beheizte Scheibenwaschdüsen

Diskutiere beheizte Scheibenwaschdüsen im Skoda Octavia I Forum Forum im Bereich Skoda Forum; ich glaubs einfach nicht, aber vermutlich stimmt es, dass der Octavia keine beheizten Scheibenwaschdüsen hat. Hat die schon jemand...
  • beheizte Scheibenwaschdüsen Beitrag #2

Daniel

Guest
Zum einen Suchfunktion nutzen, hatten wir schon.


Zum anderen läuft die Heizung nur bei eingeschalteter Heckscheibenheizung.
 
  • beheizte Scheibenwaschdüsen Beitrag #3

octavius

Dabei seit
14.01.2002
Beiträge
1.786
Zustimmungen
41
Ort
Berlin
ich habe mich durch die Suchfunktion gequält und konnte leider nur was zum Fabia-Modell finden.

Ein Octi-Fahrer schrieb, dass er die Fabia-Düsen nachgerüstet hat und über die Heckscheibenheizung geschaltet hat.

Wäre mal schön, wenn sich hier ein Octi-Fahrer melden könnte, ders gemacht hat und nähere Infos geben würde.
 
  • beheizte Scheibenwaschdüsen Beitrag #4

Christian

Guest
Wozu das denn ?

In meinem Polo hatte ich welche, die überhaupt nix gebracht haben, denn in den Düsen ist das Wasser selten bis nie gefroren, sondern eher - trotz Frostschutz- in den Schläuchen ... ;-(



Christian
 
  • beheizte Scheibenwaschdüsen Beitrag #5

octavius

Dabei seit
14.01.2002
Beiträge
1.786
Zustimmungen
41
Ort
Berlin
weil es heute bei mir eingefrohren ist!
und weil ich öfter mal bei -20 Grad mit dem Wagen
unterwegs bin
 
  • beheizte Scheibenwaschdüsen Beitrag #6
Michal

Michal

Forenurgestein
Dabei seit
26.11.2001
Beiträge
3.292
Zustimmungen
827
Ort
Ilmenau / Thüringen
Fahrzeug
Skoda Octavia IV 1.5 TSI Style (11/20) / Skoda Favorit 1.3 LX (04/94)
Werkstatt/Händler
mal diese und mal jene Schusterbude...
Kilometerstand
32000
Hallo Octavius !

ICH war das mit den nachgerüsteten Düsen – was willst du noch wissen ?

Habe sie in der Werkstatt einbauen lassen (serienmäßig soweit ich weiß sind sie nur beim L%K) , sind vom Fabia, ist alles gleich, die elektr. Anschlüsse sind an die Heckscheibenheizung gelegt, funktioniert i.d.R. super.
Alles zusammen mit Anschließerei hat etwa 55 Euro gekostet – die Düsen sind recht günstig, der Einbau war das Teuerste !!

ABER – wie oben schon jemand erwähnte, auf der heutigen Heimfahrt bei –13 C war auch hier alles eingefroren – trotz Frostschutz bis –20C- da half auch kein Düsenbeheizen mehr.

Die beheizten Düsen sind somit eine nette Spielerei, haben auch schon oft GUT geholfen, trotzdem kann man sich NIE sicher sein, dass IMMER Wasser zur Verfügung steht, da m.E. durch den kalten Fahrtwind das Scheibenwaschmittel trotzdem in den Zuführungsleitungen gefriert.

Gruß Michal !
 
  • beheizte Scheibenwaschdüsen Beitrag #7

octavius

Dabei seit
14.01.2002
Beiträge
1.786
Zustimmungen
41
Ort
Berlin
Hi Micha,

danke für die Info. Ich habe in meinem Handbuch nichts über die Düsen gefunden. Ich habe einen 2002er L&K.
Aber wenn die Dinger trotzdem einfrieren, werde ich mir was anderes einfallen lassen müssen.
 
  • beheizte Scheibenwaschdüsen Beitrag #8

Ungewiss

Guest
Es gibt doch so "Wischwasserheizungen"

Da wird ein Sprialschlauch in die Leitung der Wischwaschanlage zwischengesteckt und dann der Spiralschlauch um die Kühlwasserleitung vom Motor gewickelt. Dadurch wird dann das Wasser "geheitzt".

