gequollenen Leitungen erneuern, aber man hat ja vorher soooooo gespart !

Wenn man den Dieselfilter auch in der Hälfte der normalen Intervalle wechseln muß, hat man zwischenzeitlich ja sogar NOCH MEHR "gespart" !

Auch die Agressivität des RME´s ist sehr schön, ein Tröpfchen daneben beim Tanken und der Lack sieht nach kurzer Zeit wundervoll aus....

Tolle Sache, dieser Biodiesel !

Und die Hersteller sind fein raus (selbst schon gehört davon, sehr interessant, in das Gesicht eines Mannes zu blicken, der mal schnell 3100 DM (!!!) für eine komplett neue Einspritzung seines Skoda Pick Up SELBST bezahlen darf, weil es ja total unbedenklich ist, damit Biodiesel zu fahren !! (mittlerweile ist der SDI nicht mehr freigegeben).

Gruß Michal (der lieber die paar Cent mehr bezahlt und ein ruhiges Gewissen hat)
 
  • Biodiesel: Dichtung und Wahrheit Beitrag #3

AngelofDeath

Guest
Ne bekannte arbeitet in ner Spedition und beliefert verschiedene tankstellen, die LKW´s die den sprit liefern werden seit neustem auch mit BIO-Diesel betankt, und seitdem sind schon ettliche liegen geblieben, weil das scheiss zeug die Zylinderkopfdichtungen zerfressen hat...


eher würd ich :schuss: als Biodiesel zu tanken
 
  • Biodiesel: Dichtung und Wahrheit Beitrag #4

RonnyS

Guest
hallo alle miteinander,

ich glaube, ich werde mich jetzt einmal "outen": ich bin nämlich autoverkäufer bei skoda (für die, dies noch nicht wußten).

zum thema: ich rate allen meinen tdi-kunden: "... keinen biodiesel tanken ...".

das "lustige" an dieser sache ist eigentlich, das im gesamten vw-konzern biodiesel für alle td(i)-motoren (ab ca. bj. 89/90) freigegeben ist. aber der hersteller der einspritzpumpen (bosch) gibt keine freigabe für die verwendung (insbesondere bei pd-motoren) von biodiesel. schon "lustig", nich?

bye bye
ronnys

ps:
bitte betrachtet mich weiterhin als "normales" clubmitglied. ich will im forum keinen vorteil für meinen job erhalten. das forum (speziell manu) weiß sogar lustigerweise eher etwas und manchmal sogar mehr als die händler.
 
  • Biodiesel: Dichtung und Wahrheit Beitrag #5
Michal

Michal

Forenurgestein
Dabei seit
26.11.2001
Beiträge
3.292
Zustimmungen
827
Ort
Ilmenau / Thüringen
Fahrzeug
Skoda Octavia IV 1.5 TSI Style (11/20) / Skoda Favorit 1.3 LX (04/94)
Werkstatt/Händler
mal diese und mal jene Schusterbude...
Kilometerstand
32000
Soweit ich irgendwann mal gehört habe, sind in manchen Skodas auch LUCAS - ESP verbaut worden, die sollen angeblich noch sensibler auf das Zeug reagieren.

Interessant finde ich nur, daß scheinbar (??) alle Stimmen verstummt sind, die hier im Forum, sobald es um das Thema Biodiesel ging, sich eingeschaltet haben und diesen "Ökokraftstoff" in Schutz genommen haben !!??

Es hat sich wohl doch rumgesprochen, daß dies nicht das "NonPlusUltra" ist....

Ich erinnere mich noch an die "Anfangszeit" des Biodiesels, wo überall dafür Werbung gemacht wurde, wie wundervoll das sei, und ein wahrer RUN auf die Tankstellen einsetzte (mit mächtigen Nachschubproblemen und leergefegten Großlagern).

Jetzt gibt es das Zeug an besagten Tankstellen in jeder Menge, aber tanken sehe ich es kaum einen mehr...warum wohl, wo es doch so SUUUUUPER ist !!?

Gruß Michal !
 
  • Biodiesel: Dichtung und Wahrheit Beitrag #6

yifter

Guest
Original von Michal
Interessant finde ich nur, daß scheinbar (??) alle Stimmen verstummt sind, die hier im Forum, sobald es um das Thema Biodiesel ging, sich eingeschaltet haben und diesen "Ökokraftstoff" in Schutz genommen haben !!??

