
WillE28
- Dabei seit
- 01.02.2018
- Beiträge
- 17
- Zustimmungen
- 15
- Fahrzeug
- Octavia III - 1.8 TSI Limousine, Elegance, VFL HS, AHK
- Kilometerstand
- 51000
- Fahrzeug
- Fabia III - 1.2 TSI (110 PS) Combi , Style, HS, AHK, Blackpaket
Ich schildere hier mal mein Problem und die Auflösung an meinem 2014er Octavia III (1.8 TSI, Elegance, Handschalter) - kommt ja vielleicht bei anderen auch vor:
Im Winter waren wir in den Alpen. Auf der Rückfahrt, noch ca. 800km bis nach Hause, stieg plötzlich der Tempomat aus. Später, bei der Durchfahrt von München zeigte sich, dass auch die Start-Stopp-Automatik nicht mehr funktionierte (entsprechende Fehlermeldungen wurden in Kombination mit der gelben Motorleuchte angezeigt). Das Auto fuhr aber sonst ganz normal. Meine Weltallerbeste googelte, während wir weiterfuhren. Verdacht (bei dieser Kombination von Fehlern), laut Tante Google: Batterie. Hhhm. Bislang hatte ich keine Schwäche bemerkt, aber das Auto stand halt 1 Woche auf 2000Metern Höhe.
Zu Hause ab in die Werkstatt. Batterie völlig in Ordnung. Kaputt war eine kleine Zusatzpumpe für den Kühlwasserkreislauf. Nicht die Hauptpumpe. Erklärung der Werkstatt: Wenn das Motorsteuergerät merkt, dass nicht alles in Ordnung ist, werden zuerst die unwichtigsten Funktionen abgestellt. Zusatzpumpe wurde getauscht, seit dem läuft alles wieder prima. Wozu die Zusatzpumpe benötigt würde, wusste die Werkstatt auch nicht.
OT am Rande: 800 km Autobahn ohne Tempomat - wie haben wir das früher bloß geschafft ...
Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit diesem Auto, kann es nur weiterempfehlen.
Im Winter waren wir in den Alpen. Auf der Rückfahrt, noch ca. 800km bis nach Hause, stieg plötzlich der Tempomat aus. Später, bei der Durchfahrt von München zeigte sich, dass auch die Start-Stopp-Automatik nicht mehr funktionierte (entsprechende Fehlermeldungen wurden in Kombination mit der gelben Motorleuchte angezeigt). Das Auto fuhr aber sonst ganz normal. Meine Weltallerbeste googelte, während wir weiterfuhren. Verdacht (bei dieser Kombination von Fehlern), laut Tante Google: Batterie. Hhhm. Bislang hatte ich keine Schwäche bemerkt, aber das Auto stand halt 1 Woche auf 2000Metern Höhe.
Zu Hause ab in die Werkstatt. Batterie völlig in Ordnung. Kaputt war eine kleine Zusatzpumpe für den Kühlwasserkreislauf. Nicht die Hauptpumpe. Erklärung der Werkstatt: Wenn das Motorsteuergerät merkt, dass nicht alles in Ordnung ist, werden zuerst die unwichtigsten Funktionen abgestellt. Zusatzpumpe wurde getauscht, seit dem läuft alles wieder prima. Wozu die Zusatzpumpe benötigt würde, wusste die Werkstatt auch nicht.
OT am Rande: 800 km Autobahn ohne Tempomat - wie haben wir das früher bloß geschafft ...
Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit diesem Auto, kann es nur weiterempfehlen.