Nur obs beim Diesel viel bringt 8)
 
  • beheizte Scheibenwaschdüsen Beitrag #9
Lucky

Lucky

Dabei seit
08.11.2002
Beiträge
2.839
Zustimmungen
79
Ort
Dortmund
Fahrzeug
Fabia 6Y5 2.0 Combi Elegance *verkauft*
Werkstatt/Händler
AH Kosian IS
Kilometerstand
205000
@ungewiss

:respekt: Soll man(n) dann die ganze Nacht den motor laufen lassen,
dass das Scheibenwischwasser nicht einfriert ?????
Das wär aber ne teurere Lösung :hihi: :hihi: :hihi:

Nicht ganz ernst gemeint *gg*
 
  • beheizte Scheibenwaschdüsen Beitrag #10
Michal

Michal

Forenurgestein
Dabei seit
26.11.2001
Beiträge
3.292
Zustimmungen
827
Ort
Ilmenau / Thüringen
Fahrzeug
Skoda Octavia IV 1.5 TSI Style (11/20) / Skoda Favorit 1.3 LX (04/94)
Werkstatt/Händler
mal diese und mal jene Schusterbude...
Kilometerstand
32000
Hi !

Das mit der Wischwasserspirale ist richtig, nur kann dahinter(auf dem Weg zu den Düsen) das Wasser auch wieder einfrieren.
Das hat mit Diesel auch nicht viel zu tun, hier wird das Kühlwasser genauso warm.

Ich persönlich kann mich auch ÜBERHAUPT NICHT über mangelnde Heizleistung beklagen, nach relativ kurzer Zeit heizt der Octi so gut, daß mir die Lippen spröde werden !

Habt ihr noch nie einen Favorit im Winter gefahren ? Dann wüßtet ihr, was es heisst, wenn eine Heizung SCHWACH ist ! :D

@Octavius:

Du hast recht, der L&K hatte die Düsen ab einem bestimmten Bj plötzlich auch nicht mehr, die gibt es glaubich jetzt serienmäßig GAR NICHT mehr.

Irgendwo habe ich mal etwas gelesen dazu.

Mußt Du wissen, ob Du sie einbauen möchtest.

Gruß Michal !
 
  • beheizte Scheibenwaschdüsen Beitrag #11

Robban

Guest
Original von octaviusWäre mal schön, wenn sich hier ein Octi-Fahrer melden könnte, ders gemacht hat und nähere Infos geben würde.

Hallo,
Ich habe die Düsen über ein einfaches Kühlerschrank-/Aircondition- Termostaht (4Euro) einschliessen. Schlüssel-strohm und sie sind immer beim kälter als +4 grad an. Cu-fühlerkorp habe Ich im beim Motorsteuer-gerät versteckt.
Meiner düsen sind 00-Passat-original, glaube sie war ungef. 18<20Eur/sz.
 
  • beheizte Scheibenwaschdüsen Beitrag #12

TDI-Schrauber

Dabei seit
02.10.2002
Beiträge
302
Zustimmungen
0
Hallo!

Das Problem an den einfrierenden Leitungen und Düsen liegt am Frostschutz selbst.

Da hier i.d.R. Alkohole verwendet werden ergibt sich folgendes: der Alkohol entweicht eher in die Luft (aka verdunsten) als das Wasser. In Düsennähe wird daher die Alkoholkonzentration immer geringer und irgendwann gefriert das Wasser dort. Daher gibt es beheizte Düsen, da direkt an der Düsenöffnung dieser Effekt durch den Fahrtwind am grössten ist. Fährt man aber lange Zeit ohne die Waschanlage zu betätigen wird nach und nach der ganze Alkohol aus dem Schlauch verdunsten und dann gefriert das ganze.
Dann bringen auch die Düsen nichts mehr.
Gleicher Effekt bei den Waschwasserheizungen (hier empfehle ich die Metallwärmetauscher, sie bringen ERHEBLICH bessere Heizleistungen). Durch das geheizte Waschwasser wird der Alkohol verstärkt ausgetrieben, bei langer nichtbenutzung gleicher Effekt wie oben beschrieben.

Zusätzlich kommt in Düsennähe der Verdunstungseffekt allgemein zum tragen. Das Wasser ist dank Frostschutz bei -15° noch flüssig und kann (wenn auch schwierig) verdunstet werden .... und entzieht dadurch der Umgebung wärme. Die effektive Temperatur fällt dann unter den Gefrierpunkt der Mischung und schon ist's aus mit Sprühen.


