
DocSommer
- Dabei seit
- 22.07.2021
- Beiträge
- 563
- Zustimmungen
- 231
nöSind nach dem Batteriewechsel eigentlich Probleme zu erwarten?
nöSind nach dem Batteriewechsel eigentlich Probleme zu erwarten?
Der Batteriewechsel schon.Natürlich, das ist total easy.
Nicht nur das kann Freude bereitenDas Einzige was man falsch machen kann, ist die verkehrte Seite zu öffnen - dann hat man auf jeden Fal "Spaß"....![]()
Der Batteriewechsel schon.
Nicht nur das kann Freude bereiten. Auch der simple Batterietausch an den heutigen Schlüsseln führt mitunter zu kuriosen Einträgen im Fehlerspeicher, die sich danach nicht einfach löschen lassen:
"1 Fehler gefunden:
204546 - Funkschlüssel 2
B147A 18 [009] - Stromstärke zu groß
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung"
Wenn man über 13 Jahre nie eine Schlüsselbatterie (außer am Mopped) wechseln musste, weil die einfach so lange gehalten haben, ist man da doch etwas überrascht. Den Fehler darf meine Werkstatt dann beim Ölwechsel im Herbst löschen.
GibtsIch weiß nicht, ob es den Yeti überhaupt mit Kessy gibt.
wir hatten zuvor einen Honda HRV. Da war der Wechsel alle 12-24 Monate normal. Auch Keylessda stimme ich Dir zu,
normale FB: gefühlt ewige Lebensdauer
VAG Kessy: 12 Monate
ist aber auch ziemlich sinnfrei......Im Auto.....Beim O3 habe ich in 4 Jahren 1x die Batterie tauschen müssen, dann allerdings komischer Weise gleich bei allen drei Schlüsseln, obwohl immer nur einer genutzt wurde. Aber OK, die haben halt alle vom ersten Tag an ununterbrochen gefunkt. Bei den neuen O4 ist das ja nicht mehr so, der Schlüssel geht ja wenn er ruhig liegt in Standby und funkt nicht mehr. In erster Linie um das Abgreifen des Signals zu verhindern, aber es spart auch Batterien. Kleiner Tipp, immer eine Ersatzbatterie im Auto haben, den wenn sie von jetzt auf gleich nicht mehr funktionieren, dann garantiert an einem Ort oder zu einer Zeit wo man nicht mal schnell eine Neue besorgen kann.
Batterien mögen die hohen Temperaturen im Sommer aber nicht unbedingt. Mit Notschlüssel kommt man ins Auto und starten geht auch. Das geht zur Not auch mal 1 Woche und in der Zeit kommt man meist auch an eine 2032er bzw. 2025er, sind ja gängige Größen.Kleiner Tipp, immer eine Ersatzbatterie im Auto haben, den wenn sie von jetzt auf gleich nicht mehr funktionieren, dann garantiert an einem Ort oder zu einer Zeit wo man nicht mal schnell eine Neue besorgen kann.
Ja. Schlüssel dazu an den Startknopf halten (siehe BA). Habs selbst schon testen müssen.Eine Frage? Startet auch einer, der Kessy hat, mit leerer Batterie?
Nein, in den Schlüsseln sind Transponder drin. Die funktionieren ohne Batterie.Da ist wahrscheinlich noch ein Rest in der Batterie, reicht nur nicht mehr um zu funken.
Nein, neben dem Getränkehalter ist ein kleines "Fach". Da passt genau der Schlüssel rein. Ist sicherlich auch in der Bedienungsanleitung beschriebenDas hier gilt nur für den Octavia 4 ! Hatte erst 6 Mon. den RS iV und jetzt den RS Benziner. Beide ! haben immer nach ca. 8 Wochen im Infotainment angezeigt, dass Schlüsselbatterie leer ist. Ich habe gewechselt, war verwundert, aber war mir sicherer. Habe auch einmal wochenlang ignoriert und....war dann wirklich leer, Gott sei Dank z.H. Meines Wissens, wenn man unterwegs leere Sch.Batterie: Schlüssel zwischen beide Getränkehalter und Startknopf, richtig?
ist aber auch ziemlich sinnfrei......Im Auto.....
dann kannst du dir das auch gleich sparen und mit dem Notschlüssel aufschließen....
das Auto startet auch ohne Batterie ...
Macht wie ihr das wollt, ich schließe lieber nur einmal mit dem Notschlüssel auf tausche dann die Batterie und alles ist wie es soll, anstatt tagelang mit einem Provisorium rum zu fahren. Und was die Lagerzeit der Batterie im Auto angeht, so handhabe ich das seit meinem ersten Kessy vor ca. 15 Jahren in allen Autos so und es hat noch nie eine Batterie schaden genommen.Batterien mögen die hohen Temperaturen im Sommer aber nicht unbedingt. Mit Notschlüssel kommt man ins Auto und starten geht auch. Das geht zur Not auch mal 1 Woche und in der Zeit kommt man meist auch an eine 2032er bzw. 2025er, sind ja gängige Größen.
Nein, neben dem Getränkehalter ist ein kleines "Fach". Da passt genau der Schlüssel rein. Ist sicherlich auch in der Bedienungsanleitung beschrieben![]()
@Cuddles : BDA finde ich nicht....Skoda hat mich angerufen In Mitte Getränkehalter ist richtig , nicht das kl. FachNein, neben dem Getränkehalter ist ein kleines "Fach". Da passt genau der Schlüssel rein. Ist sicherlich auch in der Bedienungsanleitung beschrieben![]()