Es hat sich wohl doch rumgesprochen, daß dies nicht das "NonPlusUltra" ist....

Verstummt nicht, aber ich bin kein Missionar. Jeder muß für sich selber entscheiden, ob er Biodiesel tankt oder nicht. Meine Meinung dazu habe ich schon öfter gepostet. Ich fahre jetzt seit 60000 km mit Biodiesel völlig ohne Probleme im Sommer wie im Winter. Und diese Horrorgeschichten von zerfressenen Leitungen und Dichtungen glaube ich nicht, meiner Meinung läßt sich das alles auf Fehler bei der Herstellung des Autos (z.B. falsche Dichtungen und Leitungen) oder Fehler in den Werkstätten (z.B. Inkompetenz und Unwissenheit) zurückführen. Sollte ich (was ich aber nicht hoffe - dreimal auf Holz geklopft) mal ein Problem haben, dann würde ich sofort ein Gutachten anfertigen lassen, und dann würde man ja sehen, ob es am Biodiesel liegt oder nicht.
 
  • Biodiesel: Dichtung und Wahrheit Beitrag #7

AngelofDeath

Guest
dann sag ich nur "Glück gehabt" denn diese "Horrorgeschichten" wie du es nennst, sind keine seltenheit und ich denke das eine spedition, die diesen kraftstoff vertreibt und ihre eigenen LKW´s damit betankt, solche "geschichten" auch nicht erzählen würde, wenn es nicht so wäre. Fakt ist jedenfalls das die Biodieseltauglichkeit von den wenigsten herstellern zu 100% zugesichert werden kann, weil das zeug echt sch*** aggressiv ist. Selbst in jedem Handbuch steht "Sollten sie Biodiesel tanken...blabla.. müssen sie die eventuell mit dem kraftstoff in berührung gekommenen lackstellen sofort reinigen..."
Ich mein zwar das jeder fahren kann und soll was er meint, würde es meinem auto allerdings nicht antun..
 
  • Biodiesel: Dichtung und Wahrheit Beitrag #8
MDJ

MDJ

Dabei seit
12.11.2001
Beiträge
146
Zustimmungen
2
Ort
Lauta 02991
Fahrzeug
Skoda Superb V6 TDI 2003
Werkstatt/Händler
ehemaliges Autohaus Socher GmbH Hoyerswerda, Autohaus Elitzsch GmbH Hoyerswerda
Kilometerstand
338000
Hi!

Nun mal langsam - das Für und Wider in Bezug auf dem Biodiesel ist doch schon alt! Ich möchte wetten, daß noch eine ganze Menge anderer Bio-Diesel-Fahrer keine Probleme haben. Und bei denen es so ist, wird es an die große Glocke gehangen, weil sie vergackeiert worden sind, von wegen weniger Kosten usw.! Würde ich doch auch so reagieren. Aber die absolut härteste Beobachtung, die ich gemacht habe bisher, ist, daß der Biodiesel-Preis merkwürdigerweise die Preisschwankungen des Ölpreises mitgeht?!:wow:

Das zu untersuchen, wäre doch mal lohnenswert, oder?

mfg von mdj

PS: ... fahre selbst keinen Biodiesel!
 
  • Biodiesel: Dichtung und Wahrheit Beitrag #9

yifter

Guest
Original von MDJ
Aber die absolut härteste Beobachtung, die ich gemacht habe bisher, ist, daß der Biodiesel-Preis merkwürdigerweise die Preisschwankungen des Ölpreises mitgeht?!:wow:

Das zu untersuchen, wäre doch mal lohnenswert, oder?

Das hängt vom Tankstellenbetreiber ab. Bei meiner Tankstelle sind es seit langer Zeit 69,9 Cent ohne Schwankungen. Bei einer anderen Tankstelle in meiner Nähe sind es ständig andere Preise, fast gekoppelt an den Dino-Diesel-Preis.
 
  • Biodiesel: Dichtung und Wahrheit Beitrag #10

yifter

Guest
@AngelofDeath

Biodiesel ist ja auch so etwas wie ein Lösungsmittel, dafür aber für Mensch und Natur ungefährlich. Demgegenüber ist Dinodiesel hochgradig giftig und stark krebserregend, dagegen ist Zigarettenrauchen regelrecht harmlos.
 