BYE
TDI-Schrauber
 
  • beheizte Scheibenwaschdüsen Beitrag #13

namxi

Guest
also ich hatte dieses problem neulich auch, nur das bei mir wegen fehlendem frostschutz bei -8 grad der komplette behälter eingefroren is.. das resultat waren 500km ohne scheibenwäsche, sehr unangenehm! hab zwar vor fahrtantritt noch frostschutz draufgegossen, hat aber nix gebracht. auf der rückfahrt hab ich dann einfach wasser incl. frostschutz [war dann doch durch motorwärme getaut] direkt auf die düsen gegossen und siehe da, es funktionierte nach einiger zeit wunderbar. ich weiß nich, ob ich beheizbare düsen hab, hab das mit der heckscheibenheizung auch schon gehört.. aber nach dem oben beschriebenem gehe ich nich mehr davon aus, das ich welche hab. ich denk auch nich das es was mit den schläuchen zu tun hat [zumindest nich bei über -10grad], sonst hätte das bei mir ja nie funktioniert [wenn der behälter komplett gefriert, was passiert dann erst mit dem wasser in den schläuchen?!]. hab allerdings kein ahnung von dem ganzen, is nur so ne schlussfolgerung, haut mich nich, wenn ich blödsinn erzähle :unschuldig: .. ich dachte mir nur, vielleicht kann ich mit dem trick mit dem frostschutz auf die düsen anderen leidgeplagten helfen.. ich meine, die düsen austauschen lassen??! also echt.. das wär mir wirklich zu teuer..

machts gut!

namxi
 
  • beheizte Scheibenwaschdüsen Beitrag #14

octavius

Dabei seit
14.01.2002
Beiträge
1.786
Zustimmungen
41
Ort
Berlin
ich gebs zu ich bin ein Proll.

bei mir war es so, dass mein Wasserbehälter fast leer war. Der verbliebene Rest war gefrohren.
Ich habe einen Becher heißes Wasser draufgeschüttet, dann 4,5l Frostschutz (für -30 Grad), die Standheizung angemacht und bin dann losgefahren. Irgendwann war alles wieder freigeschossen.
Der L&K soll laut Händler beheizte Scheibendüsen haben (??), aber keine beheizten Reinigungsdüsen für die Xenon-Reinigung.
 
  • beheizte Scheibenwaschdüsen Beitrag #15

rufus4x4

Dabei seit
10.11.2002
Beiträge
182
Zustimmungen
0
Ort
Niederbayern
Heute hätte ich auch beheizte Düsen für meinen neuen Octi gebraucht. Waren nämlich mit Eis und Schnee bedeckt, sodass das Wasser gar nicht raus konnte. Beim VW-Polo meiner Frau kommt sowas nicht vor, da heizen nämlich die Düsen automatisch bei kalten Temperaturen, sodass diese nach ein paar Minuten freiliegen.

Ausserdem habe ich mich geärgert, dass trotz 1-stündiger Fahrt bei vollem Defrost die Frontscheibe ganz unten (wo die Scheibenwischer in Ruheposition aufliegen) nicht aufgetaut ist. Ist immer noch vereist. Das konnte mein vorheriger Golf III besser. Da gab es auch mehrere Luftaustrittsöffnungen vor der Frontscheibe!
Hoffentlich wird´s beim Octavia II besser!
 
  • beheizte Scheibenwaschdüsen Beitrag #16

octavius

Dabei seit
14.01.2002
Beiträge
1.786
Zustimmungen
41
Ort
Berlin
doll ist es nicht, was da aus dem Gebläse an die Frontscheibe kommt.

Hast Du die Klima auf Volle Geblässtärke und maximale Temperatur sowie auf Frontscheibenbelüftung geschaltet?

Ich habe meist noch die Standheizung in solchen Extremsituationen an.
 
  • beheizte Scheibenwaschdüsen Beitrag #17
Michal

Michal

Forenurgestein
Dabei seit
26.11.2001
Beiträge
3.292
Zustimmungen
827
Ort
Ilmenau / Thüringen
Fahrzeug
Skoda Octavia IV 1.5 TSI Style (11/20) / Skoda Favorit 1.3 LX (04/94)
Werkstatt/Händler
mal diese und mal jene Schusterbude...
Kilometerstand
32000
Hallo !

@Rufus

Die beheizten Waschdüsen sind in der Regel nicht sooooo beheizt, daß man damit größere Schneemengen tauen kann - man muß den Schnee und das Eis rund um die Düsen schon "manuell" entfernen.

Ich denke, sie dienen in erster Linie dem Freiwerden ausschließlich der Düsenspitze, welche ja erfahrungsgemäß (physikalische Gründe durch Verdampfen des Alkohols in der Flüssigkeit) oft trotz ausreichendem Frostschutz einfriert.

Es ist auch nicht so, wie mich hier schon jemand fragte, daß man damit das Waschwasser erwärmen kann, um so die Scheiben besser von Schnee/Eis/Schmutz zu befreien.
Dazu ist die Heizleistung und der Heizbereich viel zu gering.


