?
Guest
Ab 2002 kassiert der Fiskus durch die erneute Anhebung der "Öko"-Steuer mehr als 75 Prozent des Benzinpreises an der Tankstelle
Mit der Einführung der vierten Stufe der "Öko"-Steuer zum ersten Januar 2002 steigt der Steueranteil an den Ottokraftstoffen auf mehr als 1,50 Mark oder mehr als 75 Prozent des Benzinpreises an der Tankstelle. Bei Dieselkraftstoff kassiert der Fiskus dann 1,10 Mark oder 65 Prozent.
Die dritte Stufe der "Öko"-Steuer zum ersten Januar 2001 erhöhte die Kraftstoffpreise bereits um sieben Pfennig (inklusive ein Pfennig anteilige Mehrwertsteuer) pro Liter. Der Steueranteil wurde damit auf 1,44 Mark pro Liter Benzin oder etwa 73 Prozent des Gesamtpreises angehoben. Durch dieses hohe Steuerlast wurde an 140 Tagen des Jahres 2001 die Barriere von zwei Mark pro Liter für das Hauptprodukt Superbenzin (ca. 65 Prozent Anteil am Gesamtbenzinabsatz) durchbrochen.
Trotz der Erhöhung um sieben Pfennig pro Liter durch die "Öko"-Steuer zu Beginn des Jahres 2001 lag der Jahresdurchschnittspreis im Jahr 2001 mit 196,8 Pfennigen für den Liter Normalbenzin nur 2,3 Pfennig pro Liter über dem Vorjahr. Hintergrund waren fallende Rohölpreise.
Der Absatz an Ottokraftstoff, der bereits im Vorjahr um fünf Prozent gesunken war, fiel um weitere 2,8 Prozent. Er betrug nur noch 28 Millionen Tonnen. Damit setzt sich der seit 1995 anhaltende Trend zu sinkendem oder stagnierendem Absatz fort. Das ist bemerkenswert, weil der PKW-Bestand um 2,2 Prozent auf 43,8 Millionen Fahrzeuge zugenommen hat. Davon waren rund 85 Prozent Ottomotoren und 15 Prozent Diesel. Die Gründe für den Absatzrückgang liegen in dem geringeren Verbrauch neuer Motoren, verbesserten Kraft- und Schmierstoffen, der sinkenden Fahrleistung pro Kraftfahrzeug und dem stetigen Vordringen des Dieselmotors auch im PKW-Bereich.
Mit der Einführung der vierten Stufe der "Öko"-Steuer zum ersten Januar 2002 steigt der Steueranteil an den Ottokraftstoffen auf mehr als 1,50 Mark oder mehr als 75 Prozent des Benzinpreises an der Tankstelle. Bei Dieselkraftstoff kassiert der Fiskus dann 1,10 Mark oder 65 Prozent.
Die dritte Stufe der "Öko"-Steuer zum ersten Januar 2001 erhöhte die Kraftstoffpreise bereits um sieben Pfennig (inklusive ein Pfennig anteilige Mehrwertsteuer) pro Liter. Der Steueranteil wurde damit auf 1,44 Mark pro Liter Benzin oder etwa 73 Prozent des Gesamtpreises angehoben. Durch dieses hohe Steuerlast wurde an 140 Tagen des Jahres 2001 die Barriere von zwei Mark pro Liter für das Hauptprodukt Superbenzin (ca. 65 Prozent Anteil am Gesamtbenzinabsatz) durchbrochen.
Trotz der Erhöhung um sieben Pfennig pro Liter durch die "Öko"-Steuer zu Beginn des Jahres 2001 lag der Jahresdurchschnittspreis im Jahr 2001 mit 196,8 Pfennigen für den Liter Normalbenzin nur 2,3 Pfennig pro Liter über dem Vorjahr. Hintergrund waren fallende Rohölpreise.
Der Absatz an Ottokraftstoff, der bereits im Vorjahr um fünf Prozent gesunken war, fiel um weitere 2,8 Prozent. Er betrug nur noch 28 Millionen Tonnen. Damit setzt sich der seit 1995 anhaltende Trend zu sinkendem oder stagnierendem Absatz fort. Das ist bemerkenswert, weil der PKW-Bestand um 2,2 Prozent auf 43,8 Millionen Fahrzeuge zugenommen hat. Davon waren rund 85 Prozent Ottomotoren und 15 Prozent Diesel. Die Gründe für den Absatzrückgang liegen in dem geringeren Verbrauch neuer Motoren, verbesserten Kraft- und Schmierstoffen, der sinkenden Fahrleistung pro Kraftfahrzeug und dem stetigen Vordringen des Dieselmotors auch im PKW-Bereich.