  • Biodiesel: Dichtung und Wahrheit Beitrag #11

willy

Guest
Tja, es ist schon interessant, dass gerade Michal zu allen Themen der Experte ist!?

Ich denke die rasant steigenden Absatzzahlen bei BIODIESEL in den letzten beiden Jahren zeigen, wie sich der regenerative und umweltfreundliche Kraftstoff (Treibstoff gibts in der Rakete) durchsetzt, ob es den Ölmultis nun gefällt oder nicht.

Ich weiß aus intensiver Beschäftigung mit dem Thema, dass im VW-Konzern sorgfältig und lange an der Anpassung aller Modelle, d.h. Einbau bzw. Austausch von allen relevanten Teilen gegen BIODIESEL-feste, gearbeitet wurde. Sehr auch zum Ärger der Konkurenz! Und die Freigabe erfolgte nicht 89/90 sondern ab Modelljahr 1996.

Alle, die hier mit so "klugen" Argumenten posten, haben nur halbe oder Propagandainformationen wiedergegeben. Bitte informiert euch bei www.ufop.de, sachlich und kritisch.

Bei denen, die etwas von Schwierigkeiten mit BIODIESEL-Betrieb berichten, muss genau geprüft werden, ob es an BIODIESEL lag bzw. ob sie Freigaben hatten oder einfach gefahren sind.

Ein Punkt ist absolut wichtig: Tanken nur an Tankstellen, die Mitglied in der Qualitäts-AG BIODIESEL sind (erkennbar meist an Aufkleber) und damit die Einhaltung der Norm garantieren. Es gab (oder evtl gibt) auch schwarze Schafe, die Ware unter der Bezeichnung BIODIESEL verkauften, die KEIN BIODIESEL war.

Zu Preisschwankungen nur soviel. Wir leben in einer Marktwirtschaft. Gibt es Nachfrage, steigt der Preis. Kauft es keiner, wird der Tankwart schon wieder runtergehen.
 
  • Biodiesel: Dichtung und Wahrheit Beitrag #12

Emil

Guest
willy schrieb: "Alle, die hier mit so "klugen" Argumenten posten, haben nur halbe oder Propagandainformationen wiedergegeben. Bitte informiert euch bei www.ufop.de, sachlich und kritisch."

haha - das ist es doch gerade - das ist die biodiesel seite - geh doch mal auf seiten der mineralölkonzerne - da kommt biodiesel nicht so gut weg

bosch gibt biodiesel nicht frei - also darf es nicht getankt werden, auch wenn der hersteller es frei gibt - die probleme kommen sowieso erst nach ablauf der garantiezeit - und der hersteller profitiert davon...
viele kaufen bestimmte autos nicht, weil kein biodiesel getankt werden darf....
also wird es vom hersteller freigegeben - von bosch nicht - und gut ist die sache - den schaden hat der kunde
 
  • Biodiesel: Dichtung und Wahrheit Beitrag #13
anti-neuwagen

anti-neuwagen

Dabei seit
05.04.2004
Beiträge
207
Zustimmungen
0
Ort
Rastatt
Fahrzeug
octavia combi TDI 4x4, 74kW
Kilometerstand
200000
also ich fahre meinen von Anfang an mit BIOdiesel falls ich nicht notgedrungen Dino-Diesel tanken muß. Inzwischen hat meine Maschine 56tkm drauf und läuft immer noch genauso wie vom ersten km. Keine aufgequollenen Schläuche oder Dichtungen. Auch den ersten Kraftstofffilter habe ich erst beim ersten fälligen Service mit 32tkm wechsel lassen, hatte keine Probleme mit der Kraftstoffversorgung. Der 2. kam dann mit 53tkm rein aber nur preventiv, da die Motorleistung mau war. Ursache dafür war aber der Luftfilter, danach war wieder alles paletti. Den nächsten Filter lasse ich dann wieder mit der Inspektion tauschen, falls es nicht vorher erforderlich sein sollte.
Im Winter springt er etwas unwillig an, dafür habe ich aber einen Trick gefunden, ich lasse ihn je nach Außentemperatur 3-5 mal vorglühen, aber volle Länge, nicht bis die Leuchte ausgeht sondern bis aus den Sicherungskasten ein Klick zu hören ist. Danach springt er sofort an.

Bei meiner Tanke (BFT) springt der Preis auch mit dem Dinodiesel mit aber nicht um dieselbe Höhe und liegt je nach Situation zwischen 6-12Cent unterm Dino-Preis.
 