Zum zweiten Thema:

Es ist wahrhaft nicht so toll, was die Lüftdüsen des Octavia so an die Scheibe liefern....wenn man den Luftstrahl zum Entfrosten aber NUR auf die Scheibe lenkt (bei Climatronic nur Scheibensymbol) , sollte ein zumindest "befriedigendes" Ergebnis herauskommen.

Vile schlimmer finde ich das Beschlagen der Scheiben von innen, nachdem ich Scheibenenteiser auf die Frontscheibe gesprüht habe.
Dieses Phänomen haben wir schon einmal im Octavia - Forum diskutiert - dann hilft nur, ein Seitenfenster etwas zu öffnen, damit die hohe Luftfeuchtigkeit schnell entweichen kann.

Gruß Michal !
 
  • beheizte Scheibenwaschdüsen Beitrag #18

rufus4x4

Dabei seit
10.11.2002
Beiträge
182
Zustimmungen
0
Ort
Niederbayern
... ich hatte selbstverständlich (automat.) Klimaanlage auf Defrost geschaltet und höchste Lüfterdrehzahl eingestellt! Nur der Mittelbereich der Scheibe wurde ausreichend beheizt. Bedingungen: -6 °C, starker Schneefall.
Ich habe schon drüber nachgedacht, den Luftstrom mit einem kleinen Abweiser direkt auf die Scheibe umzuleiten (z. B. mit einem Stück Karton o. ä.). Vielleicht wird´s dann besser.
 
  • beheizte Scheibenwaschdüsen Beitrag #19

octavius

Dabei seit
14.01.2002
Beiträge
1.786
Zustimmungen
41
Ort
Berlin
klingt blöd, aber Du solltest damit mal zur Werkstatt gehen. In der letzten Woche hatten wir hier -10 Grad und meine Standheizung war aus und trotzdem ging die Scheibe frei. Oben muss doch ein ausreichender Luftstrom rauskommen. Nimm doch mal einen anderen Octi von Deinem Händler und teste, wie es mit dem ist.
 
  • beheizte Scheibenwaschdüsen Beitrag #20

chrispunz

Guest
soweit ich mich erinnern kann, hat mein Oct Success 131 PS PD die beheizbaren Duesen serienmaessig dabei (im Success-Paket). hab die funktion/nichtfunktion noch nicht bemerkt; spritzt jedenfalls bis dato einwandfrei.
das einzige manko ist die fehlende hoehenverstellung (zumindest lt. auskunft der werkstaette), weil die beifahrer-duese ziemlich weit unten auf die scheibe spritzt.

aber ich hab zumindest einen tip (aus meinen audi-a4-ohne duesenheizung-zeiten). da waren die duesen aber auch auf der motorhaube und damit leicht zugaenglich: falls zugefroren, nimm den zigarettenanzuender in gluehendem zustand und waerme die duesen, 2-3 mal anwaermen und es hat gefunkt.
 
Thema:

beheizte Scheibenwaschdüsen

beheizte Scheibenwaschdüsen - Ähnliche Themen

Scheibenwaschdüse reinigen: Kodiaq RS; Bj 08/2020 Hallo, hat jemand einen Tip für mich wie ich am besten vorgehe, um auf der Fahrerseite die Scheibenwaschdüse in gang zu...
Privatverkauf Verk. Superb 3T5 2.0 TDI, Motorschaden: Servus Community! Zum Verkauf steht mein Skoda Superb 3T5 Elegance, 2.0 TDI, DSG! Die vermeintlich defekte Kopfdichtung entpuppte sich leider als...
Scala subwoofer nachrüsten: Hallo zusammen hat schon jemand einen Subwoofer nachgerüstet bzw. Anderes Sound System eingebaut? Ich möchte gerne Erfahrungen sammeln die sie...
Anleitung Thermostat Wechsel für Anfänger: Guten Morgen, ich würde gerne bei meinem Octavia das Thermostat tauschen. Bei Google und Youtube bin ich nicht wirklich fündig geworden. Da ich...
BCM für FII neu kodieren: Ich habe vor ein paar Monaten das BCM am Fabia 5J von 2009 getauscht. Das ursprüngliche war ein 6Q1937049F. Leider ist das Relais für den...

Sucheingaben

skoda octavia beheizbare waschdüsen

,

vw polo heheizte scheibenwaschdüsen nicht bestellbar

,

oktavia 2 funktionsweise der waschdüsen Scheibenreinigung heizung

Oben