Testperson
- Dabei seit
- 28.11.2010
- Beiträge
- 3
- Zustimmungen
- 0
Hallo liebe Communitiy,
bin über Google auf diese Seite gestoßen und dachte, dass man mir vielleicht hier helfen kann. Habe einen Skoda Fabia 2006 als Neuwagen gekauft. Bei ca. 30 000km leuchtete die Motorlampe und nach langem hin und her wurde klar, dass 2 Ablassventile "verbrannt" waren (sagt man das so?). Jedenfalls stimmten die Kompressionswerte dadurch natürlich nicht und es folgten die typischen Anzeichen: extremes Ruckeln im Stand, Motor schaltet sich ab sobald man langsamer wird etc. Mein Vater hat das dann repariert und alles war super. 10 000km später (also jetzt) wieder das gleiche Problem! Meine Schwester hat das selbe Modell, bei ihr fing es ab 60 000km an, nach der Reparatur dauerte es bei ihr nur 2000km bis es erneut kam.
Meine Frage lautet nun: Dank der Suchfunktion habe ich festgestellt, dass ich nicht die einzige mit diesem Problem bin. Das bedeutet doch dann, dass der Mangel bei Skoda liegt? Müssten die dann nicht die Kosten übernehmen? Mein Vater regt sich langsam richtig auf weil das pro Motor mindestens 2 Tage dauert bis er das fertig hat. Ist aber natürlich eine enorme Kosteneinsparung es selbst zu machen (und nein, er ist nich tnur Hobbymechaniker).
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
bin über Google auf diese Seite gestoßen und dachte, dass man mir vielleicht hier helfen kann. Habe einen Skoda Fabia 2006 als Neuwagen gekauft. Bei ca. 30 000km leuchtete die Motorlampe und nach langem hin und her wurde klar, dass 2 Ablassventile "verbrannt" waren (sagt man das so?). Jedenfalls stimmten die Kompressionswerte dadurch natürlich nicht und es folgten die typischen Anzeichen: extremes Ruckeln im Stand, Motor schaltet sich ab sobald man langsamer wird etc. Mein Vater hat das dann repariert und alles war super. 10 000km später (also jetzt) wieder das gleiche Problem! Meine Schwester hat das selbe Modell, bei ihr fing es ab 60 000km an, nach der Reparatur dauerte es bei ihr nur 2000km bis es erneut kam.
Meine Frage lautet nun: Dank der Suchfunktion habe ich festgestellt, dass ich nicht die einzige mit diesem Problem bin. Das bedeutet doch dann, dass der Mangel bei Skoda liegt? Müssten die dann nicht die Kosten übernehmen? Mein Vater regt sich langsam richtig auf weil das pro Motor mindestens 2 Tage dauert bis er das fertig hat. Ist aber natürlich eine enorme Kosteneinsparung es selbst zu machen (und nein, er ist nich tnur Hobbymechaniker).
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!