  • Biodiesel: Dichtung und Wahrheit Beitrag #14

yaghost

Guest
Biodiesel laeuft bei mir seit 140000km und 4 1/2 Jahren durch die Schlaeuche. Bisher keine aussergewoehnlichen Vorkommnisse deswegen (ich erwarte auch keine).
 
  • Biodiesel: Dichtung und Wahrheit Beitrag #15

skylark2001

Guest
Nunja, seit einigen Tagen bin ich der glückliche Besitzer meines zweiten O1 Kombi, die erste Limousine steht nach mehr oder weniger problemlosen 210tkm (eher mehr problemlos) beim "Freundlichen".

Fazit nach 180tkm (von 210tkm) mit Biodiesel: keine Ersparnis per Saldo aufgrund der schon erwähnten Fakten:

- Filterwechsel
- Mehrverbrauch (lt. Bordcomputer ca. 10%)
- Minderleistung (nur "gefühlt")
- bei 190tkm Einsptzpumpe defekt (Kulanz durch Händler weil unmittelbar danach Neuerwerb des zweiten)

Insgesamt also keine Ersparnis. Auch weil

Aber die absolut härteste Beobachtung, die ich gemacht habe bisher, ist, daß der Biodiesel-Preis merkwürdigerweise die Preisschwankungen des Ölpreises mitgeht?!

@yaghost
nach 140tkm habe ich auch noch so, wie Du über Biodiesel geredet ...


Gruß, Dirk
 
  • Biodiesel: Dichtung und Wahrheit Beitrag #16

octaviayn333

Guest
also nach 190 tkm Pumpe defekt... mmh hätte auch mit normalen Diesel passieren können bei der Laufleistung.

Das auf den Biodiesel zu schieben ist nur Vermutung.
 
  • Biodiesel: Dichtung und Wahrheit Beitrag #17

skylark2001

Guest
@octaviayn333

hast recht: scheint wohl eine Alterserscheinung zu sein. Der Händler hat es auf den Biodiesel geschoben. Nachdem meinem Bruder, wie ich erst kürzlich erfahren habe, das in seinem A4 (1999/98er?) aber bereits nach 135tkm passiert ist, und der nur wenige Male Biodiesel getankt hat, bin ich geneigt, das auch auf das Alter des Motors zu schieben.

Den Rest meiner Aussagen halte ich aber aufrecht ... :D
 
  • Biodiesel: Dichtung und Wahrheit Beitrag #18

MrBlack19

Guest
Biodiesel rechnet sich auf jedenfall gegenüber normalem Diesel, wenn Biodiesel min. 9% günstiger ist. Der Wagen verbraucht nur minimal mehr!
 
  • Biodiesel: Dichtung und Wahrheit Beitrag #19

basty2

Guest
Original von MrBlack19
Biodiesel rechnet sich auf jedenfall gegenüber normalem Diesel, wenn Biodiesel min. 9% günstiger ist. Der Wagen verbraucht nur minimal mehr!

??? warum rechnet sich denn dann der Biodiesel bei min. 9%? Bestimmt im TV gesehen!
Also auf die 9% kommt man (vorallem die im Fernsehen/Zeitungen), weil man den 8% Mehrverbrauch ausgleichen muss. Ebenfalls ist eine Leistungsminderung vorhanden.
Mehrkosten wie Ölfilter kommen aber auch hinzu...
Realistisch muss man alle Kosten hinzurechnen und danach ausrechnen, was günstiger ist.
 
  • Biodiesel: Dichtung und Wahrheit Beitrag #20

gbwriter

Dabei seit
30.04.2003
Beiträge
109
Zustimmungen
0
Ort
muc-sta
Fahrzeug
skoda-hobel, octavia 1,8t von 2003
Werkstatt/Händler
parallel-import, mal da, mal dort
Kilometerstand
170000
100 Tkm mit 90 PS TDI runter, praktisch stets immer Biodiesel getankt. Aber nach Erfahrung mit anscheinend schlechter Qualität (spürbarer Leistungsverlust, relativ hoher Mehrverbrauch) nur noch bei VW/Audi Tankstelle mit DIN Zertifikat. Nullo problemo
:hoch:
 
Thema:

Biodiesel: Dichtung und Wahrheit

Sucheingaben

divhtung biodiesel

,

welche dichtung bei biodiesel

Oben